Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: BM in BI  (Gelesen 2281 mal)

jan do pandeiro

  • Gast
BM in BI
« am: 05-August-2009, 19:10 »

Hallo Leute,

bin neu hier und hab heute auf ner Radtour einen BM entdeckt. Er steht in Bielefeld auf einem Privatgründstück.
 
Zufällig befand sich die Dame des Hauses im Garten. Ich fragte sie nach dem Baum. Mit gesunder Skepsis (ich sah mit meiner Sonnenbrille aus wie ein Trickbetrüger) gab sie mir ein paar Informationen preis:

Der Baum wurde vor 19 Jahren gepflanzt und er "machts wohl nicht mehr so lange" (o-ton). Er sehe zwar im Moment gut aus, habe aber schon viele Rettungsversuche hinter sich. Weitere Versuche werden nicht unternommen. Sie sagte, dass die Zweige oft braun sind.

Ich fänd es ja zu Schade, wenn Bielefelds BM Nr2 schon bald dran glauben müsste. Was meinte sie mit den braunen Zweigen? Ist das eine spezielle Sequoia-Krankheit?

Grüße, jan
Gespeichert

jan do pandeiro

  • Gast
Re: BM in BI
« Antwort #1 am: 05-August-2009, 19:13 »

und nochmal näher ran
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: BM in BI
« Antwort #2 am: 05-August-2009, 19:23 »

Hallo Jan,

herzlich willkommen hier!

da hast Du ja einen schönen Prachtburschen zum Einstieg gefunden! Herzlichen Glückwunsch!

Gruß

Joachim

P.S.: Das mit den Rettungsversuchen wird sicherlich stimmen. Allerdings wirft der Bergmammutbaum seine 3-jährigen Nadeln immer ab, welche zuvor braun werden.
« Letzte Änderung: 05-August-2009, 19:25 von Joachim Maier »
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BM in BI
« Antwort #3 am: 05-August-2009, 19:30 »

Hallo Jan,

(muss ich das jetzt Galizisch aussprechen wie pg. João? Oder wie sp. Juan oder anders?)

Bei einer Führung auf der Mainau haben wir letztes Jahr erfahren, dass offenbar ein Pils Pilz die Bergmammuts befällt. Dort machen sie sich die Mühe, die braunen Stellen herauszuschneiden.

Ich kenne freilich auch Mammuts, die aus Wassermangel braun werden. Ganz extrem ist es bei dem folgenden Baum, bei dem ein ganzes Segment vertrocknet :(
http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=2658

Aber vielleicht weiß jemand anders hier besser Beischeid. Vielleicht existiert ja schon ein entsprechender Thread?  ???

Viele Grüße,
Wolfgang
« Letzte Änderung: 05-August-2009, 19:33 von xandru »
Gespeichert

Joachim Maier

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3851
    • http://www.joachimmaier.eu
Re: BM in BI
« Antwort #4 am: 05-August-2009, 20:05 »


Bei einer Führung auf der Mainau haben wir letztes Jahr erfahren, dass offenbar ein Pils Pilz die Bergmammuts befällt. Dort machen sie sich die Mühe, die braunen Stellen herauszuschneiden.

Ich kenne freilich auch Mammuts, die aus Wassermangel braun werden. Ganz extrem ist es bei dem folgenden Baum, bei dem ein ganzes Segment vertrocknet :(
http://www.mbreg.de/4images/details.php?image_id=2658

Beides ist mir auch bekannt.



Aber vielleicht weiß jemand anders hier besser Beischeid. Vielleicht existiert ja schon ein entsprechender Thread?  ???

Viele Grüße,
Wolfgang
Ja das wurde hier schon einmal diskutiert, ich glaube auch in mehreren Threads. Weiß auf die Schnelle aber nicht wie die hießen. Aber vielleicht findet sich mit Suchen unter den entsprechenden Stichwörtern ja etwas.
Gespeichert

Mick Rodella

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4176
Re: BM in BI
« Antwort #5 am: 05-August-2009, 20:28 »

Grüß Dich Jan,

klasse Baum, Glückwunsch den Besitzern! Sieht eigentlich nach gutem Standort bzw. ordentlicher Wasserzugabe aus. Perfekt gewachsen, dicht beastet und der Wipfel scheint auch grün zu sein (meist ein guter Indikator für Trockenstress).

Sieht so aus, als braucht den in den nächsten Jahrzehnten keiner zu retten. Wenns meiner wäre, würde ich die paar braunen Zweige entfernen. Tödlich ist das wahrscheinlich nicht (der gefährliche Hallimasch befällt eher schwache Bäume und der Schaden wäre großflächiger). Falls das Botrytis (Grauschimmel) ist, bringts den Recken auch nicht mehr um.

Wie Joachim schon sagt, das können durchaus natürliche Alterungserscheinungen sein.

Besten Gruß,
Micha
Gespeichert

jan do pandeiro

  • Gast
Re: BM in BI
« Antwort #6 am: 05-August-2009, 21:00 »

Danke erstmal an alle für die Rückmeldungen!

@xandru: kannst du gern deutsch aussprechen (ou você fala português?)

Tja, jetzt stellt sich nur noch die Frage wie man die Besitzer davon überzeugen kann den Baum stehen zu lassen. Ich hatte nämlich den Eindruck, dass sie ihn bald fällen werden.
Hat jemand erfahrung im Umgang mit Leuten, die ihren Sequoia loswerden wollen? ;)
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BM in BI
« Antwort #7 am: 05-August-2009, 21:14 »

um pouco... sendo professor do francês...
Gespeichert

Sischuwa

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5236
Re: BM in BI
« Antwort #8 am: 05-August-2009, 21:23 »

Hallo jan...(ich nenn dich mal so  ;D)
Willkommen im Forum...auf das du noch viele dieser "Tüten" finden mögest...


...und , Xandru... :o bin beeindruggd... ;) jezz kannsch au no a anndärre Schbrooch...
Gespeichert
Grüsse aus Stuttgart vom THILO..

Michael D.

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5229
Re: BM in BI
« Antwort #9 am: 06-August-2009, 10:55 »

Hallo,Jan !

Auch von mir herzlich Willkommen ! Ich weiß auch nicht,was die Leute haben  ??? ? Der BM sieht doch echt Klasse aus !

Viele Grüße ! Michael  :)
Gespeichert
John Muir:Zweifellos würden diese Bäume gutes Nutzholz abgeben,sobald sie einmal durch ein Sägewerk gegangen wären,so wie George Washington,wäre er durch die Hände eines franz. Küchenchefs gegangen,sicherlich einen wohlschmeckenden Braten abgegeben hätte.

xandru

  • Gast
Re: BM in BI
« Antwort #10 am: 06-August-2009, 14:43 »

Hallo Jan,

Zitat
Der Baum wurde vor 19 Jahren gepflanzt und er "machts wohl nicht mehr so lange"

Ich habe in einem Gartencenter gelesen, dass diese Bäume bis zu 20 Meter hoch werden können und etwa einen Meter pro Jahr wachsen.

Die Besitzerin hat also so gesehen schon recht, wenn sie schlussfolgert, dass der Baum nächstes Jahr eingeht ;)

Normalerweise begrenzen ja die Nachbarn des VBM (=Vorgarten-Bergmammut) seine Lebenserwartung. Also nicht Abies, Picea & Co., sondern Müller, Meier, Schulze & Co. :(

Soweit ich es beurteilen kann, sieht er gut aus. Bis halt, wie gesagt, auf die kritische Höhe *grummel*

Wäre schade um den gesunden Baum!
Wolfgang
Gespeichert

jan do pandeiro

  • Gast
Re: BM in BI
« Antwort #11 am: 06-August-2009, 20:35 »

  ;D ....PILS-Befall..."Tüten"....VBM...ihr seid ja lustig!

Hab da noch weitere Bäumchen in Bielefeld entdeckt (überwiegend UM). Coming soon. Der Lipper Hellweg in Hillegossen ist mit diesen Bäumen reich gesegnet. Ich frage mich warum? Werde mal nachforschen. Ich vermute, dass in den 50er Jahren ein wahrer Metasequoia-Fan im städtischen Gartenbauamt (gibts sowas?) saß.

Grüße, Jan
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: BM in BI
« Antwort #12 am: 07-August-2009, 11:20 »

Hallo jan!:-) Herzlich willkommen im Forum!:-) Der BM sieht meiner Meinung nach gesund aus und muss weder gerettet noch gefällt werden!:-) Vielleicht meinen die Besitzer ja die natürliche Abnadelung, die Ende Juli/Anfang August einsetzt und viele BM für Laien krank aussehen läßt!?:-) Das kann sehr dramatisch aussehen, da alle Nadeln im Kroneninnern erst gelblich und dann rotbraun werden!:-) Je schneller ein BM wächst, je stärker in der Regel die Abnadelung!:-) Erklär das bitte mal den Besitzern, danke!:-) LG Lukas.
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: BM in BI
« Antwort #13 am: 08-September-2009, 00:23 »

Hallo Jan,

Zitat
dass in den 50er Jahren ein wahrer Metasequoia-Fan […] (gibts sowas?)

Ja, solche Fans gibt es ;D ;D ;D

Oder meinst du
Zitat
im städtischen Gartenbauamt (gibts sowas?)

Nein, das natürlich nicht!

Wieso soll da ’ne Stadt sein? *grübel* Biele…? WIE? Bio de Faleiro? Nee, kann nich’ sein, nie gehört ;)

Ase…mission Hille…gotham Older…dition

Mich IHRER Magie entziehende Grüße ;D
Wolfgang
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.04 Sekunden mit 18 Abfragen.