Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Mammutbäume in Melk/Österreich  (Gelesen 3240 mal)

Otzberger

  • Sr. Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 279
Mammutbäume in Melk/Österreich
« am: 11-April-2012, 21:11 »

Aus dem fahrenden Autobus habe ich von der A1/Österreich einige (Anzahl >3) größere Mammutbäume gesichtet. Haben wir jemand im Forum der sich das näher ansehen kann?
Ist doch ein interessanter Standort (48.221588,15.347132)!

VG
Thomas
Gespeichert

piju

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 633
  • Ein herzliches SERVUS aus Payerbach
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #1 am: 13-April-2012, 06:39 »

Hey, Judith hier, hatte schon im Februar  Kontakt zu einem Photographen aufgenommen, der da in der Nähe daheim ist. Vielleicht kann dieser die Bäume im Bereich Melk, Krems, Horn etc aufnehmen. Der größere der Melker Bäume steht am Stift selbst, der dürfte aus 18.. stammen. Mal sehen, jedenfalls bin ich dran.
Gespeichert
Es gibt keinen erkennbaren Weg vor uns, sondern nur hinter uns. (Waldemar Bonsels)

piju

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 633
  • Ein herzliches SERVUS aus Payerbach
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #2 am: 19-Juni-2012, 08:03 »

Grüß euch!

Hier ein Bild zu der Meldung von Thomas. Aufgenommen von der Brücke, die man rechts im Bild von Thomas sieht. Konnte leider nicht abfahren, um das näher zu dokumentieren. Vielleicht später mal.

lg Judith
Gespeichert
Es gibt keinen erkennbaren Weg vor uns, sondern nur hinter uns. (Waldemar Bonsels)

xandru

  • Gast
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #3 am: 19-Juni-2012, 08:20 »

Hallo Judith,

Da steht ja – zwischen der Sequoia lumifera und der Sequoia telegraphica– auch noch eine ganz mächtige Metasequoia drin! :)

Pseudobotanische Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

sequoiaundco

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 543
    • www.allerweltsgruen.de
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #4 am: 19-Juni-2012, 08:53 »

Hallo piju,

wenn schon jemand in Melk unterwegs ist, sollte er/sie auf jeden Fall das private Arboretum der Familie Gundacker besuchen !!!
Eine einzigartige Sammlung, die viele öffentliche botanische Gärten in den Schatten stellt, ein Arboretum auf etwa 4,5 ha und mit ca. 3.000 verschiedene Arten und Sorten an Laub- und Nadelgehölzen sowie Stauden, gegliedert meist nach Vegetationsgebieten und Pflanzengesellschaften.
„Von der Blütenpracht asiatischer Magnolien bis zu nordamerikanischen Mammutbäumen finden Sie hier von jedem Erdteil etwas“ (www.gartengundacker.at).


chris  (sequoiaundco)
Gespeichert

piju

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 633
  • Ein herzliches SERVUS aus Payerbach
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #5 am: 19-Juni-2012, 19:35 »

Hey, nun, die 3 Bergmammuts haben die Koords: ganz links im Bild: 48.22132 15.34691, mittig: 48.22154 15.34691, rechts: 48.22168 15.34704. Adresse: 3390 Melk, Jakobstraße 4.  Wenn du Meldung machen willst.
Daneben befindet sich eine Gärtnerei Semmler auf Jakobstraße 1, naheliegend, daß hier eine Verbindung besteht. Werde da mal Kontakt aufnehmen.
Was wäre dann noch mal der UM???
lg Judith
Gespeichert
Es gibt keinen erkennbaren Weg vor uns, sondern nur hinter uns. (Waldemar Bonsels)

xandru

  • Gast
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #6 am: 19-Juni-2012, 20:11 »

Hallo Judith,

Auf den Luftbildern finde ich mich nicht zurecht; die Auflösung ist zu schlecht. Auf dem Foto ist der Urweltmammut jedenfalls zwischen den beiden rechten Bergmammuts.

Lokalisierende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

piju

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 633
  • Ein herzliches SERVUS aus Payerbach
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #7 am: 19-Juni-2012, 20:28 »

wäre das dann der Grosse,durchsichtige, oder der Kleine, dichte, vor dem BM?
Ich meine natürlich nicht die Blaufichte, ich glaub das täuscht, da ist nur ein Baum dazwischen, der hat aber für die Jahreszeit zu wenig grün, wenn er ein UM sein soll.
« Letzte Änderung: 19-Juni-2012, 20:34 von piju »
Gespeichert
Es gibt keinen erkennbaren Weg vor uns, sondern nur hinter uns. (Waldemar Bonsels)

xandru

  • Gast
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #8 am: 19-Juni-2012, 22:26 »

Hallo Judith,

Die Fischgräte links oben ist der Urweltmammutbaum. Das Bild wurde möglicherweise Ende April aufgenommen, als er gerade dabei war, seine Kurztriebe zu entfalten.

Entfaltete Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

piju

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 633
  • Ein herzliches SERVUS aus Payerbach
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #9 am: 19-Juni-2012, 22:46 »

Hey Wolfgang.
Du bist hier der Spezialist in Sachen Photobearbeitung. Das Bild ist am 17.6.2012 aufgenommen worden, um 6.38 in der Früh. (Kamerazeit stimmt um 1 Std nicht), da war ich schon mit dem Radl unterwegs gewesen.
Sorry, daher mein "nicht erkennen" des UMs, oder der Fischgräte, wie du ihn so liebevoll nennst.
lg Judith
Gespeichert
Es gibt keinen erkennbaren Weg vor uns, sondern nur hinter uns. (Waldemar Bonsels)

xandru

  • Gast
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #10 am: 19-Juni-2012, 23:29 »

Hallo Judith,

Dieser Stand der Vegetation sollte bei einer Metasequoia meiner Erfahrung nach Ende April erreicht sein. An der Diagnose UM zweifle ich eigentlich nicht.

Möglicherweise ist der Baum unterversorgt. Aber auf den Bildern macht das Grundstück ohnehin den Eindruck, dass die wunderbaren Bäume viel zu dicht stehen.

Dichterische Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

piju

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 633
  • Ein herzliches SERVUS aus Payerbach
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #11 am: 20-Juni-2012, 05:15 »

servus Wolfgang.
Mit "zu dicht" wirst du schon richtig liegen. Die Unterversorgung kann ich mir, auf Grund der Nähe der Donau, eigentlich schlecht vorstellen. Grundwasser sollte da vorhanden sein.
Was denkst du, ist der Baum, der dicht vor dem ganz linken BM steht. Der so wild gewachsen erscheint.
lg piju
Gespeichert
Es gibt keinen erkennbaren Weg vor uns, sondern nur hinter uns. (Waldemar Bonsels)

xandru

  • Gast
Re: Mammutbäume in Melk/Österreich
« Antwort #12 am: 20-Juni-2012, 09:25 »

Hallo Judith,

Von dieser Spezies habe ich keine Ahnung.

Nur an das Vorhandensein von Grundwasser glaube ich nicht. In Fluss-Auen liegt der Grundwasserspiegel etwa auf Flusshöhe. Bereits einige Meter höher kann es in der Ebene knapp werden, wenn der Boden nämlich das Wasser nicht nach oben leiten kann (etwa in Landau in der Pfalz; ich stelle mir Sand oder Löss vor).

Ich habe die Lage von Melk aber so in Erinnerung, dass südlich des Stifts die Autobahn bereits deutlich über der Donau liegt. Auch die Westbahn, die ja am Baumgrundstück entlangführt, dürfte noch um einiges über dem Niveau der Donau liegen.

In einer solchen Lage hängt die Wasserversorgung eher von unterirdischen Strömungen ab, von Seitentälern etwa. Die BMs brauchen nach meiner Einschätzung mehr Wasser und sehen auf den Fotos ganz gut aus. Also hat der UM vielleicht ein ganz lokales Problem (Baumaßnahme, beengter Stand). Aber da kenne ich mir nicht wirklich aus; ich spreche nur Vermutungen aus.

Völlig laienhaft beobachtende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.059 Sekunden mit 23 Abfragen.