Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Distelhäuser am 07-April-2015, 01:47

Titel: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 07-April-2015, 01:47
Hallo, hier ist mein erster Versuch, ein Video auf Youtube hochzuladen. Bitte verzeiht mir meine Rotzerei. Wichtig ist ja nur der Baum :)

Der Mammutbaumprofi unter euch wird sehen, wie alt er ist.

Die letzten beiden Jahre ist er so 50cm/Jahr gewachsen. Ich habe ihn, den Steckling mit einer Höhe von 30cm dort ausgepflanzt. Dann gab es einen sehr harten Winter mit -15°C. Er hat dann ein bisschen gebraucht, um sich zu akklimatisieren, davon sprechen die unteren Äste. Der fängt jetzt, bzw seit 2 Jahren erst an, wie ein normaler BM zu wachsen. Man sieht in den unteren Regionen, wie die Äste gewachsen sind. Seitdem er 2 Jahre dort steht ubnd ordentlich gedüngt wird ubd gewässert wird, da wächst er, wie er soll. Ich geb mal die Wette ab, dass er im November 1m höher ist :)  Ok, ich habe ihn sehr krumm gepflanzt, aber in 20 Jahren sieht man das nicht mehr.



Wer will schon Bäume wie aus dem Lehrbuch :D XD haha.
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 07-April-2015, 01:47
https://youtu.be/HpmTtwHtvfg



Ach so er ist jetzt 180cm klein.
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Klaus am 07-April-2015, 02:21
Hallo Sebastian,

es hat doch gut funktioniert mit deinem Video.
Etwas länger hätte es sein dürfen sodass wir auch was sehen.

VG
Klaus
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Bakersfield am 07-April-2015, 09:40
Hi Sebastian,

Kompliment der BM-Steckling macht doch tatsächlich einen sehr fitten Eindruck. Jetzt wo du ihm hier schon einen eigenen Thread gegeben hast, kannst du ja seine Entwicklung immer weiter dokumentieren.

Das finde ich besonders interessant. Und viele andere MB-Fans auch... :)

Verstehe ich das richtig, du wettest, dass er dieses Jahr einen ganzen Meter wächst? Wäre schon eine stramme Leistung, aber durchaus möglich (bei Düngung und Wässerung oder bei günstigem Wetter/gutem Boden).

Unser BM hat die letzten Jahre durchschnittlich 70cm im Jahr geschafft. Aber noch nie über einen Meter.

Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 12-April-2015, 11:22
Danke schön!  :)

Ich hoffe, dass es in diesem Sommer viel Regen und passende Temperaturen geben wird. Dann kann man auch kräftig düngen. Ich habe an Ostern sicher 200gramm Volldünger mit Schwefel, Magnesium auf einer Fläche von zweim2 draufgeworfen. Danach hat es nochmal kräftig geregnet. Der Boden ist der typische Boden im südlichen Odenwald in Walldürn(nördlichstes Nordbaden). Er ist rötlich/bräunlich(wir haben hier sehr viel Rotsandstein, aus dem früher die Häuser gebaut wurden. Der Boden ist auch recht schwer und ich gebe immer Bodenaktivator dazu.

Und natürlich werde ich seinen weiteren Lebensweg dokumentieren und auch längere/bessere Videos einstellen.

Viele Grüße
Distelhäuser
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 12-April-2015, 12:10
Hier zwei Bilder meines Stecklings:
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 19-April-2015, 22:54
Hallo,

in diesem Link gibt es Videos meines BM-Stecklings und meines KMs.

Ich werde mir noch die besten Bilder rauspicken und sier hier in eigenen BM und KM Threads zeigen, falls ihr möchtet. Besonders zu dem KM habe ich einige Fragen. Die -17°C auf 750m Höhe haben ihm ganz arg zugesetzt. Jetzt ist er auf 460m Höhe ausgepflanzt und grad im Ersten Jahr "durfte§ er nochmal -13°C aushalten. Jetzt hat er nen Schaden, der wohl für immer bleiben wird.
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 19-April-2015, 22:55
link vergessen plus.google.com/114885670512318655808/posts/PofAe76PgVa


plus.google.com/114885670512318655808/posts/PofAe76PgVa (http://plus.google.com/114885670512318655808/posts/PofAe76PgVa)

Ich muß noch nach einem Programm suchen, dass alle BIlder eines Verzeichnisses auf einmal auf in die richtige Größe bringt. Falls ihr solch ein Programm für Linux Ubuntu kennt, nur zu  :)




Warum Linux?


Linux ist in 30-45min installiert. Win 7 ..... da braucht man für alles Treiber und Spezialsoftware, für GraKa, Netzwerk...). Da kriegt man nen meterlangen grauen Bart, bis alles korrekt eingestellt ist.  Und Linux ist sicher gegen .exe-Viren und Co. Nachteil: Windows-Programme funktionieren nicht. Und ich bin zu blöd, um WINE zum laufen zu kriegen...
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 24-April-2015, 22:16
Hallo,

kurze Frage: Ab welcher Höhe kommt ein Mammut ins Register? Ist der Stammdurchmesser in BH auch ein Kriterium?
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Bischi am 24-April-2015, 23:24
Ab 2,00 mtr Höhe, Stammdurchmesser fürs Register kein Kriterium, dürfte bei einer Höhe von 2,00 mtr in der Regel  auch nicht soo gewaltig sein.

Knappe Grüße vom Bischi
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 24-April-2015, 23:30
Knappes Danke vom Sebastian  ;D
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 19-Juni-2015, 20:43
Hallo Leute,

ich melde mich auch mal wieder,

ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich mich nicht gemeldet habe, aber bei mir und in meinem Schädel geht es drunter und drüber :(  :( :-\ :'(

Aber ein Bild meines Stecklings, wie er jetzt aussieht, möchte ich doch noch zeigen. Ich hoffe, dass ich aus dem depressiven "Scheißloch" wieder rauskomme. Aber nützt ja aa nix, wenn ich wegrenne...


Ok, hier das Bild und die Maße:

Steckling. 27,2cm Umfang in 20cm Höhe. 8,66cm DM

8,9cm Umfang in 1,30m Höhe. 2,83cm DM

Gesamthöhe 2,06m, gemessen am 17.06.2015.

In den letzten 3 Wochen ist er 22cm gewachsen. EDIT: Stimmt nicht: in 3 Wochen ist er 25cm gewachsen. Und ich habe das Gefühl, seit dem 17.06. ist er wieder etwas gewachsen.

 Er ist aber wieder gewachsen. Werde ich morgen nochmal messen.
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 19-Juni-2015, 20:46
Andere Seite
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 22-Juni-2015, 02:16
Hallo Leute,

ich wollte noch fragen, wie der Steckling für euch aussieht?

Wenn ich ganz unten an den Stamm, die Borke drücke, dann kann ich schon ziemlich tief reindrücken. Der Kleine scheint eine recht dicke Borke zu haben. Das fühlt sich so weich an.
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 22-Juni-2015, 02:17
Und er ist jetzt 2.10 groß. :o 4cm in ein paar Tagen???
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 22-Juni-2015, 04:32
Ich habe ihm eine Baumscheibe von ungefähr 2m gegönnt. Vor 6 Wochen habe ich alte, über den Winter abgelagerte Walnußblätter(sehr viel!!!) mit humoser Erde und Schilf vermischt und ungefähr 20cm dick um den Stamm draufgeschüttet. Um den Stamm habe ich natürlich frei gelassen. Naja, man sagt, Walnuß sei schlecht für den Unterbewuchs... . Unkraut ist nicht viel gewachsen, dafür aber der BM 25cm   ;D
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Bakersfield am 22-Juni-2015, 08:45
Hallo Sebastian,

der Baum macht einen vitalen Eindruck und es scheint, dass er dieses Jahr mehr als 50cm schaffen wird. Ich glaube, dieses Jahr sollte allgemein überdurchschnittlich werden können, was das BM-Wachstum angeht... :)

Dass sich der Stamm weich anfühlt, liegt natürlich an der faserigen Borkenbeschaffenheit, aber auch am weichen und feuchten Holz.

Wegen des Nichtmeldens mach dir mal keinen Kopf. Ich habe selbst auch so viel, was ich hier berichten wollte und könnte, aber der Tag hat nur 24 Stunden. Und die Arbeit mit den Bäumen an der frischen Luft geht halt vor.

Ich wünsche dir alles Gute für deine Gesundheit. Mit Depressionen ist nicht zu spaßen. Leider kann ich dir da auch keinen Geheimtipp geben. Nur: mach das, was dir gut tut und halte fern, was dich runterbringt. Auf mich wirken die Bäume ausgleichend, bestimmt haben sie auf dich eine ähnliche Wirkung... :)

Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank



Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Tom E am 22-Juni-2015, 20:19
Hallo,
wie weit ist weit? Wenn es mehr als im wenigen mm-Bereich ist, dann würde ich mir Sorgen machen.

Bezüglich des Wachstums, 1-1,5cm/Tag sind bei passendem Wetter durchaus drin bei einem BM. Ob auch mehr geht, weiß ich (leider) nicht.  ;) 26cm in 3 Wochen wären demnach sehr gut, auch wenn ich nicht daran glaube, eher an die 22cm. Das von dir geschriebene würde bedeuten, dass er erst Ende Mai angefangen hat zu wachsen, wobei die ersten paar cm Triebwachstum sicherlich auch bei dir etwas länger dauerten, wodurch er später nochmal schneller gewachsen sein müsste.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass das ein kleiner Südhang ist? Wenn ja, was steht denn noch alles nordseitig hinter dem BM? (wg. des leichen Fluchtverhaltens)

Gruß
Tom
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 23-Juni-2015, 12:14
Hallo Tom,

ja, das stimmt, er ist bis Mai nur 3 cm gewachsen, dann aber richtig. Ich habe im April so 200gr Volldünger verteilt. Vor drei Wochen habe ich noch Schwachen Kompost verteilt, abgelegene Walnussblätter und etwas Schilf.

Du liegst richtig. Ich habe ihn mit 30cm Höhe gepflanzt. Man sieht, dass er bis 50cm Höhe nach Süden hin flieht. Danach wächst er gerade. Ich habe auch etwas des Wildwuchses 3m nördlich entfernt. In 2 Wochen komme ich wieder nach Dürn, da bin ich gespannt, was er bis dahin gemacht hat
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Michael D. am 23-Juni-2015, 14:27
Ich habe ihm eine Baumscheibe von ungefähr 2m gegönnt. Vor 6 Wochen habe ich alte, über den Winter abgelagerte Walnußblätter(sehr viel!!!) mit humoser Erde und Schilf vermischt und ungefähr 20cm dick um den Stamm draufgeschüttet. Um den Stamm habe ich natürlich frei gelassen. Naja, man sagt, Walnuß sei schlecht für den Unterbewuchs... . Unkraut ist nicht viel gewachsen, dafür aber der BM 25cm   ;D


Hallo,Sebastian !

Ich persönlich würde keine Walnußblätter in den Boden einarbeiten wegen der enthaltenen Gerbstoffe und Säuren.Auf Dauer verschlechterst du damit deinen Untergrund.Wenn bei unserem Walnußbaum im Herbst die Blätter gefallen sind,bin ich immer bemüht,das Laub komplett zu entfernen und entsorgen.


Nussige Grüße ! Michael
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 23-Juni-2015, 20:12
Ich habe ihm eine Baumscheibe von ungefähr 2m gegönnt. Vor 6 Wochen habe ich alte, über den Winter abgelagerte Walnußblätter(sehr viel!!!) mit humoser Erde und Schilf vermischt und ungefähr 20cm dick um den Stamm draufgeschüttet. Um den Stamm habe ich natürlich frei gelassen. Naja, man sagt, Walnuß sei schlecht für den Unterbewuchs... . Unkraut ist nicht viel gewachsen, dafür aber der BM 25cm   ;D


Hallo,Sebastian !

Ich persönlich würde keine Walnußblätter in den Boden einarbeiten wegen der enthaltenen Gerbstoffe und Säuren.Auf Dauer verschlechterst du damit deinen Untergrund.Wenn bei unserem Walnußbaum im Herbst die Blätter gefallen sind,bin ich immer bemüht,das Laub komplett zu entfernen und entsorgen.


Nussige Grüße ! Michael

Hallo Michael,

ich habe hingegen keine schlechten Erfahrungen mit Walnußlaub(WNL) gemacht. Vor 2 oder 3 Jahren habe ich ihn kompostiert, zusammen mit Buchslaub und anderem Zeug. Und es war nicht wenig WNL. Es hat gedauert aber es wurde ein schöner Kompost. Den habe ich dann auf die Baumscheiben meiner veredelten Apfelbäume(M9) gegeben. Die Ernte von 25kg pro 2m Baum konnte sich sehen lassen. Im April habe ich seit Oktober abgelagertes WNL um die Bäume verteilt. Bissle Kalk zu. Passt.

Und Gras wächst dort, wo viel WNL gelegen hat auch. Auch andere Pflanzen: wilde Rosen, wilde Eiben, wilde Kirschlorbeeren(alles Sämlinge). Ich sehe das nicht so schlimm. Irgendwo habe ich gelesen, dass WNL, Kastanienlaub, Eichenlaub gar nicht so schlecht sein soll, wenn man bei der Kompostierung Kalk zugibt.


Wenn ich mir den Unterbewuchs unter WNB ansehe, dann wächst da einiges.

Der Stoff, der als Bioherbizid fungieren soll nennt sich Juglon. Dass weiß das Unkraut aber leider nicht. Aber man könnte eigentlich WNL auf die Wege im Garten verteilen und verdichten. Es liegt dann sehr dicht mit den großen Blättern und da kommt wenig O2 ran.


Liebe Grüß
Sebastian


Link vergessen: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,38088.0.html
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Tuff am 24-Juni-2015, 01:41
Hallo Sebastian, vielen Dank für den Link !

Ich muss meine Meinung zu deutschen Foren wohl etwas revidieren. Im Unterschied zu den Techniker-Foren oder Mailinglisten, in denen ich früher öfters mitgemacht habe, und in denen das am häufigsten vorkommende erste Wort 'Quatsch!' war, scheint es unter den Pflanzenfreunden noch so etwas wie respektvollen und höflichen Umgang miteinander zu geben. Ich bin echt beeindruckt. (Hoffentlich liegt es nicht einfach am hohen Frauenanteil in diesem Gartenforum.)

Daß Walnußlaub sich gut kompostieren lässt, war mir auch neu. Das freut mich nebenbei für die vielen Walnußbäume die ich (in Mischung) gepflanzt habe.

Vielleicht sind es ja auch vorwiegend die grünen Fruchtschalen, welche unter einem großen Baum den Boden 'versauern' ? Wenn die verrotten stinke es ganz schön 'walnussig'.
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Michael D. am 24-Juni-2015, 14:36
Hallo,Sebastian !

O.K.,das klingt logisch ! Durch die Zugabe des Kalks werden die Säuren und Gerbstoffe neutralisiert,und man kann dadurch den Kompost verwerten.
Für mich wäre das auch recht erfreulich,somit könnte ich das von Jahr zu Jahr stetig zunehmende Nußlaub verarbeiten,und ich bräuchte es nicht mehr zu entsorgen.


Umeinproblemerleichterte Grüße ! Michael
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 12-Juli-2015, 22:03
Hallo Leute,

Nach 3 Wochen bin ich wieder zu  Hause in Walldürn. Mein kleiner ist in den 3 Wochen 20cm gewachsen  ;D .

Es ist Anfang/Mitte Juli. Also er ist jetzt dieses Jahr schon so 45cm gewachsen. Ganz am Anfang schrieb ich, dass ich hoffe, dass er 1m heuer wächst. Nun, er ist immerhin bis jetzt schon 45cm gewachsen!  Es ist noch Zeit: Juli und August. Auch im September kann er noch wachsen, falls er Lust hat. Der ist ein Steckling meines vor was weiß ich Jahren gesätem BM. Die Mutterpflanze, von der ich den Steckling her habe, wächst 1-1,30 im Jahr. Scheint gute Gene zu haben!!!  8) . Vielleicht hat er sich heuer erst gefangen und gedacht :" Naja, dann werde ich mal bissle wachsen."
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 01-August-2015, 23:22
IḾuss. Suchen... . Bilder. Irgendwo. VERDAMMT!" Wo sennse nur?"  Suchhe muß ich im PC..... .


Nun, eine Frage: Wie habt ihr bzw. eure MB diese unmenschlichen Temperaturen demletzt überlebt?

In Pötrete/Ungarn habe ich ja seit wenigen Jahren nen BM(der ist jetzt über 5m hoch) und seit letztem Jahr einen ähm KM....... . Mal schauen, hihhi.
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Bakersfield am 01-August-2015, 23:50
Nun, eine Frage: Wie habt ihr bzw. eure MB diese unmenschlichen Temperaturen demletzt überlebt.
Die 0-3jährigen im Topf haben ordentlich nach Wasser gelechzt... ;) Gut dass wir einen Brunnen haben... 8) Meine ausgepflanzten BMs im Wald habe ich seitdem noch nicht besucht. Aber die kommen schon klar... :)
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 28-Februar-2016, 12:22
Nachtrag zum Steckling. Er ist dieses Jahr gerade mal so 40cm gewachsen. Er ist eher in die Breite gegangen. Das wenige Wachstum danke ich sicher den 40°C im Sommer und der wochenlangen, extremen Trockenheit. Da mein Vater von Pflanzen nichts versteht, gießt er jeden Tag nur "ä Muggeseggele" Wasser:an den Stamm! Bei diesen Temperaturen verdampft das schneller, als er "piep" sagen pann... . Und da er an der direkten Südseite am Hang wächst, hat er eher wenig Wasser zur Verfügung. 2014(nasser Sommer) wuchs er prächtig. Somit wuchs er nur 40cm in die Höhe. Aber der Stamm ist schon ordentlich dick! ;D
Titel: Re: Mein Steckling meines Sämlings
Beitrag von: Distelhäuser am 28-Februar-2016, 12:25
Ich werde in 2 oder 3 Wochen heim fahren, da kann ich dann mal wieder Bilder machen.