Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 02-März-2015, 12:35
-
Hallo zusammen,
dies ist ein Neufund auf der Crailsheimer Höhe. Unmittelbar am westlichen Ortsende
von Satteldorf OT Rudolfsberg stehen die Bäume. Der Wald selbst ist hier schon Teil
der Gemarkungfläche von 74564 Crailsheim. Bei trockenem Wetter sind die BMs gut
zugänglich. Im Sommer könnten Brombeeren den Weg verengen. Ich habe eine gute
Jahreszeit ausgesucht. Nach der Schneeschmelze. Da habe ich auch relativ freie Sicht
und vor allem noch weniger Insekten.
Die Gruppe steht In einer 3er Reihe, einer 2er Reihe und einem Einzelstamm.
ID 19210 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19210&search=Suche)
In Bild 002 steht der BM im Vordergrund.
-
ID 19211 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19211&search=Suche)
Hier in Bild 001 steht der kleinere BM in der Bildmitte.
-
ID 19212 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19212&search=Suche)
Dieser BM ist der Ortschaft am nächsten. Bild 003 ein Weitwegbild aus Rudolfsberg.
-
ID 19213 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19213&search=Suche)
Dies ist der dickste und zugleich höchste BM der Gruppe
-
ID 19214 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19214&search=Suche)
Dieser BM steht etwas im Schatten seines Nachbarn.
-
ID 19215 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19215&search=Suche)
Dieser zurückgebliebene BM sieht durchaus vital aus. Er hat von einer gleich hohen Buche etwas
Seitendruck. Sonst steht er frei im Licht. Ist vielleicht von Natur aus ein kleinwüchsiger BM?
Er könnte natürlich auch eine Nachpflanzung sein. Mineralstoff Mangel? Hier lässt sich gut
spekulieren ich kenne ja die örtlichen Einflüsse nicht.
VG
Klaus
-
Schöne Winterbilder und tolle BM Gruppe! ::)