Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 15-Februar-2015, 01:06
-
Hallo zusammen,
meine Tour im Nordosten dem fränkischen Teil von BW ging in Schrozberg weiter.
Zuerst nahm ich die Waldmammuts für das Register vor.
Im Nonnenwald südlöstlich der Speckheimer Straße fand ich einige BM.
Am Köhlerweg zwei BM. Bei Google sahen sie größer aus. Ich hatte mir mehr versprochen.
ID 19148 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19148&search=Suche)
-
ID 19149 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19149&search=Suche)
sieht etwas schütter aus.
-
Am Pandurenweg ein von Nord nach Süd führenden Weg durch den Nonnenwald
fand ich vier BM alle kleiner als erwartet. Der Pandurenweg ist mit einem freien Randstreifen
versehen der für Wertholzversteigerungen der örtlichen Waldbesitzer genutzt wird.
ID 19150 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19150&search=Suche)
-
ID 19151 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19151&search=Suche)
mit starkem Stamm und runder Spitze.
-
ID 19152 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19152&search=Suche)
ist der dritte BM am Pandurenweg.
-
ID 19153 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19153&search=Suche)
der vierte BM wieder etwas kleiner.
Auf dem zweiten Bild sind alle Vier am Weg zu sehen. Das Bild ist von Süden aufgenommen.
-
In unmittelbaren Nähe fand ich zu meiner Überraschung BMs in einem Mischbestand.
30 Bäume im Abstand von 5-15m.
ID 19154 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19154&search=Suche)
Die Zwischenräume sind mit Birken, Buchen und Eichen bewachsen. Eine Besonderheit
ist mir aufgefallen. Ein hoher Grundwasserstand, überall Pfützen zwischen den Bäumen.
Beim Begehen des Waldes eine große Gefahr für nasse Füße. Hier ist eine
wasserundurchlässige Bodenschicht verantwortlich.
-
Weiter ging meine Wanderung zur Langwasenhütte mitten im Nonnenwald gelegen.
Da hatte ich bei Google einige BMs gesehen. Ich sollte nicht enttäuscht werden.
Zunächst zwei kleinere BM westlich der Hütte am Weg
ID 19155 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19155&search=Suche)
-
ID 19156 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19156&search=Suche)
Das zeigt beide BMs westlich des Weges.
-
Drei große schlanke BMs unmittelbar östlich der Hütte schon im anschließenden Wald stehend.
ID 19157 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19157&search=Suche)
Bild 001 von Westen.
Bild 002 von Nordwesten.Es zeigt vier von fünf großen Pracht-BMs östlich des Weges und Hütte.
Bild 004 von Osten
-
ID 19158 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19158&search=Suche)
Bild 001 zeigt den rechten BM von West.
Bild 002 von Südwest
Bild 003 Den Stamm von Ost
-
ID 19159 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19159&search=Suche)
Dieser BM war etwas schwierig aufzunehmen. Ich habe es versucht.
Im Sommer bei voller Belaubung kann man den BM leicht übersehen.
Er steht etwas versteckt hinter ID 19158 und ID19157.
-
Zwei weitere große BM stehen 20m weiter südlich nahe einer Wegkreuzung im Wald.
ID 19160 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19160&search=Suche)
Das Weitwegbild 003 aus ca.600m zeigt den Überstand der BMs über den Waldbestand.
Bild 001 aus Norden
Bild 002 aus Süden
-
Moin Klaus,
klasse Funde und klasse Winterbilder!
Da könnt ich mir das ein oder andere Motiv für den 2016er Kalender vorstellen...
vorplanender Kalendergruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Hallo Ralf,
wenn du Fotos von mir verwenden kannst.
Dann darfst du gerne zugreifen.
Ich habe nichts dagegen einzuwenden.
VG
Klaus
-
Hallo Klaus,
es wird wieder im Herbst eine Kalenderplanung geben. Dann kann jedes Forumsmitglied eigene Vorschläge machen. Behalte mal deine für die Wintermonate als Kandidaten im Hinterkopf.
hinterköpfiger Gruß aus'm Taunus vom Ralf