Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 12-Februar-2015, 16:05
-
Hallo zusammen,
nachdem ich im Sauhag in Denkendorf vor einigen Wochen mehre meldefähige
KM gefunden habe vermutete ich noch weitere KM im Waldgebiet westlich von
Unterensingen. Nach einem Hinweis von Bernt fand ich nach kurzer Suche 10 KM
im Übergangsbereich zwischen einem Stangen- und Hochwald. Zwei 2er Gruppen
und eine 6er Gruppe. Das Areal befindet sich im Waldhauser Holz nördlich
dem Saatschulweg.
In der nördlichen 2er Gruppe sieht die Benadelung im Vergleich zur 6er Gruppe deutlich
dichter aus. Andere Herkunft?
ID 19113 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19113&search=Suche)
Bild 001 v.Westen,Bild 002 Stamm v.Osten
-
ID 19114 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19114&search=Suche)
Bild 001 v. Süden;Bild 002 von Norden
-
Die vitale 2er Gruppe in der Mitte hat ein Problem. Wildschweine haben die KMs als
Malbäume auserkoren. Da sind die örtlichen Jäger gefordert bevor die Sauen
die Bäume schälen. Entweder durch Abschuss oder Vergrämen. Beide Methoden
sind nicht leicht. Mit ihrem IQ können es die Schweine mit jedem Hund aufnehmen.
ID 19111 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19111&search=Suche)
Bild 001 v. Westen; Bild 002 v. Süden.
-
ID 19112 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19112&search=Suche)
Bild 001 v. Südost, Bild 002 v. Südost.
-
Die südliche Gruppe mit 6 KM ist nicht sehr ausgeglichen 3 große dicke KM
und drei extrem dünne KM. Die drei Dicken sehen sehr vital aus.
Einer der dünnen KM hatte irgendwann einen Wipfelschaden der inzwischen mit einem neuen
Wipfel Schnee von gestern ist. Schaden durch Schneebruch?
ID 19105 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19105&search=Suche)
Bild 001 v. Südwest, Bild 002 v. Süd, Bild 003 v. Süd.
-
ID 19106 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19106&search=Suche)
Bild 001 v.Nord, Bild 002 v. Südost, Bild 003 v. Südwest.
-
ID 19107 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19107&search=Suche)
Bild 001 v. Südwest,Bild 002 v. Südost, Bild 003 v. Nord.
-
ID 19108 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19108&search=Suche)
Bild 001 v. Nordwest , Bild 002 v. West, Bild 003 v. Nordwest.
-
ID 19109 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19109&search=Suche)
Bild 001 v. Nord, Bild 002 v. Nordwest.
-
ID 19110 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19110&search=Suche)
Bild 001 v. West, Bild 002 v. Nord.
VG
Klaus
-
Hallo Klaus
wieder einmal klasse Funde, Glückwunsch dazu.
Mich würde, grad bei den Wald MB's oft interessieren, welche Geschichte hinter den Anpflanzungen steckt,
warum sich jemand für die Mammuts interessiert und angepflanzt hat.
Schade das wir das nur selten mal rausbekommen.
Viele grüße aus Bochum vom Jürgen
-
Hallo Klaus,
also wo du immer die Mammuts herzauberst. Wirklich beachtlich....
lg
Manfred
-
Hallo Manfred,
von zaubern kann nicht die Rede sein. Ich gehe einfach nur mit offenen Augen meinen Weg.
Google Maps ist mein Hilfsmittel. Etwa die Hälfte meiner Funde habe ich durch den Bildschirm
gefunden. Der große Rest ist sogenannter Beifang. Gelegentlich auch durch Hinweise von
Ortskundigen.
VG
Klaus
-
Hallo Bischi,
Kennst du denn diese Seite noch nicht?
http://www.waldlaeuferbernt.de/ (http://www.waldlaeuferbernt.de/)
Das sind langjährige KM-Selektionen vom Bernt Allgöwer.
Gruß
Denniz
-
Hallo Denniz
Die Seite kannte ich noch nicht, danke für den Link. B
Beim Treffen in Stuttgart hatte uns Bernt aber mal durch seine Anbauflächen geführt,
sehr interessant.
Grüße vom Bischi
-
Hallo Jürgen,
über die Motivation der Menschen die sich mit Mammutbäumen gleich welcher Art
beschäftigen kann ich keine qualifizierte Aussage machen. Für die einen sind es die
riesigen Baumgestalten für die anderen die Bereicherung der heimischen Fauna und Flora.
Wieder andere schwören auf die Holzqualität. Der extreme Zuwachs könnte auch eine
Rolle spielen. So wird natürlich die Grundbesitzgröße eine Rolle spielen. Es ist schon ein
Unterschied ob ich nur einen Vorgarten oder 500ha Wald im Hintergrund habe. Für die
einen ist es die Schönheit des Baumes und die anderen eventuell die wirtschaftliche Nutzung.
Um das Holz nutzen zu können brauche ich zuerst einmal einen Mammutwald.
Es muss Holzvorrat vorhanden sein. Dann brauche ich einen Markt der auch am Holz
interessiert ist. Ohne Qualität keine Nachfrage. Hier muss ich die Frage aufwerfen
wer aus dem Forum hat schon einmal Mammutbaumholz nachgefragt oder gar in
einer Art verarbeitet? Bestimmt sehr wenige. Mammutbaumholz habe ich noch
nirgendwo in einem Baumarkt entdeckt. Aber andere Exoten aus den Tropen.
Ich kann nur für mich sprechen. Zuerst interessiert mich wo die Bäume im Südwesten
stehen. Auch in welcher Menge und Größe. Quasi eine Art Bestandsaufnahme wie es
das Forum ja praktiziert. Hierzu leiste ich ja einen kleinen Beitrag.
VG
Klaus
-
Hallo Klaus,
Man sollte noch erwähnen, wie immens die zeitlichen Faktoren bei der Holzproduktion eine
Rolle spielen. Die Douglasie ist nun nach 150 Jahren erfolgreichem Anbau auch mal im Baumarkt angekommen.
Das würde beim Redwood ( Küstenmammut ) sicher noch 100 Jahre dauern, zumal nicht einmal die
Erprobungsphase beendet ist. Im Burgholz wurden jüngst drei fette Stämme (Schneebruchzwiesel) geerntet
und verkauft. Ich habe bislang nur Thuja verarbeitet, bin aber gespannt auf das erste Redwood, evtl. erlebe
ich das ja noch...
VG Denniz
-
Hallo,Klaus !
Bei mir besteht die Idee,unseren Gartenzaun aus KM - Holz herzustellen,da das Holz sehr haltbar ist.Als ich vor 10 Jahren meine Küsten-Mammutpflanzen in Wuppertal geholt hatte,habe ich dort bei dem damals zuständigen Förster darüber gesprochen,es hat sich dann aber nichts ergeben.
Interessant finde ich auf jeden Fall im WPZ,daß dort die dort vorkommenden Baumarten auch im verarbeiteten Zustand gezeigt werden,sie sind dort in einem Zaun verarbeitet,an dem man bereits gut ein Bild bekommt,wie das später aussieht.
Auch habe ich seit längerem Interesse an einer Baumscheibe von einem gefällten,älteren BM.
Rotholzige Grüße ! Michael
-
Hallo Bischi,
Kennst du denn diese Seite noch nicht?
http://www.waldlaeuferbernt.de/ (http://www.waldlaeuferbernt.de/)
Das sind langjährige KM-Selektionen vom Bernt Allgöwer.
Hallo Denniz !
Diese Seite kennt wohl fast jeder hier; fundiertes Wissen aus 30 Jahre Erfahrungen wird erläutert.
Leider haben diese Erläuterungen einen fahlen Beigeschmack: Es wird an mehreren Stellen über die 'Mammutbaumfreunde' hergezogen, ob ihres Pseudowissens, insbesondere über Re. aus Burgs., obwohl der Urheber keine Namen nennt. ::)
Schade eigentlich, aber ansonsten sehr hilfreich und lesenswert. :D
Noch nicht ganz frostfreie Grüße,
Berni
-
halloo klaus. ich habe vor 45 jahren gebaut . meine innnen-aussenwände und saämtliche decken wurden on mir selbst von Redwood profilbretten verarbeitet. auch mein Badezimmer als nassraumi ist in Redwood . ich habe es noch nicht bereut.das holz ist absolut standfest, es arbeitet also nicht. zur damaligen zeit konnte ich das holz bei grösseren holkzhandlungen kaufen bwohl es damals schon kontigentiert war. ich habe damals 180 m 2 verarbeitet zu einem m 2 preis von dm 15,50. von fachfirmen verlegt , hätte es schon da 100, dm gekostet. profilbretter als muster habe ich noch da. mfg. lothar