Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Michael D. am 27-Januar-2010, 12:13

Titel: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 27-Januar-2010, 12:13
edit by Admin: Alter Beitrag wurde wegen neuem Threadinhalt aufgeteilt, TB


Hallo,Wolfgang !  

Bemerkenswerter Fund ! Gegen die 1060 m haben allerdings die Gersfelder (Rhön) Bäume keine Chance...

Hochgelegene Grüße ! Michael :)
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: xandru am 27-Januar-2010, 12:52
Hallo Michael,

Zitat
haben allerdings die Gersfelder (Rhön) Bäume keine Chance...

Die kenne ich ja noch gar nicht. Wenn du keine Bilder und genauen Standorte hast, dann trage sie einfach hier ein:

http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/index.php/Postleitzahlenbereich_D-36***

Bitte einfach alles von einem anderen Eintrag übernehmen, bei Bedarf den Teil hinter dem Gleichheitszeichen einfach leer lassen:

{{TRHinweis
(…)
(…)
(…)
}}


Gruß,
Wolfgang
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 28-Januar-2010, 09:58
Hallo,Wolfgang !  
Die kenne ich ja noch gar nicht....

An der Geschichte bin ich noch 'dran.Ich hatte in einer Veröffentlichung der Fam.Martin gelesen,daß es bei den ersten forstlichen Versuchen in den 50ern auch einen Versuch 1959 in der Rhön gab.Der ist allerdings überwiegend schief gegangen,da die BM´s zusammen mit Fichten gesetzt wurden.Allerdings 3 Bäume haben es überlebt.Ich habe schon mal Kontakt mit der dortigen Forstverwaltung aufgenommen,die mir das bestätigt haben.Wenn ich den genauen Standort erfahren habe,werde ich mal im Frühjahr hinfahren und daraus einen Bericht und Fotos machen.Als 50 jährige Bäume wären es die mit weiten Abstand ältesten BM´s in der Rhön :).Ich bin schon gespannt,in welcher Verfassung die Bäume sind !

Viele Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Lukas Wieser am 02-Februar-2010, 14:45
Hallo Wolfgang!:-) Wow, toller Fund, dieser junge BM sieht absolut gesund und wüchsig aus, die Form von Spitze und Krone läßt auf schnelles Wachstum schliessen!:-) Ja, der Monster-BM in Heiligenschwendi steht auf 1'120m über Meer und ist sehr, sehr vital!:-) Wie ich jetzt durch Ansichtskarten belegen kann war er bei der Klinikerweiterung 1913 noch nicht vorhanden, erst auf Bildern aus den 1920er Jahren (!!!) ist er als kleiner Baum erkennbar, so z.B.auf einer Flugaufnahme von 1924, ich gehe auf jeden Fall von Pflanzjahr +/-1920 aus, 3.55m BHD und 39.50m Höhe in 90 Jahren!:-O:-) *schockiert* Bitte das Pflanzjahr im EU-Register von 1895 auf 1920 aktualisieren danke, mehr demnächst mal im zugehörigen Monster-BM-Thread!:-) Nicht zu vergessen die Giganten von Soglio Kt.GR (1'100m ü.M./ 1884/ 47m Höhe/ 3.66m BHD) und Trogen Kt.AR (900m ü.M./ 1865/ 38m/ 3.44m BHD) sowie meine extrem wüchsigen BM in Alosen Kt.ZG auf 930m ü.M.!:-) LG Lukas.

So wie es aussieht werden BM in Höhenlagen von 800-1'200m ü.M. schneller dick als im Flachland!:-) Im Frühling/ Frühsommer starte ich meine BM-Testpflanzung in Oberiberg Kt.SZ auf 1'150m über Meer, bin schon auf die Resultate gespannt!:-) Dies dürfte neuer Höhenrekord für Mitteleuropa werden, aber nicht für ganz Europa!:-) Den absoluten Rekord halten die 2 Monster-BM von La Granja/ Spanien, diese 2 wachsen auf 1'200m über Meer!:-) Ich schreibe das schnellere Dickenwachstum in höheren Lagen höheren Niederschlags-mengen und höheren Windlasten auf den Stamm zu!:-) Höhere Windlasten sorgen unweigerlich für mehr Durchmesserzu-wachs im Basisbereich, was zu generell abholzigeren Stämmen führt als im Flachland!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Wayne am 07-Februar-2010, 18:46
Hallo Lukas, aus Mitteilungen der DDG Nr. 72:

Sequoien in Südtirol.......Oberbozen Villa Roma 1298m üNN, Oberbozen Bahnstation am Ritten 1220m üNN, Vinschgau Kloster Marienberg 1300m üNN......

Gruß Wayne
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Sir Cachelot am 07-Februar-2010, 21:44
Nur Deutschland....Ausland zählt ned. :P
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: xandru am 28-Mai-2010, 23:38
Hallo,

Endlich hatten wir die Gelegenheit, Michas Hinweis (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2353.msg21454#msg21454) nachzugehen, dass in Meßstetten recht hoch gelegene BM stehen könnten.

Wie ich schon kurz mitgeteilt habe (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2303.msg55475#msg55475), haben wir dort bei einer ausgiebigen Rundfahrt durch den Ort zwei Bergmammuts gefunden:

Der Baum ID 10363 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=10363&search=Suche) in der Karl-Bohnenberger-Straße kommt auf 917 Höhenmeter.

Noch weiter oben steht die ID 10364 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=10364&search=Suche), die auf 932 Metern in der Straße Am Sickersberg steht.

Hier also kommen endlich die Bilder.

Fotografische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: heiquo am 14-November-2014, 10:09
Aktuelle Bilder aus Furtwangen von Klaus auch hier von D`s höchsten BM:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,9579.msg109656/topicseen.html#msg109656 (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,9579.msg109656/topicseen.html#msg109656)


Hallo,Wolfgang !  
Die kenne ich ja noch gar nicht....

An der Geschichte bin ich noch 'dran.Ich hatte in einer Veröffentlichung der Fam.Martin gelesen,daß es bei den ersten forstlichen Versuchen in den 50ern auch einen Versuch 1959 in der Rhön gab.Der ist allerdings überwiegend schief gegangen,da die BM´s zusammen mit Fichten gesetzt wurden.Allerdings 3 Bäume haben es überlebt.Ich habe schon mal Kontakt mit der dortigen Forstverwaltung aufgenommen,die mir das bestätigt haben.Wenn ich den genauen Standort erfahren habe,werde ich mal im Frühjahr hinfahren und daraus einen Bericht und Fotos machen.Als 50 jährige Bäume wären es die mit weiten Abstand ältesten BM´s in der Rhön :).Ich bin schon gespannt,in welcher Verfassung die Bäume sind !

Viele Grüße ! Michael

@ Michael: Gibt es zu den INFO`s etwas Neues? Würde mich mal interessieren ;)
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 14-November-2014, 14:44
Moin,Heiko !

Leider nicht :-[.Die Geschichte hat sich bisher wie eine Bugwelle vor mir hergeschoben ::). Gersfeld liegt in einer Ecke,in die ich sehr selten komme.
Vor 2 Jahren war ich zumindest in der Nähe unterwegs,wobei ich 8 Gersfelder Jung-BM´s an 3 Standorten entdeckte,die 12 Jahre vorher dort noch nicht existierten.Nichtsdestotrotz muß ich mich mal an die Sache ´ranmachen... Wäre zum Beispiel eine schöne Maßnahme,wenn ein besonders guter Freund zu Besuch ist ;) :).

Vebummelte Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 06-Dezember-2014, 14:33
Moin,Heiko !

Zu Gersfeld gibt es zwar noch nichts Neues,aber einen schönen Neufund in Ebersburg - Thalau.Gestern waren wir zu einem Termin bei unserem Schreiner in Thalau gewesen, anschließend wollten wir noch zu einem Möbelgeschäft im Ort.
Dabei entdeckte ich im Vorbeifahren am Rande eines Parkplatzes einen für Rhöner Verhältnisse recht ordentlichen BM.Man sieht es dem Baum an,daß er ein deutlich härteres Leben führt,wie etwa BM´s in Fulda oder Bad Hersfeld.Für sein Alter hat er einen bereits sehr kräftigen Stamm, dies bei einer relativ geringen Höhe und wirkt sehr markant und "erwachsen".Das führe ich einerseits auf einen steinigen Untergrund ( wie z.B.bei meiner Pflanzung von 2000 in Rupsroth ),andererseits auf Wipfelverlust durch starke Winde zurück.Durch das rauhe Rhöner Klima könnte möglicherweise auch das Höhenwachstum geringer ausfallen.
Er bestätigt das,was ich mir schon vor ein paar Jahren gedacht habe,daß die BM´s in der Rhön einen gedrungeneren Habitus bekommen werden,als Bäume in milderen Lagen.

Ich traf dort noch den Besitzer an,und redete kurz über sein Prachtstück.
Er hat sich merklich gefreut,daß sich jemand für seinen Baum interessiert.In einem kurzen Gespräch erfuhr ich,daß er vor 18 Jahren den Baum als Jungpflanze selbst aus dem Sequoia National Park mitgebracht hat.Da es wettertechnisch sehr ungemütlich war,verblieben wir,daß ich mich im kommenden Jahr bei ihm melde,und wir uns dann weiterunterhalten und ich ein paar Bilder machen kann.
Auch in Eichenzell scheint sich mammutmäßig etwas zu tun,da muß ich dann auch mal schauen.


Rauhklimatische Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 06-Dezember-2014, 15:53
Hallo Michael,

schöner Bericht. Ich war vor drei Wochen auch in der Region unterwegs. Ich bin da von der B27 aus auf die B279 abgebogen, Richtung Gersfeld. Mir ist da entweder in Thalau, oder ein Dorf später, in Schmalnau, auch eine BM-Spitze aufgefallen. Ich habe mich aber nicht weiter darum gekümmert. Könnte das der von dir besagte sein? Sieht man deinen BM von der B279 aus? Weiter nördlich, in Ried habe ich auch einen gesehen. Und dann noch bei Weyhers oder Lütter, da steht auch noch ein BM. Man müsste diese Region tatsächlich mal genauer erforschen. Da gibt es noch so einiges zu Entdecken.

Grüße aus der Südrhön,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 07-Dezember-2014, 09:55
Hallo Michael,

schöner Bericht. Ich war vor drei Wochen auch in der Region unterwegs. Ich bin da von der B27 aus auf die B279 abgebogen, Richtung Gersfeld. Mir ist da entweder in Thalau, oder ein Dorf später, in Schmalnau, auch eine BM-Spitze aufgefallen. Ich habe mich aber nicht weiter darum gekümmert. Könnte das der von dir besagte sein ? Sieht man deinen BM von der B279 aus ? Weiter nördlich, in Ried habe ich auch einen gesehen. Und dann noch bei Weyhers oder Lütter, da steht auch noch ein BM. Man müsste diese Region tatsächlich mal genauer erforschen. Da gibt es noch so einiges zu Entdecken.

Grüße aus der Südrhön,

Rainer


Hallo,Rainer !

Möglicherweise,aber du müßtest beim Vorbeifahren schon direkt ´draufgeschaut haben,denn er ist von der Höhe her nicht sehr auffällig.
Du hast in Ried einen BM gesehen :) ? Das ist wohl einer von "meinen";D ,den suche ich schon seit Längerem.Wie ich schon schrob,hatte ich 2000 mit einem Mopett-Kumpel einen Berg-Mammut in Rupsroth gepflanzt ( ID 5993 , 50.548042 , 9.933568 ).Der BM hat ihm echt Schbass gemacht,deshalb hat er 2006 bei mir noch einen Baum für einen weiteren Mopett - Freak geholt,der sich in Ried ein Grundstück gekauft/neu gebaut hat.Auch nach Lütter ist schonmal ein BM gegangen.Ich hatte zeitweise (2000 - 2012) zum Herbstmarkt am Umweltzentrum einen Pflanzenstand in Fulda,wo ich auch BM´s verkauft hatte.Ich denke,daß auch die Gärtnerei in Uttrichshausen,wo auch ein größerer Baum steht,evtl.MB´s vertreibt.

Richtung Gersfeld sind dir vielleicht auch die 3er Gruppe in Hettenhausen ( Gewerbegebiet ) und der BM in Altenfeld an der Straße aufgefallen,über die ich vor 2 Jahren schonmal geschrieben hatte.
Damals ist mir aufgefallen,daß es auf der Achse Gersfeld/Fulda merklich an BM´s zugenommen hat;einige Jahre vorher war weit und breit nichts zu sehen.

Es gibt viel zu entdecken,auf ein interessantes 2015...

Grüße aus der Vorderrhön ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: heiquo am 07-Dezember-2014, 12:14
Hi Michael,

interessante Geschichte, da bin ich mal auf Bilder gespannt.

Ich war diesen Sommer auch in der Rhön bzw. Gersfeld. Mir ist damals nur einer an der Hauptstraße in Gersfeld aufgefallen, der aber schon registriert ist.
Bin dann mal die Hochrhönstraße abgeradelt. Wirklich schöne Vegetation da oben und die Fichten haben einen rauhen Habitus. Ein BM da oben wäre auch mal interessant zu beobachten beim Wachsen.

Schönen Sonntag, Heiko
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 07-Dezember-2014, 12:57
Hallo Michael,

das war es wohl ein anderer BM den ich dort gesehen habe. Der in Ried wird wohl deiner sein. Vom Alter her schätze ich ihn in die Zeit ein. Der andere war dann wohl der in Lütter. Ich fahre also deine BMs nach ::)

Die anderen BMs habe ich nicht gesehen. Ich bin dann obenherum, Richtung Poppenhausen gefahren.

Und keiner von den BMs ist registriert. Da wartet noch viel Arbeit auf uns ;)

Hallo Heiko,

welchen BM meinst du denn? In Gersfeld ist eigentlich direkt keiner registriert.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 08-Dezember-2014, 18:04
Hallo,Rainer !

Was mich interessieren würde : Wo in Ried hast du denn den BM gesichtet ? Ich selbst kenne die Adresse nicht,habe früher ( d.h.,vor Jahren ) mal beim durchfahren geschaut,war aber eigentlich klar - damals war er noch zu klein.Auf Gockel Örs gibt es nämlich mehrere Punkte,die in Frage kommen.

In Lütter weiß ich zumindest,daß er im Wohngebiet am Hang steht.

Übrigens hatte ich bei einem der Märkte den Hinweis bekommen,daß es bei Simmershausen einen kleinen Bestand geben soll.

Und keiner von den BMs ist registriert. Da wartet noch viel Arbeit auf uns ;)

...Da schneidest du echt so einen Punkt an ! Ich sehe nämlich gerade,daß ich weder die BM´s in Gersfeld u. OT ,noch die beiden Bäume in Dietershausen ( mein Steckling ist wahrscheinlich noch zu klein ) bisher erfaßt habe :-[.Dabei ist gerade der BM in Dietershausen sehenswert, wenn man vom Hügel her in den Ort kommt,sieht das schon gut aus in Verbindung mit der Kirche.


Hügelige Grüße ! Michael
 
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 08-Dezember-2014, 19:31
Hallo Michael,

also genau weiß ich es auch nicht mehr, wo er steht. Ich bin von Thalau kommend in Ried gleich links abgebogen, weil ich nach Lütter wollte. Ich bin also wahrscheinlich erst die Brunnengasse gefahren, dann eventuell die Ellerstraße, dann links auf die Sandgasse Richtung Lütter. Und von einer der Straßen aus auf der rechten Seite meine ich. Könnte das (https://maps.google.com/maps?q=50.461389,9.768476&ll=50.461384,9.768409&spn=0.000846,0.001938&num=1&t=h&z=20) ein BM sein? Er müsste auf jeden Fall auf dieser Seite der Eisenbahnschienen sein, da ich wie gesagt gleich links abgebogen bin, also gar nicht durch die eigentliche Ortschaft gefahren bin.

In Simmershausen war ich ja schon ewig nicht mehr. Das liegt auch ziemlich hoch. Auf jeden Fall über 500 m. Ich habe mal eben GE geschaut. Das (https://maps.google.com/maps?q=50.589154,10.028035&num=1&t=h&z=20) hier könnte eventuell ein BM sein. Was meinst du? Schaue bei GE auch mal das Satellitenbild vom 31.12.2009 an. Da sieht er noch viel spitzer aus, als am 19.04.2011. Kommt aber wohl vom flacheren Sonnenstand.

Also, auf, mach dich ans registrieren 8) In Frankreich haben wir schon zig registrierte BMs, die nur per Streetview gesichtet wurden, aber vor der eigenen Haustüre registrieren wir nichts :P Vielleicht fahre ich auch mal einfach einen Tag in die Rhön, nur auf BM-Jagd. Wenn man tatsächlich alle BMs die wir jetzt da so kennen messen und fotografieren wollten, bräuchte man wohl einen ganzen Tag.

Rhönerische Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 09-Dezember-2014, 14:41
Hallo,Rainer !

Ja,das ist eines der Grundstücke,die es sein könnten ( vom Habitus haut das gut hin ! ),zumal man ein Tier sieht,das sehr an den Hund des Bekannten erinnert.Allerdings müßte entweder der Hund inzwischen ziemlich alt sein,oder die Luftaufnahme.

Simmershausen : Könnte vielleicht ein BM sein,es wäre aber nicht der kleine Bestand den es dort geben soll.


Ich fahre also deine BMs nach...
::)

...da hast du dann ja richtig was vor :D ! Neben einigen Bäumen im Raum Fulda gibt es noch 5 Stück im Spessart,2-3 Stück in Mainz und 2 Stück in/oder um Basel.Und falls du Urlaub in Kroatien machen solltest,kannst du gerne den "Glaucum" auf der Insel Rab besuchen ;) ;D....

Wenn man tatsächlich alle BMs die wir jetzt da so kennen messen und fotografieren wollten, bräuchte man wohl einen ganzen Tag...

Da könntest du recht haben ! Wenn ich so daran denke,das Ende der 90er Jahre dort so gut wie keine MB´s standen... das hat sich ganz schön entwickelt :).


Highlandische Grüße ! Michael

Apropos Rhön :
Du kennst vielleicht die Milseburg bei Kleinsassen ? Da kann ich dir einen Tip geben,den man nicht so schnell vergißt :) ! Als wir noch in Elters gewohnt haben,waren wir im Sommer beide mal Nachts glockenwach.Es enstand die Idee,eine Tour zur Milseburg zu machen.Also das Nötigste ( Thermoskanne Kaffee,Frühstück ) eingepackt,und zu dem Parkplatz unweit des Berges gefahren.Von dort ging es im Dunkeln an den Resten der Keltensiedlung vorbei auf die Milseburg.Es war dann so etwa 4:00 Uhr morgens,als wir oben waren,und es begann zu dämmern.Weit und breit kein Mensch,totale Stille,und wir konnten uns auf den Sonnenaufgang konzentrieren.In der Ferne waren 2 beieinanderliegende Kuppen,wie die Kimme bei einem Gewehr.Und da dazwischen ging dann die Sonne langsam glutrot auf -  8)  Hammer ! So ein Erlebnis vergißt man nicht,es war einfach nur klasse !
Allerdings ist da halt der Punkt,daß man mitten in der Nacht los muß,das heißt,den inneren Schweinehund überwinden - und das ist nicht immer einfach.Fazit:Es lohnt sich auf jeden Fall !

Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 09-Dezember-2014, 19:37
Hallo Michael,

also die Aufnahme ist laut GE vom 7. April 2011.

Vielleicht komme ich ja mal wieder nach Simmershausen. Dann kann ich ja mal die Augen offen halten.

Also wenn du mir den Urlaub bezahlst, fahre ich gerne nach Kroatien und schau dort nach deinem BM, kein Problem ::) Im Spessart sind auch noch 5 Stück? Ist ja quasi vor meiner Haustüre ;) Ach ja, der BM in Sterbfritz, was man ja schon zum Spessart zählen könnte, dieser (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=9955&search=Suche) hier, gibt es nicht mehr. Seit etwa einem Jahr ist er weg. War wohl doch zu nahe am Haus. Der gehört also mal aus dem Register genommen.
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 10-Dezember-2014, 14:37
Hallo,Rainer !

Die Milseburghütte ? Da ist ein Besuch quasi schon Pflicht :).Sehr gemütlich,deftige Küche und nette Leute.
Nimmst du beim Aufstieg eher den kurzen,steileren Weg rechts ´rum,oder den flacheren,längeren Weg links ´rum ? Der gemütlichere Weg hat natürlich den Vorteil,daß man an den Resten der Keltensiedlung vorbeikommt.Und ein Stück weiter oben steht ja auch noch einer der ältesten Berg-Ahorne,die ich kenne - ein Prachtstück.
Ich finde,die Milseburg hat eine tolle,eigene Stimmung;deshalb finde ich es gut,daß die meisten Touri´s auf die Wasserkuppe stürmen und es hier einigermaßen ruhig zugeht.
Meistens klettere ich den Felsrücken entlang,bis nach vorne (nix für Leute mit Höhenangst !),wo es eine Art natürliche Felsenbank gibt,und genieße von dort die grandiose Aussicht.


Fernsichtige Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 10-Dezember-2014, 19:31
Hallo Michael,

ja, ein Besuch dort ist Pflicht ;) Ich nehme immer den kurzen Weg. Den längeren Weg bin ich erst zwei oder dreimal gegangen. Also wenn ich oben bin, einmal im Jahr vielleicht, gehe ich auch immer bis ganz vor. Und ja, für nicht Schwindelfreie ist das nichts ;) Und je weiter vorne man da ist, um so ruhiger ist es dann auch. Obwohl ja die Milseburg nie so überlaufen als die Wasserkuppe oder der Kreuzberg ist. Für mir ist der vorderste Punkt der Milseburg der schönste Fleck in der Rhön ;)

Ruhige Grüße,

Rainer

Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 11-Dezember-2014, 15:30
Hallo,Rainer !
..Und je weiter vorne man da ist, um so ruhiger ist es dann auch. Für mich ist der vorderste Punkt der Milseburg der schönste Fleck in der Rhön ;)

Ruhige Grüße,Rainer


Das kann ich voll und ganz bestätigen :) !

Im Prinzip wäre die Gegend dort eine ideale Lokation,um mal ein Treffen zu veranstalten.Nur müßte es m.M.n.dazu ein paar interessante MB Standorte mehr geben.Mal schauen,was Gersfeld bringt,und in welcher Verfassung die 3 großen BM´s sind. !


Vorderrhönische Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 15-Januar-2015, 15:12
Hallo,Rainer;hallo,Heiko !

Da ich heute nach Hofbieber mußte,habe ich noch einen Abstecher nach Gersfeld gemacht.Zuerst bin ich dort zur Forstverwaltung,um mich mal wegen der 3 Martin - BM´s zu erkundigen.Der Forstoberinspektor war leider nicht vor Ort,die nette Sekretärin hat mich dann aber telefonisch mit ihm verbunden.
Ich habe dann kurz mit ihm reden können,und wir haben die Adressen getauscht,wobei ich noch Flyer vom Projekt und der Farm hinterließ.Er wird mir in Kürze die Adresse,bzw. die Koordinaten der Bäume zukommen lassen.Er bemerkte dann noch,daß die BM´s relativ einfach zu finden seien.

Dann ging´s nach Ried,es zeigte sich,daß es tatsächlich der BM von dem Freund ist,der dort gut sichtbar am Ortsrand steht.

Anschließend fuhr ich noch nach Rothemann,wo ich letztens eine Sichtung von der B 27 gemacht hatte.Diese bestätigte sich dann,hier steht ein rund 18 Jahre alter,stämmiger BM.Ich unterhielt mich mit dem Besitzer,der mir dann noch 2 Meta´s zeigte,die er zusammen mit noch ein paar anderen interessanten Bäumen gepflanzt hat.Wir verblieben dann,daß ich bei besserem Wetter im Frühjahr nochmal vorbeikomme.

Verregnete Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 15-Januar-2015, 19:00
Hallo Michael,

dass sind ja mal tolle Nachrichten. Dann klappt das ja bald mit den 3 BMs.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 18-Januar-2015, 10:23
Moin,Moin !

Bei den Recherchen zu den 3 BM´s in Gersfeld ist mir jetzt diese ( 50.487531 , 9.954188 ) mysteriöse Nadelbaum/Laubbaum Formation bei Gersfeld - Obernhausen aufgefallen.Da macht man sich schon so seine Gedanken,was sich der Erschaffer dabei gedacht hat....

Nachdenkliche Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 18-Januar-2015, 10:46
Hallo Michael,

sieht schon etwas seltsam aus. Was ist da wohl in der Mitte? Man sieht da irgendwie große Steine. Ein Denkmal oder so?

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Klaus am 18-Januar-2015, 23:49
Hallo Michael,

ein Fichtenwald. Entlang der Wege Lärchenalleen nur im
Nordosten eine Laubbaumallee? Wie Rainer schon schrieb
in der Mitte an der Kreuzung eine Anhäufung von Steinen.
Vielleicht will hier ein Segelflieger oder Gleitschirmspringer
auf Anhieb seinen Wald von oben erkennen?
Von oben erinnert das Bild auch an ein Wappen auf einem
Ritterschild. Outet sich hier der Waldbesitzer als
Anhänger von Mittelalter Ritterspielen?

VG
Klaus
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 19-Januar-2015, 14:50
Moin,ihr Beiden !

Mmh.Interessant ! Man kann hier alles Mögliche darin erkennen.
Ich werde mir das wohl mal aus der Nähe ansehen,wenn ich dort in der Nähe bin,d.h.,sobald ich weiß,wo die 3 BM´s stehen.

Rhönbesuchende Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 21-Januar-2015, 19:27
Hallo Michael,

ich bin da bestimmt schon 100mal vorbeigefahren. Auf dem Weg zur Wasserkuppe, von Gersfeld aus, fährt man da ja an drei Seiten mehr oder weniger nahe daran vorbei. Aufgefallen ist mir aber bisher noch nichts. Beim nächsten mal schaue ich da aber auch mal genauer hin ;)

Wasserkuppebesuchende Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 03-Februar-2015, 15:18
Moin,Mädels !

Ich habe jetzt den Standort der 3 Martin - BM´s  :) ! Habe mir das gerade auf Gockel angesehen,sie machen einen recht guten Eindruck.Der Witz ist,als ich letztens nach Gersfeld gefahren bin,bin ich eine Strecke gefahren,von der die Bäume Luftlinie vielleicht 300 m entfernt stehen.
Und in den 90ern war ich mehrmals in einem idyllischen Steinbruch zum Grillen,der auch nur ein Stück davon entfernt ist ::)...

Naheliegende Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Steffen am 03-Februar-2015, 21:25
Koordinaten! die Credits sind eh deine!
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 04-Februar-2015, 14:42

No problem : 50.462250 , 9.882205 .

Meine Idee wäre,die BM´s (und evtl. ein paar Andere) im Frühjahr zu besuchen.Falls sich ein paar Interessenten fänden,die auch Schbass daran hätten,könnte man anschließend auf dem idyllischen Steinbruch - Grillplatz (50.471407 , 9.888953) ein bischen Fleisch heißmachen,und den Tag dort ausklingen laßen.

Highländische Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 04-Februar-2015, 18:32
Hallo Michael,

dass sind ja mal schöne Nachrichten. Die Strecke, die da nur 300 m daran vorbeiführt, bin ich auch schon oft gefahren. Von deinem Steinbruch aus hat man einen schönen Blick auf den Wachtküppel, auch Lausbub der Rhön genannt, weil er von vielen Stellen aus in der Rhön zu sehen ist. Vor ein paar Wochen war ich erst beim Wachtküppel, siehe Bild dazu.

Lausbubische Grüße,

Rainer

Nachtrag: Die 3 BMs stehen so auf 620 bis 625 m, also nur etwa 20 m niedriger als der bisher höchste Hessische BM südlich von Gersfeld, in Rodenbach.
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: TaunusBonsai am 05-Februar-2015, 07:00
Moin Micha,

Zitat
Falls sich ein paar Interessenten fänden,die auch Schbass daran hätten...

interessierter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 05-Februar-2015, 09:11
Moin,Allerseits !

Rainer,ein echt klasse Foddo vom Wachtküppel :) ! Du hast mir gerade 2 Punkte abgenommen,was ich noch erwähnen wollte,nämlich einerseits ein Hinweis auf den "Lausbuben",andererseits die Frage nach der Standorthöhe.
Theoretisch müßte man die Bäume vom Küppel aus sehen können,das dürfte aber auch eine Frage der Lage des Geländes sein.

Ralf : Is´schon vermerkt :) !

Merkwürdige Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: heiquo am 05-Februar-2015, 09:39
Ich war im Herbst des Öfteren in Gersfeld, wenn ich das gewusst hätte ;)

Wäre eine lohnende MTB-Tour, gib bescheid!

Grüße, Heiko

Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 05-Februar-2015, 19:02
Hallo Ralf,

schön zu hören, dass das Bild gefällt ;) Von dieser Seite gefällt es mir am besten, weil man da schön den Simmelsberg rechts hinten sieht. Vor Jahren habe ich mal ein 360°-Panorama vom Wachtküppel aus gemacht. Nicht besonders gut, aber vielleicht entdeckst du ja die BMs. Ich bin mir nicht sicher, meine aber verdächtige Spitzen links der Kirche zu erahnen. Mal schauen, ob ich die Einzelbilder in höhere Auflösung noch finde. Hier (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d1/Wachtk%C3%BCppel%2C_Panorama.jpg) ist erstmal das Bild.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: TaunusBonsai am 06-Februar-2015, 06:51
Moin Micha Rainer!


Nöh, mir gefällt das Bild nicht so ...    ;) :D ;D


verwechselter Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 06-Februar-2015, 13:30
Moin,Rainer !

Was für ein geniales Panorama - Bild :) ! So eine Aufnahme müßte man mal von der Milseburg aus machen...
Ich hab´mal geschaut,die BM´s können vom Wachtküppel aus nicht gesehen werden,da der Bergrücken davorsteht - schade.Das kann sich aber vielleicht im Laufe der Zeit ändern..

Betreffs Besuch der BM´s : Ich habe mir mal den Terminkalender vorgeknöpft und abgecheckt.Falls sich da einige Leute finden,die mitkommen möchten,werde ich den Termin im Zeitraum zwischen Mitte Juni und Mitte Juli legen.So hat jeder Zeit,sich das einzuplanen,und ich habe noch Luft,um vorher erstmal vorbeizuschauen.


Aufdenfrühlingwartende Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 06-Februar-2015, 18:47
Hallo Michael,

schön zu hören, dass das Panorama gefällt. Aber so verschieden sind die Geschmäcker. Dem einen gefällts, dem anderen, siehe Ralf, gefällts nicht ;) Du wirst es nicht glauben. Von der Milseburg habe ich auch so ein Panorama. Das Bild hatte ich aber noch auf meinem alten Rechner, der kaputtgegangen ist. Die Festplatte habe ich aber noch, müsste mal schauen, vielleicht finde ich es noch.

Also Mitte Juni bis Mitte Juli sieht es bei mir leider schlecht aus.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 14-Februar-2015, 19:20
Hallo,

heute war ich bei bestem Wetter in der Rhön. Losgefahren bin ich bei Minustemperaturen und Nebel. In Gersfeld dann schon toller Sonnenschein und 5 Grad plus. Höhepunkt war dann die Wasserkuppe mit absoluter Windstille und knapp 10 Grad plus. Und das mitten im Winter. Achja, weshalb ich hier überhaupt schreibe ::) Ich habe einen Abstecher zu den 3 BMs gemacht. Startpunkt war südlich des Wachtküppels. Dann ging es durch den Schnee zu den BMs. Nunja, ein wenig war ich dann schon enttäuscht. Für knapp 60-jährige BMs hatte ich irgendwie mehr erhofft. Aber das raue Klima der Rhön (3 Monate Winter, 9 Monate kalt) scheint den BMs doch etwas Probleme zu bereiten. Da möchte ich auch gleich den Hinweis zu diesem (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,4188.0.html) BM machen, der keine 5 km südöstlich und noch etwas höher steht. Wie alt mag der nun sein, wenn diese hier knapp 60 sind?

Nun aber zu den Messwerten. Der dickste hat einen BHU von 2,05 m und eine Höhe von 30 m. Der mittlere hat 1,50 m und 28 m. Der dünnste hat einen Umfang von 1,30 m, bei einer Höhe von 1,30 m.

Nachfolgend ein paar Impressionen zu den BMs.

Datenliefernde Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 14-Februar-2015, 19:23
Und noch ein paar Bilder.
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 14-Februar-2015, 19:24
Ein paar Bilder habe ich noch ;)
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 14-Februar-2015, 19:25
Jetzt aber, die letzten zwei.
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 15-Februar-2015, 08:35
Hallo,Rainer !

Die Bilder sind eine schöne Überraschung :) ! Ich finde,soo schlecht sehen sie für 56-jährige Wald - BM´s gar nicht aus,da habe ich schon magerere Exemplare gesehen.O.K.,sie könnten besser beastet sein,und der Abstand zu den (gleichalten) Fichten könnte größer sein,doch sie werden ihren Weg machen.Ich schätze mal,daß im Laufe der Zeit die eine oder andere Fichte wegfällt (Auf den Bildern kann man sehen,daß es schon zu ersten Herausnahmen gekommen ist).

Wenn der Gasthof - BM in Thalau 18 Jahre alt ist,würde ich den Baum in Rodenbach auf 12 bis 13 Jahre schätzen,ist halt auch eine Frage der Beschaffenheit des Untergrundes.

Von der Milseburg habe ich auch so ein Panorama. Das Bild hatte ich aber noch auf meinem alten Rechner, der kaputtgegangen ist. Die Festplatte habe ich aber noch, müsste mal schauen, vielleicht finde ich es noch.

Hattest du da mal nachgeschaut :) ?

Sonntägliche Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 15-Februar-2015, 17:32
Hallo Michael,

naja, schlecht sind sie nicht, stimmt schon. Aber bei 56-jährigen BMs hatte ich aber ehrlich gesagt doch etwas mehr erwartet.

Meinst du wirklich 12 bis 13 Jahre? Ich kenne den BM seit gut 5 Jahre. In dem Zeitraum hat er sich eigentlich nicht verändert. Den Umfang schätze ich auf knapp 4 m. Bei einem Alter von 12 Jahren müssten die Jahresringe beinahe 5 cm haben. Wobei der dünnste von den 3 anderen Jahresringe von 3,5 mm Breite hat. Da braucht man schon beinahe eine Lupe ;) Ich habe jetzt eigentlich den Vergleich mit den Rodenbacher BM gezogen, weil ich dachte, dass dieser nun wohl doch Älter ist wie er erscheint.

Ja, habe ich. Aber leider nichts gefunden :P

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 16-Februar-2015, 11:03
Moin,Rainer !

Wenn ich den Rodenbacher Baum mal mit dem langsamstwachsenden Standard-BM (ID 6007),den ich kenne,in Petersberg vergleiche,dann könnte ich mir auch vorstellen,daß der Rodenbacher auch zwischen 20 und 25 Jahre alt sein könnte.Den Baum in Margarethenhaun kenne ich seit ca. 16 Jahren,in der Zeit ist er um etwa 1,50 m in die Höhe gewachsen - ein echter Negativ-Rekord :-\.
Seit einer Weile scheint es jetzt aber besser vorwärts zu gehen.
Ähnliches habe ich früher schon in Bad Homburg erlebt.Hier steht ein Pärchen (ID 4129),daß sich über 20 Jahre kaum aufwärts bewegt hat,bis es dann vor 7 Jahren plötzlich vorwärtsging.

Über ein weiteres Paar ("Frodo" und "Bilbo") in HG möchte ich erst noch ein paar Informationen einholen,da es sich hier um eine sehr ungewöhnliche,fast gnomenhafte,Entwicklung handelt.Die beiden BM´s haben Durchmesser von 1,20 m - 1,50 m,sind dabei aber gerade mal 7 - 8 m hoch - die Optik ist jedenfalls recht merkwürdig,sie sehen aus wie aus einem Fantasy-Film.Zuerst hatte ich an mehrmaligen Wipfelverlust gedacht,es ist aber nichts dergleichen bei den Bäumen festzustellen.

Langsamwachsende Grüße ! Michael
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Rainer am 17-Februar-2015, 16:51
Hallo Michael,

also 25 Jahre wird der BM in Rodenbach mindestens haben, denke ich. Wenn ich mir die drei anderen BMs bei Gersfeld anschaue, was für dürre Dinger das sind. Dann könnte man ja bald meinen, dass der Rodenbacher schon über 50 Jahre alt ist. Vielleicht Frage ich mal bei meinem nächsten Besuch den Besitzer, dann wissen wir mehr.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Mammutbäume in Gersfeld
Beitrag von: Michael D. am 29-Mai-2015, 16:36
Moin,Rainer !

Betreffs Besuch der BM´s : Ich habe mir mal den Terminkalender vorgeknöpft und abgecheckt.Falls sich da einige Leute finden,die mitkommen möchten,werde ich den Termin im Zeitraum zwischen Mitte Juni und Mitte Juli legen.So hat jeder Zeit,sich das einzuplanen,und ich habe noch Luft,um vorher erstmal vorbeizuschauen....

....Das habe ich heute gemacht,und bin bei den 3 BM´s gewesen.Den von mir gewählten Weg habe ich für den Besuch verworfen,sondern einen kürzeren abgecheckt.
Desweiteren bin ich dann 2 weitere Gersfelder Standorte angefahren.Der Altenfelder BM wird es nicht mehr ins Register schaffen,seine Gesamthöhe wurde per Motorsäge auf 40 cm reduziert :(. Erfreulicher dagegen der Besuch bei den 3 Jung-BM´s in Hettenhausen,sie haben sich in den letzten beiden Jahren gut entwickelt :).
Von unserem Fensterlieferanten habe ich den Hinweis erhalten,das es in Dalherda 2 MB´s geben soll.


Grüße aus den Highlands ! Michael