Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sir Cachelot am 28-August-2007, 09:13
-
Ich bin mir nicht sicher, meine aber dass dieser Baum ein KM ist.
Steht im Schlosspark in Weinheim neben einem BM und ist imho noch nicht erfasst.
Standpunkt: 49.5448° 8.67118°
-
Sieht für mich auch so aus!
-
Ich bin mir nicht sicher, meine aber dass dieser Baum ein KM ist.
Ist Borke weich und läßt sich eindrücken?
Ja = KM
nein = etwas anderes; evtl hemlocktanne
-
Ich bin mir nicht sicher, meine aber dass dieser Baum ein KM ist.
Ist Borke weich und läßt sich eindrücken?
Ja = KM
nein = etwas anderes; evtl hemlocktanne
Die Borke war ähnlich eines BM, ob sie weich war hab ich vergessen.
Muss ich dann im November nochmal schauen.
-
Hallo Peter,
ist auf jeden Fall ein KM, hab den auch schon untersucht, hab da überhaupt nicht dran gedacht, daß der Baum ins MBR muß........
gruß Wayne
-
Hallo Peter,
ist auf jeden Fall ein KM, hab den auch schon untersucht, hab da überhaupt nicht dran gedacht, daß der Baum ins MBR muß........
gruß Wayne
Hi Wayne,
hast du vielleicht den DBH noch irgendwo?
-
Hatte damals kein Maßband dabei, aus der Erinnerung würde ich den DBH auf 80cm schätzen und die Höhe auf 22m
Gruß Wayne
-
Na dann herzlichen Glückwunsch an euch beide! Ansehnlicher und typischer KM!
Peter, kannst Du mir die Gesamtansicht zuschicken?
Danke,
Micha
-
Hi Boys,
gute Schätzung von Wayne, mein Lieber! Hab gestern den Baum gemessen: BHD = 0,85m.
Übrigens:
- die Metasequoia im Exotenwald am Weg direkt bei Metasequoia-Erklär-Tafel im Bestand hat einen BHD von 0,87m,
-die Giant Sequoia in der Kehre neben Mammutbaum-Erklär-Tafel einen BHD von 1,28m;
- die alte Redwood im Exotenwald (1873 gepflanzt laut Angaben bei Lutz Lea) hat jetzt einen BHD von 1,70m. Sie hatte 1955 laut Lutz Lea (auf einer Page, wo er viele Exoten/Palmen etc. vorstellt) einen BHD von 1,32m,
- der Mammutbaum auf der Hangwiese im Fürstenlager Bensheim-Auerbach (laut Lutz Lea) zwischen 1854-1856 gepflanzt hat heute einen BHD von 1,72m (Angaben von Lutz Lea für 1995: 1,66m).
Ein Bruder von mir (Verm.-Ing.) und ich haben am 20. März 1998 seine Höhe (mit Instrument Elta 3) gemessen: 45,72m.
- der Mammutbaum im Hermannshof (laut Lutz Lea: 1966: BHD 2,30m) gestern gemessen: 2,57m.
Was haltet ihr so von meinen Assistenten? - LOL -
Was mich interessiert:
1. Weiß jemand, wie hoch die alte Redwood im Exotenwald ist? -
2. wie hoch der Hermannshof-Mammutbaum ist?
Viele Grüße :-))
Odysseus
-
Hi Odysseus,
danke für die Infos.
da lag ich mit meiner Bensheim-Messung ja gar nicht so schlecht.
Hatte 45m gemessen - ohne Maßband für die Entfernung.
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=178.0
Bezüglich KM im Exotenwald hab ich 39m und DBH von 1,70m gemessen.
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=772.0
-
Hi Sir Cachelot,
da stimmen wir ja klasse überein.
Der BDH bei der alten Küstensequoie im Exotenwald ist ja ein bisschen blöd zu bestimmen.
Wie hast du die Höhe gemessen?
Versuche jetzt noch einmal, die Bilder vernünftig reinzubekommen.
Grüße Odysseus
-
Wie hast du die Höhe gemessen?
Mit einem Deckungswinkelmesser, die Entfernung musste ich mit Google Earth bestimmen, weil ich damals noch kein so langes Messband hatte. Mittlerweile kann ich etwas genauer messen.
Wichtig war bei der Messung eigentlich nur, dass der Baum nicht über 50m ist.
Danke für den DBH vom KM.
Ich glaube den könnte ich mal eintragen.
-
Hi Sir Cachelot,
kannst du einen solchen Winkelmesser empfehlen? (Für mich ist es manchmal ziemlich umständlich, ein richtiges Profi-Gerät zu bekommen).
Noch zwei Sachen:
1. Im Mammutbaumregister sollte man vielleicht bei allen Messgrößenangaben das Messdatum angeben (Der alte Redwood vom Exotenwald in Weinheim steht da noch drin mit heute deutlich überholten Werten).
2. Wer kann, oder wie kann man in das Baumregister eintragen?
Grüße
Odysseus
-
Nun, der Deckungswinkelmesser ist vermutlich Geschmackssache.
Ich finde das Teil super, klein, paßt in die Hosentasche.
Man braucht halt einen Taschenrechner oder nimmt mein Excel-Tool zum Umrechnen.
Und ein langes Maßband braucht man auch, weil man maximal 28° messen kann.
http://www.mbreg.de/forum/index.php?topic=865.0
Joachim benutzt auch einen.
Andere benutzen einen Klinometer bzw. Winkelmesser mit Wasserwaagen oder haben Laser-Messgeräte (hätte ich auch gern).
Dann gibts noch die Foto-Methode, bei doppeltem Abstand bekommt man gute Ergebnisse (auf 10% genau).
Preis-Leistungsmäßig würde ich den D. empfehlen. Hab noch einen Pendelwinkelmesser, aber der ist nicht ganz so genau wie der D.
Wie gesagt, dass ist meine Meinung und muss nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmen ;).
-
Nun, der Deckungswinkelmesser ist vermutlich Geschmackssache.
Hi Sir Cachelot,
ich hab mich wohl undeutlich ausgedrückt: Kannst du mir eine Marke/Firma nennen, die gut ist (bzw. was du hast).
Danke für den Link. Hab ich mir angeguckt.
Grüße
Odysseus
-
Da Ding ist aus dem Militätbereich, da gibts nur zwei Versionen meines Wissens.
Eine deutsche und eine schweizer-mehr kenne ich nicht.
Hier (http://cgi.ebay.at/Moeller-Wedel-Deckungswinkelmesser-Artillerie_W0QQitemZ190134079903QQcmdZViewItem) mal ein link. Das Ding hab ich auch. Man sollte nicht mehr als 15 Euro bezahlen.
-
Danke an alle Beteiligten :) für diese Meldung eines weiteren KMs in Weinheim. Ich habe den Eintrag im Register gerade freigeschaltet.
Viele Grüsse,
lutz
-
Mir scheint, der KM im Schloßpark in Weinheim (und der BM im Schaugarten Herrmanshof) haben einen so großen "Boah, geil!"-Effekt, daß der BM, der direkt neben dem KM im Schloßpark steht, bisher schlichtweg übersehen wurde, denn im Register ist er nicht aufzufinden. Wie dem auch sei, diesen Mißstand habe ich nun korrigiert. Anbei noch ein Foto, ggf. lade ich noch weitere hoch, wenn ich erstmal alle Bilder, die ich heute beim Treffen geschossen habe, sortiert und bearbeitet habe.
(http://mbreg.de/wiki/images/Weinheim_ID13862_BM.jpg)
-
Wow,der sieht mal richtig schön aus. ;D
Der und der Küstenmmammut natürlich auch ;)
Gruß Chris
-
Auch der BM und der KM am Weinheimer Schloßteich wurden von mir besucht. ;) Der BM leidet leider unter Wipfeldürre. :-\
-
Alex hast PN ;)
LG
-
Hallo MB-Freunde,
am 1. Juli machten wir auf dem Weg nach Norden in Weinheim Rast. Zuerst gings in den Schlosspark.
Den KM am Weiher, ID3259, und den benachbarten BM, ID13862, haben wir natürlich fotografiert.
-
Außer Konkurrenz hier noch ein paar Bilder anderer Bäume.
-
Schon ein älterer Baum, wie auf der Tafel steht. Er steht relativ nah am Eingang, wenn man vom Besucherparkplatz kommt.
Etwas weiter oben, mitten auf der Wiese, eine dicke Eiche.
-
Im kleinen Teil des Schloßparks eine alte Libanonzeder, sie soll die größte in Deutschland sein.
-
Hallo Otto,
wow,was für Bäume,der Gingko ist ja klasse.
Den Park merke ich mir vor,die Libanon-Zeder muss ich in ganzer Pracht sehen.
LG Dietmar
-
Moin,Otto !
Im kleinen Teil des Schloßparks eine alte Libanonzeder, sie soll die größte in Deutschland sein.
Ganz genau ! Sie soll die größte Libanonzeder in Deutschland sein,wer das Prachtexemplar im Bad Homburger Schloßpark kennt,weiß,welches die größte LZ in Deutschland ist....
Libanesische Grüße ! Michael
-
Hallo Otto,
Echt schöne Bäume.
Tja, wer dieser Tage - an der richtigen Stelle - einen langebigen 'besonderen' Baum pflanzt, macht anderen in 200 Jahren eine ähnliche Freude :D und ich mach' ne Wette es gibt jede Menge solcher Stellen an die bloß noch niemand gedacht hat.
ps. Jetz hast Du also auch Vera mal veravewigt ... :)
-
Hallo Michael,
ja an der Stelle kann man denen danken, die weitsichtig vor vielen Jahren geplant und gepflanzt haben.
Allerdings, die gehörten damals zu den Menschen mit Muße und meist einem sicheren Einkommen, während andere um die Existenz kämpfen mussten.
Das ist ja wie mit den schönen Palästen, die man heute bestaunen kann.
Meine Vorfahren jedenfalls waren mehrheitlich Bauern und die hatten nicht viel zu melden.
Einen Palast haben sie bestimmt nie von innen gesehen.
Esguthabende Grüße Otto
-
Da passt doch dieses Schild,
habe ich auf einer mit Jungbäumen bepflanzten Wiese entdeckt.
Gruß Dietmar
-
Mein lieber Otto, hier in diesem Club sind m.W. fast (?) keine Schloßherrinen und -herren vertreten; aber es wurden jede Menge Bäume gepflanzt (ohne großes Interesse an der Holznutzung ) die wenigstens anteilig durchaus eine Chance haben, 200 Jahre oder weit älter zu werden.
Das Schild von Dietmar passt also schon ganz gut zum Mammutbaumverein :D
Und, Otto, ich kenne in meiner Gegend mittlerweile einige Bauern, die durchaus nicht abgeneigt sind, ein paar 'besondere Bäume' auf ihrem Gelände zu haben. Zumal viele eh keinen Betriebsnachfolger mehr haben und ihr Land in Zukunft vielleicht nur noch verpachten werden. Und für sehr große Betriebe, auf der anderen Seite, sind ein paar hundert Quadratmeter extra für 'Protz-Bäume', gar nichts.
Vielleicht sind die modernen Bauern die "Guts- und Schloßherren" der Zukunft ...
Was denen aber oft fehlt, ist einfach die Idee, und die Kenntnis über interessante Baumarten (wie Mammutbäume oder Ginkgos) und der Blick für die richtige Stelle, an der zB. ein Mammutbaum für lange Zeit Platz genug hat ohne jemals im Weg zu sein. Natürlich gibt es keine Garantie. Aber es gibt Chancen.
ps. Wir beide waren neulich noch bei einem Vertreter, wenn auch keinem typischen, dieser neuen Generation Landbesitzer zu Besuch ;)
-
Hallo,Dietmar;Otto und Tuff !
Dietmar : Den Spruch finde ich absolut klasse !
Tuff und Otto : Hier hat sich bei den Landwirten einiges getan,wenn ich daran denke,was ich in den letzten Jahren erfreulicherweise beobachten konnte.Inzwischen sieht man öfters Höfe,an denen BM´s und UM´s u.Ä.stehen.Es bietet sich ja auch an,bei soviel Platz...
Manchmal wird´s auch mal mehr,wie zum Beispiel der Gershof bei Eichenzell - Büchenberg ( 50.440017 , 9.700890 ),wo quasi ein kleiner englischer Landschaftsgarten um den Hof entsteht.Ich bin echt begeistert,was der Besitzer dort entstehen läßt.
Auch in Hohenroda - Glaam kenne ich einen Hof mir einer Baumsammlung.
Grüße aus dem Haunetal ! Michael
-
Hallo Michael/Tuff,
ich dachte bei meinem Text an historische Verhältnisse vor ca. 200 Jahren, oder etwas weniger, wenn man an die ersten Mammutbaumpflanzungen bzw. Saaten denkt.
Ich kann mich noch gut an das Gespräch erinnern, Du hast ja auch kürzlich erwähnt, ihn noch mal zu kontaktieren.
Schloßlose Grüße Otto
-
Ich kann mich noch gut an das Gespräch erinnern, Du hast ja auch kürzlich erwähnt, ihn noch mal zu kontaktieren.
Klar, ich will ja meinen kleinen BM loswerden ;D
Dann muss ich mir wohl wieder neue WW2-Stories anhören ... ;D
(T)uff