Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 12-Dezember-2014, 07:55

Titel: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 07:55
Hallo zusammen,
weitere Neuentdeckungen in Baltmannsweiler.
ID 18906 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18906&search=Suche)
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 07:56
An der Gemarkungsgrenze zu Weinstadt-Baach stehen zehn BMs in einem Lärchenwald.
ID 18907 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18907&search=Suche)

Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 07:58
Die sehr schlanken BMs wachsen in einer Vierergruppe im 5m Abstand die übrigen stehen
verstreut im Lärchenbestand.
ID 18908 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18908&search=Suche)
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 08:01
Die etwa gleich hohen Lärchen erscheinen im BHD insgesamt stärker als die BMs.
ID 18909 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18909&search=Suche)
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 08:02
Im Unterstand stehen üppig Jungbuchen bis 15m Höhe.
ID 18910 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18910&search=Suche)
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 08:04
Im Sommer hätte man Probleme einen BM komplett zu Gesicht zu bekommen.
ID 18911 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18911&search=Suche)
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 08:06
Die Baumspitzen waren mir schon vor über einem Jahr bei Google aufgefallen.
ID 18912 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18912&search=Suche)

Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 08:08
Durch andere Aktivitäten war ich abgelenkt und ohne Notizen hatte ich die BMs schnell vergessen.
ID 18913 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18913&search=Suche)
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 08:10
Durch die Luftbildentdeckung wurde ich wieder fündig.
ID 18914 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18914&search=Suche)

Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 08:11
Bei meiner Begehung hatte ich leider keinen Sonnenschein. Warten wollte ich auch nicht
dazu fehlte mir die Geduld.
ID 18915 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18915&search=Suche)

VG
Klaus
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Otto am 12-Dezember-2014, 09:57
Hallo Klaus,

ich weiß nicht, wie das Wetter bei Dir ist, aber hier könntest Du Dich auf mehrere Tage Wartezeit einrichten, bis Du mal die Sonne zu sehen bekämst.
Also Wintercamping im Wald, vielleicht käme ja mal nachts ein Waldtier vorbei, oder bei Sturm Holz von oben. 


windige Grüße aus dem Rheinland  Otto
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Bakersfield am 12-Dezember-2014, 10:10
Hallo Klaus,

diese BMs stehen ordentlich unter Stress, wie es mir scheint. Insgesamt werden sie dort nicht mehr sehr alt werden. Müssen sie wahrscheinlich auch nicht, da sie die verantwortlichen Forstleute einfach entnehmen werden.

Anscheinend ist es ihnen dort zu trocken, weshalb sie mit der Konkurrenz der Lärchen und Buchen schwer zu kämpfen haben und nur noch ein geschätztes Drittel (Viertel) an lebendiger Krone übrig ist.

Wieder ein gescheitertes Experiment. Glücklicherweise gibt es ja aber auch positivere Beispiele.

Viele Grüße,
Frank
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Tom E am 12-Dezember-2014, 18:05
Hallo Frank,
ich würde das nicht so tragisch sehen. Meiner Meinung nach ist es bisher gar nicht so schlecht gelaufen.
-sie leben!
-sie haben jugendliche Spitzen
-sie haben lange feinastige Stämme ohne 2cm Jahrringe
-sie konnten bisher mit der Konkurenz leben (vielleicht auch noch zukünftig)  ;)

Ich könnte mir vorstellen, dass diese Bäume dort noch deutlich länger leben können. Nach den Bildern würde ich sie allerdings auf mindestens 30m Höhe schätzen.

Klar ist ihre Produktivität durch die relativ kleine Krone reduziert, aber im forstlichen Sinne ist das vielleicht nicht so verkehrt.

Gruß
Tom
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: lodda 41 am 12-Dezember-2014, 19:47
lodda 41. ich vermute,dass die Mamuts jetzt erst richtig loslegen, da sie alle konkurenten in der höhe überflügeln . die jetzige kleine krone werden sie in den kommenden jahre sicher stark vergröswern. es sind Mammuts, ganz ruhig bleiben. wenn man sie lässt, werden sie es schaffen.
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 21:08
Hallo Otto,

bei uns zeigte sich heute die Sonne hin und wieder. Wind hatten wir auch
ordentlich. Ich fand dies bei dieser Windstärke nicht unangenehm
so bekamen wir mal so richtig frische saubere Luft. So ist hoffentlich die
Feinstaubbelastung in Stuttgart am Neckartor (ADAC) weggeräumt worden.
Dies wird die Stadtoberen freuen so können sie einer Bestrafung aus Brüssel entgehen.
Regen hatten wir heute nur wenig, ein paar Schauer. Diese sind aber sehr gering
ausgefallen, gerade so dass die Straßen nass wurden. Nach fünf Minuten
war durch den Wind alles wieder trocken.

VG
Klaus
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 12-Dezember-2014, 21:10
Hallo zusammen,

ich sehe die Situation der BMs auch nicht schlecht. Die beiden Kleinen werden vielleicht etwas
Probleme bekommen. Die anderen Acht werden jetzt loslegen wenn die Wasserknappheit
nicht zu groß ist.  Im Verbund halte ich die Kronengröße der BMs durchaus angemessen.
Die Baumhöhe habe ich erst einmal geschätzt und anschließend die Maße aus den Bildern
herausgemessen. So bin ich auf das Höhenmaß gekommen. Bei dieser Höhe kann ich gleich
mal 2-3m daneben liegen. Ja die modernen Messgeräte sind schon das Optimale.
Aber 500 Euro sind mir zu viel.

VG
Klaus
Titel: Re: Mehr BMs in Baltmannsweiler (ES)
Beitrag von: Klaus am 13-Juli-2015, 23:14
Hallo zusammen,

vergangene Woche war ich in Baltmannsweiler OT Hochgehren im Waldgebiet Sandpeter.
Ich habe die Baumhöhen gemessen. Tom hatte Recht. Ich habe im Dezember alle BM um
ca.30% zu niedrig geschätzt.
ID 18909 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18909&search=Suche)
hat bereits eine Höhe von 36m. Deshalb habe ich mir ja mein Messgerät zugelegt um zukünftig
Fehlschätzungen auszuschließen. Für den Bestand sehe ich gute Zeiten kommen.
Die Begleitbaumart Lärche ist schon in Erntedimensionen von BHD 60 und mehr hinein gewachsen.
Auf meinem Fußmarsch zum Bestand sah ich auch Bemühungen Rückegassen vorzubereiten.
Das heißt vorhandene schmale Rückegassen wurden mit schweren Maschinen verbreitert.
Am Gassenanfang wurde auch schon damit begonnen die aufgerissen Flächen mit Schotter
und Split aufzufüllen. Da spricht viel für die Vorbereitung eines bald beginnenden Ernteeinsatzes.
Ausdünnen der Lärchen bedeutet mehr Licht und Wasser für die 10 BM.

VG
Klaus