Liebe Freunde des Bodensee-Mammuts, Bekanntlich hat am 26. Mai 2009 ein heftiger Sturm einen der KMs in dieser Gruppe (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=3394&search=Suche) die Krone gekostet. Im September – von dann stammen diese Bilder – war er in der Nähe der Bruchstellen schon wieder am Austreiben! Vegetative Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/mkportal/modules/mediawiki/images/Mainau_ID3394_5KM_Wiki_632.jpg) |
Liebe Freunde der jungen Roten, Der nächste interessante Baum ist der UM mit der ID 241 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=241&search=Suche). Er ist zur Zeit mit einem DBH von 1,35 Metern verzeichnet; vermutlich sind die Daten ebenfalls etwa zwei Jahre alt. Am Montag haben wir 1,38 gemessen. Damit kommt er in Deutschland auf Platz 5 oder 6. Für alle, die es nicht wissen: Dieser Baum wurde 1952 gepflanzt und bildet den Stammbaum für die berühmte UM-Allee ID 240 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=240&search=Suche). Ich habe mich jetzt auch mal gegen die Bezeichnungen „Mutterbaum“, „Vaterbaum“ oder gar „Elternbaum“ entschieden, weil sie zu vegetativer Vermehrung nicht passen. Jene Allee allerdings erreicht ihre Rekord-Umfänge möglicherweise eher durch Mehrfachstämme als durch Zwieselwuchs (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4450.0), wie wir heute durch Jochens Recherchen gelernt haben. Rechts auf jeden Fall ein Bild, wie ihn vor einigen Jahren Lutz gesehen hat. Schon leicht ehrfürchtige Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_3281.jpg) |
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_3236.jpg) | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=300&f=Konstanz_ID202_KM_879.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Konstanz_ID202_KM_879.jpg) |
Mir ist freilich die geringe Genauigkeit einer solchen Rechnung bewusst:
Zahlwertige Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Konstanz_ID3394_3KM_312.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Konstanz_ID3394_3KM_312.jpg) August 2007 |