Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 11-Oktober-2014, 13:56
-
Hallo zusammen,
zwischendurch wieder einige Waldmammuts. Vor etwa 1-2 Jahr erzählte mir ein in der Umgebung
von Aichelberg wohnender Landwirt das im Raum Aichelberg am Albaufstieg der Autobahn
A8 viele BMs standen die dem 6spurigen Autobahnausbau zum Opfer fielen. Ich dachte da könnten
auch ein paar übrig geblieben sein. So habe ich in der Gegend ein bisschen gegoogelt und habe
auch drei Verdachtsbäume gefunden. Dem Verdacht bin ich dieser Tage nachgegangen und
auf 13 BM in verschiedenen Größen gestoßen. Im Ort Aichelberg habe ich meinen Wagen
geparkt und bin parallel zur neuen A8 auf der alten Autobahntrasse Richtung Gruibingen
gewandert. Nach einigen hundert Metern habe ich den ersten BM
ID 18553 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18553&search=Suche)
an einer Wegkreuzung erspäht. Er steht unweit nördlich der Grünbrücke.
Sehr schlank im Laubwald, die Krone des Baumes in vollem Licht.
-
Die A8 habe ich über die Grünbrücke überquert und bin zum Forststützpunkt südlich der Autobahn
spaziert. Im Stützpunktareal an der Ost Ecke stehen vier BM in Reihe.
Die Bäume relativ unzugänglich am Zaun zwischen Laubgehölz. Auf etwa 5m bin ich
den BMs nahe gekommen. Die Bäume sind sehr schlank. Alle vier Kronen sind frei und werden
zukünftig durch den vollen Lichtgenuss für ein vitales Wachstum der Bäume sorgen.
Beim Blick auf die Reihe von Nord nach Süd steht dieser Baum
ID 18602 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18602&search=Suche)
ganz links.
-
Hier der Zweite von links in der Reihe.
ID 18603 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18603&search=Suche).
-
Der Dritte in der Reihe
ID 18604 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18604&search=Suche).
-
Hier das Schlußlicht
ID 18605 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18605&search=Suche).
-
An der West Ecke außerhalb des Stützpunktgeländes steht eine dichte Gehölzsammlung
verschiedener Koniferen. Dieser Anbau wird aber eindeutig durch min. zwanzig starke
Douglasien dominiert. Die Douglasien sind etwa 10 bis 15 m vorwüchsig über den Bestand.
Bei einer der Douglasien habe ich den BHD mit 1,10m gemessen. In dieser Sammlung stehen
4 große BM ,1 verkümmerter BM und drei nachgepflanzte Jung-BM.
Bei der vier großen BMs fiel mir erst ihre schmale Form und vor allem aber ihre intensive
rotebraune Farbe auf. Vielleicht lag es auch am grellen Tageslicht.
Zwei der Bäume stehen relativ dicht beieinander. Sie waren nur schlecht komplett
zu fotografieren. Im Winter ergeben sich hier bestimmt bessere Möglichkeiten.
Hier der etwa 1m höher stehende dickere BM
ID 18609 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18608&search=Suche)
-
Und hier der dünnere der Beiden
ID 18609 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18609&search=Suche)
-
Der dritte der dicken BM
ID 18607 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18607&search=Suche)
in nordwestlicher Richtung war aus ca.20m nicht zu sehen so dicht ist hier der Bestand.
-
Der vierte und dickste steht am Weg westlich des Stützpunktes.
ID 18606 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18606&search=Suche)
-
Ich wollte anschließend schon wieder gehen und bin dabei auf einen verkümmerten BM getroffen.
ID 18610 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18610&search=Suche)
Er steht nahe unter einer mächtigen Douglasie. Der Baum ist im Kronenbereich noch voll benadelt.
Augenscheinlich relativ wenig Nadelverlust.
-
Zuletzt fand ich noch drei kleine nachgepflanzte BMs
ID 18611 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18611&search=Suche)
von 2-2,5m Höhe zwischen noch kleineren Eiben. Die Lichtverhältnisse in diesem
Waldbereich überzeugen mich nicht. Ob hier das Dämmerlicht ausreicht dies bezweifele ich.
Dies lässt sich ja über die nächsten Jahre beobachten.
VG
Klaus