Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 03-Oktober-2014, 00:31
-
Hallo zusammen,
heute habe ich wieder einmal viele Variationen von Garten-Mammuts vorzustellen.
Die Bäume stehen alle in Birkenfeld bei Pforzheim. Manche der Pflanzen sind gut
zugänglich andere nicht, umzäunt sind sie alle. Ich habe versucht alle Bäume so
abzulichten das jeder die Bäume als solche auch erkennt. Mal nah dann wieder
fern wie es die aktuelle Situation zuließ. Ich gestehe in einigen Fällen war ich
auch zu bequem den weiten Weg um das komplette Grundstück herum zu gehen.
Die Jungmammuts sind hier eindeutig in der Mehrheit.
Hier präsentiere ich die Bäume in Folge.
In der Alte Pforzheimer Straße liegt das größte Grundstück gleich mit drei Mammuts.
Der erste rechts nahe am Zaun stehende BM
ID 18567 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18567&search=Suche).
-
Der zweite links nahe am Zaun stehende BM
ID 18568 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18568&search=Suche).
Der Abstand zu den nahen Häusern beträgt min 20m. Dies ist ausreichend um noch lange
hier zu stehen.
-
Den Dritten sah ich erst beim Weggehen. Es ist ein UM der sich hinter anderen Koniferen versteckt.
ID 18569 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18569&search=Suche)
Der UM war äußerst schwierig zu fotografieren.
-
Einige Grundstücke weiter gegen Nordost steht ein Jung-BM
ID 18570 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18570&search=Suche).
-
In der Martin-Luther-Straße 6 ein vitaler Jung-BM
ID 18571 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18571&search=Suche).
-
In der Dietlinger Straße auf einem Grundstücke direkt dem Durchgangsverkehr ausgesetzter BM.
ID 18572 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18572&search=Suche)
Auch schon mit Wipfeldürre.
-
In der Gründlestraße ließ sich ein Grundstücksbesitzer vom BM-Fieber anstecken.
Zur Prachtvilla ein Prachtbaum. So soll der BM eines Tages werden.
ID 18573 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18573&search=Suche)
-
In der Erlenstraße schon ein größerer BM direkt an der Wendeplatte vor dem Haus.
ID 18574 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18574&search=Suche)
-
In der Lärchenstraße ein BM ohne Stamm. So erscheint der Baum von der Straße aus.
Der Stamm ist von keiner Seite aus zu sehen.
ID 18575 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18575&search=Suche).
-
Am Friedhofsweg ein schmaler UM. Er steht gleich auf dem ersten Grundstück am Waldrand.
ID 18576 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18576&search=Suche)
-
Auf einem Grundstück am Eibenweg fand ich einen mittelgroßen BM aber nirgendwo
zugänglich. Auch hier kein Bild vom Stamm.
ID 18577 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18577&search=Suche)
-
In der Gräfenhäuser Straße ein geköpfter BM. So sieht er jedenfalls aus. Vielleicht war der
Wipfel dürr und man hat ihn einfach entfernt. Dies sieht vielleicht besser aus.
Ein Dürrständer so nah am Haus das will nicht jeder.
ID 18578 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18578&search=Suche)
-
Zuletzt ein BM am Burgweg. Dieser wurde bestimmt schon einmal geköpft. Der Wipfel ist
schon ordentlich nachgewachsen. Da wird in naher Zukunft wieder einen Köpfaktion
fällig sein da über dem Baum eine Freileitung verläuft.
ID 18579 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18579&search=Suche).
VG
Klaus
-
Na das sind ja wieder einige, schöne Neufunde....super!
Die stehen und sehen alle sehr gut und gesund aus....
-
Hallo Klaus,
tatsächlich, das ist eine schöne Mischung, die du da aufgestöbert hast... 8)
Am besten gefällt mir das Duo am Weg:
In der Alte Pforzheimer Straße liegt das größte Grundstück gleich mit drei Mammuts.
Der erste rechts nahe am Zaun stehende BM
ID 18567 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18567&search=Suche).
Hier ist Platz satt und auch das Umfeld stimmt für zwei Großbäume. Zusammen mit dem Spazierweg kommt ein Parkcharakter dabei heraus.
Bei diesem hier...
In der Dietlinger Straße auf einem Grundstücke direkt dem Durchgangsverkehr ausgesetzter BM.
ID 18572 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=18572&search=Suche)
Auch schon mit Wipfeldürre.
...würde ich eher nicht auf konventionelle Dürresymptome tippen. Das sieht mir eher nach einer Pilzattacke aus. Genauso war es bei unserem BM. Am Zuwachs des Vorjahres wurden die Kurztriebe dunkelrot/rostbraun, aber ohne trocken zu werden und abzufallen. Und es floß eine Menge Harz. Auch nach einem Jahr sehen die noch so aus. Durch den neuen Zuwachs fällt es aber kaum noch auf.
Bei uns war es eher zu viel Wasser/Feuchtigkeit im Boden. So an der Grenze zu Staunässe. Die natürliche Abwehr ist dann geschwächt, der Pilz begünstigt. Wenn der Nässezustand nicht zu lange anhält, kommen die Bäume damit gut alleine klar.
Wie lange dieser Baum an dieser "verkehrsgünstigen" Stelle toleriert wird, bleibt abzuwarten... :-\
Viele Grüße,
Frannk