Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Mick Rodella am 25-August-2007, 23:09
-
Hallo Freunde der Mammutwälder!
Heute habe ich das "Arboretum Burgholz" in 42349 Wuppertal-Cronenberg/NRW besucht. Ist wohl das größte in Deutschland. Das ganze Areal ist an einem Tag kaum zu schaffen, die "Mammut-Ecke" aber leicht.
Im Register findet man unter den IDs 107, 336 und 337 bereits Einträge, nur: die Anzahl der Bäume ist weitaus untertrieben. Im "nordamerikanischen Teil" stehen mindestens 200 BM plus Neuanpflanzungen. Koordinaten sinnlos...
Dazwischen verschieden "alte" KM (ca. 10 bis 20 Jahre alt?), auch mehr als die angegebenen 7 Stück. Hatte aber keine Lust, weiter im zeckenverseuchten Unterholz zu suchen.
20 Stück sind das insgesamt sicher (vor allem um 51.2063/7.1109 herum).
Südwestlich angrenzend über 100 UM (garantiert!).
Die stehen um diese Koordinaten herum: 51.2052/7.1098.
Nordwestlich führt ein Waldweg weiter, eingerahmt von UMs auf der linken Seite und Sicheltannen auf der rechten Seite.
Wer in der Nähe wohnt, sollt sich das Arboretum mal ansehen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_Burgholz
usw...
bis gleich,
Micha
-
hallo Michael!
eine großartige Entdeckung!!
-
Hi , Mick
seh ich das richtig, stehen da im Gelände überall diese Holzskulpturen herum?
sehr schön...ein Skulpturenpfad in Verbindung mit bäumen und Pflanzen...
-
Hallo Micha!
Im Jahrbuch der DDG Nr.85 steht ein Artikel über die KM in Burgholz, da ist die Rede von einem 3,5 ha(!) großen Bestand angepflanzt 1961(!). Hast du davon irgend etwas gesehen? Die wurden im 5m-Verband gesetzt, müssen mehrere hundert sein... außerdem ist da von einer 2. Anpflanzung im 3m-Verband die Rede.....
Gruß Wayne
-
Hallo Wayne!
KM als "Wald" wäre ein echter Hammer!
-
Ja, ihr zwei, das wäre der Hammer.
Wayne: ich habe sicher nicht alle KM finden können. Das "nordamerikanische Areal" ist recht überschaubar, und dort habe ich keine älteren sempervirens gesehen. Möglich, dass zu Versuchszwecken auch außerhalb dieses Areals welche gepflanzt wurden.
Gruß,
Micha
-
Hallo Micha,
der Bericht ist aus dem Jahre 2000, es sind auf jeden Fall Küstenmammutbäume gemeint, es ist davon die Rede, das der Anbauversuch einen sehr erfreulichen Verlauf nimmt, bis zum Jahre 2000 waren keinerlei Ausfälle durch Frost oder Schnee- und Windbruch zu verzeichnen, die Bäume haben bis zu -23 Grad Celsius ausgehalten, es ist außerdem von Zuwächsen von 1m pro Jahr die Rede, die Bäume haben Höhen von über 20m erreicht.....
Ich kann mir nicht vorstellen, das von dieser Anpflanzung nichts übrig ist.......
Gruß Wayne
-
hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_Burgholz) steht das es Mischbestände gibt.
10. Mischbestand aus Küsten-Mammutbaum (Redwood) und Leyland- Zypresse
23. Mischbestand aus Küsten-Mammutbaum (Redwood) und Berg-Hemlocktanne
-
-Mischbestand mit Berg-Hemlocktanne-
das muß es sein, im Artikel der DDG ist von Beimischung der Berg-Hemlocktanne die Rede....
Habe noch was gefunden:
"33-jährige Sequoien in Abteilung 416A weisen einen durchschnittlichen BHD von 62cm auf und haben eine Mittelhöhe von 24m..."
aus Heft 11 der Schriftenreihe der Landesforstverwaltung NRW vermutlich aus dem Jahre 2000
Gruß Wayne
-
Hallo Mammutfruende!
Mischbestand aus Küsten-Mammutbaum (Redwood) und Berg-Hemlocktanne - das ist interessant und kann als "Lehrbuch" dienen, denn die beiden kann man leicht verwechseln, wenn man nicht genau hinsieht.
-
Hallo Wayne!
Da bin ich aber platt! Wo ist denn diese "Abteilung 416A"? Wenn ich das wüsste oder eine Ansicht in GE hätte, würd ich am Wochenende nochmal mit Kamera und Messzeug losziehen :D
Ohne Hinweis wäre ich auf dem Riesengelände verloren!!
Gruß,
Micha
-
Micha, in dem Wiki-Artikel steht wie man da hin kommt glaube ich.
Da ist auch eine Karte drin.
Guck halt mal rein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsforst_Burgholz#Arboretumswege
-
Danke, Peter!
Obwohl ich gedacht hatte, diesen Link vor meinem Besuch genau gelesen zu haben, ging ich wohl davon aus, dass nur auf dem Nordamerika-Weg MBs zu finden sein würden.
Dann werd ich demnächst nochmal losziehen! Also: KM-Bilder folgen, ohne Rücksicht auf Zecken ;)
vG
Micha
-
Micha!
wann hast du vor nochmal Burgholz zu besuchen? Hätte Lust darauf mir das selber auch mal anzuschaun....
Gruß Wayne
-
Die GE-Karte ist sehr hochauflösend - kann man da nicht schon "von oben" den KM-Bereich ausmachen?
-
Hallo Wayne und Peter,
ich denke, ich kann den Bestand durch GE auf 3 Bereiche beschränken. Viele andere hab ich ja schon durchgeforstet.
Fahre am Samstag morgen hin, werde ca. 10 Uhr am südöstlichen Eingang/Friedensstraße sein. Vielleicht bekomme ich im dortigen Forsthaus/WPZ noch Infos.
Bis bald,
Micha
-
Ich musste grad ginsen. :D
Einfach mal beim Forsthaus fragen - das einfachste ist halt doch oft am besten.
Bring einen KM nach Weinheim mit, falls der andere schlapp macht.
Ach ne, ist nicht nötig. In Weinheim solls ja noch 30 geben.
-
Guten Abend, Mammutfreunde,
ich bin neu in Eurem Kreise, 70 Jahre alt und interessiere mich seit 10 Jahren für Mammutbäume.
Wer ins Arboretum Burgholz will, muss sich vorher informieren, es ist zu gross.
Das bereits zitierte Heft 11 der Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen "Burgholz" habe ich -damals neu- seit 2001 und kann es nur empfehlen.
Es ist eine Wegekarte mit den Beständen an den Wegen 1:20 000 enthalten und eine Forstbetriebskarte Burgholz 1:10 000 mit den Abteilungen. Dazu gibt es eine Übersicht über die Baumarten, zB
KM in Abt 404D, 405K
KM aus veg. Vermehrung Burgholz in 408M, 420A
KM aus Selekt. Dr.Martin Kaldenkirchen in 416A
KM aus Cour Cheverney, Loire Tal in 415H, 420B
und
BM in 402A, B, 405E, 406D, H, 407A, C, E, L, M, N, 409G, H, I, 410B, G, H, I, 411B, 412E, 415F, 416D, E, 417A, 420A, C, 423A, C, 424B, C, 426B, E, F, 435S, 436G
BM aus Klongemisch Burgholz 402G, 420A
Das Heft bekam ich vom Staatl. Forstamt Bergisch Gladbach-Königsforst, Broichen 1, 51429 Bergisch Gladbach. Vor 6 Jahren war es kostenlos, wie das heute ist, weiss ich nicht.
Also, Micha, vorher anfragen: 0202 2478216 im Forsthaus, Friedensstrasse
Gruss Jörg
-
Danke, Jörg!
Sehr interessant! Mittlerweile gibts diese Ausgabe auch als PDF. Wayne war so freundlich, mir die Datei zuzuschicken. Vielen Dank nochmal dafür!
Am Samstag war leider niemand im Forsthaus, es wäre ja interessant, die ungefähre Anzahl aller drei Arten zu erfahren. Schau mer mal... bei brauchbarem Wetter mach ich am Wochenende mal ein paar Bilder/Messungen.
vG
Micha
-
Guten Abend, Mammutfreunde,
ich bin neu in Eurem Kreise, 70 Jahre alt
Hallo Jörg!
Herzlich willkommen hier besonders von mir!
Wenn Du bleibst, bin ich nicht mehr allein unter lauter Jungen ( Jochen? - aus meiner Sicht "ja")
-
Das Heft bekam ich vom Staatl. Forstamt Bergisch Gladbach-Königsforst, Broichen 1, 51429 Bergisch Gladbach. Vor 6 Jahren war es kostenlos, wie das heute ist, weiss ich nicht.
Hallo Mammutfreunde!
Das Heft ist immer noch kostenlos und verfügbar. Porto muß man natürlich bezahlen.
Ich habe mir eines bestellt, weil mich das mit den KM besonders interessiert.
Wenn noch jemand Interesse hat, sind hier die Infos:
-------------------------------
Sehr geehrter Herr Sieburg,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Broschüre ist noch verfügbar. Wenn Sie mir einen mit 1,45 € frankierten DIN A4 großen Umschlag mit Ihrer eigenen Adresse darauf zuschicken, kann ich Ihnen ein Exemplar zusenden.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Ute Nolden-Seemann
Wald und Holz.NRW.
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
Waldpädagogisches Zentrum (WPZ) Burgholz
Regionalforstamt Bergisches Land
Friedensstraße 69
42349 Wuppertal
Tel.: 0202/2478216
mobil: 0171/5870782
www.wpz.nrw.de
----------------------------------------
-
In dem Heft ist von erfolgreichen Stecklingsvermehrungen beim Bergmammutbaum ein Foto drin.
Das war doch noch die einzige ungeklärte Sorte. ...
-
KM in Abt 404D, 405K
KM aus veg. Vermehrung Burgholz in 408M, 420A
KM aus Selekt. Dr. Martin Kaldenkirchen in 416A
KM aus Cour Cheverney, Loire Tal in 415H, 420B
Gruss Jörg
Liebe Freunde,
ich plane für den 2. Januar 2009 einen Besuch im Arboretum, Schwerpunkt natürlich MBs - insbesondere KMs !!!
Wenn alles so läuft, wie ich hoffe, werde ich wundervolle Photos im Kasten und ein paar Zweige im Gepäck haben - für mittelfränkische Metastasen ;) :D ;D
Kennt sich jemand von euch aus ?
Welches Ziel soll ich ansteuern ?
Sind die Abteilungen (416A u.a. - s.o.) ausgeschildert ?
Welche Tageszeit ist optimal ?
Ürsprünglich dachte ich, dass es wohl unproblematisch sein müsste, aber obige Beiträge haben mich doch etwas stutzig gemacht - das Areal scheint unübersichtlich groß zu sein...
Falls jemand einen Tipp für mich hat - vielen Dank !!!
Remi
-
Hallo Remi,
frag unseren Micha (Nickname: Mick Rodella),
der kennt das Gelände wie seine Westentasche.
Ggf. macht Ihr beide das sogar zusammen.
LG
Jochen
-
Liebe Freunde,
ich plane für den 2. Januar 2009 einen Besuch im Arboretum, Schwerpunkt natürlich MBs - insbesondere KMs !!!
Remi, Arboreten gibt es viele ! :-\
Wo denn ??
-
Lieber Berni,
das ist doch das Schöne an unseren Themen - wenn ich z.B. in Köln jemanden frage, wo der Dom ist, fragt der mich dann zurück: "welcher Dom ?" ...:P
Aber jetzt mal im Ernst: Unter 'Betreff' kannst du eruieren, wo die Reise hingehen soll :D :D
Im Klartext: nach 'Wuppertal' zur 'Burg Holz' ;D ;D ;D
-----Micha, wo bist du ?-----
So ca. 500 km süd-südöstlich vom Arboretum,
Remi
-
Lieber Remi!
Ist schon klar!
Aber ich habe im Augenblick so viel um die Ohren, daß ich mal nachhänge!
Vergebe mir ! ;) ;D
Berni, der, der es nicht gepeilt bekommt im Moment.......... ::)
-
Jrüße Berni, allet im Lot? ;)
Lieber Remi,
die gesuchten Bäume sind leicht zu finden. Du musst den nördlichen Eingang (großes Schild) in einer Kurve der Straße "zur Kaisereiche" in W-Küllenhahn betreten. Dort weiter geradeaus über die Bahnschienen bis zum großen Unterstand. Dort links den Weg runter. Nach 100 m wieder links. Kurz dahinter die großen KM (Martin). Direkt dahinter folgen etwa doppelt so viele jüngere. Vom Eingang bis zu den Bäumen gehst Du ca. eine Viertelstunde.
Koordinaten: 51.22099 / 7.12544
Die zweite Pflanzung ist dann ca. 3 Kilometer weit weg, die Herkünfte dort sind allerdings recht bunt gemischt. Für einen Genpool auf jeden Fall zu empfehlen, auch diese haben stärkere Fröste recht gut überstanden.
Koordinaten: 51.21659 / 7.11544
Würde Dich gerne kennenlernen/begleiten, leider kann ich noch nicht fest zusagen für den Freitag. Ratsam: möglichst früh dort sein, die Tage sind kurz und es gibt viel zu sehen...
Die Broschüre kann ich Dir gerne als PDF schicken.
besten Gruß, Micha
-
Lieber Micha (et al.),
es tut wirklich gut, wenn einem immer so freundlich und prompt geholfen wird :)
In diesem Forum gelandet zu sein, war ein echter Glücksfall !!!
Sehr gerne würde ich deine Bekanntschaft machen und das Gelände gemeinsam erkunden !
Bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit und wir können ggf. auch ganz kurzentschlossen etwas vereinbaren...
Alternativ zum Freitag könnte ich auch am Samstag noch hinfahren - am Sonntag ist definitiv die Rückreise nach Burgsalach vorgesehen, Montag muss ich wieder arbeiten :'(
Mit deinen Angaben werde ich mich in jedem Fall zurechtfinden (ich stamme eigentlich aus NRW...) !
Der Zeitpunkt für einen Arboretumsbesuch scheint suboptimal, aber man muss die Feste feiern, wie sie fallen - Neujahr (selten gewordener) Besuch bei meinen Eltern in Odenthal und jüngst (imperativ gewordene) Sequoiamanie !!!
Es leben die roten Riesen (und ihre Beschützer)!
Remi
-
Hallo Remi,
Freitag oder Samstag haut schon hin. Komme gerne! Rheinländer is joot. Bin in Bensberg geboren. Ich mag das Bergische Land :)
Bis dann also. Wenn Regine das liest, gibts vielleicht sogar Kuchen, hehehe...
Prost auf die Roten!
Micha
-
Hallo Remi,
das sind wir damals gelaufen (http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=http:%2F%2Fcachelot.kilu.de%2FWuppertal.kml&ie=UTF8&z=14)
Beim waypoint "Gruppenfoto" sind die KMs versammelt.
Hier kannst du die Fotos vom Treffen sehen. (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1193.0)
-
Es leben die roten Riesen (und ihre Beschützer)!
Das nenne ich mal den Leitspruch überhaupt !!!!!!!!!!
So soll es sein...........
RoteRiesenbeschützende Grüße
Berni
-
Micha + Remi,
wenn Ihr da seid,
dann messt doch bitte mal den einen Baum nach,
den Micha so ehrfurchtsvoll ansieht.
Der müßte inzwischen noch etwas zugelegt haben.
Danke Euch.
Jochen
:)
-
Hallo,MB-Freunde !
Habe am WE die CD von Herbert angesehen,auch den Bericht von Julia "Butterfly" Hill.Hier kann ich nur sagen : RESPEKT !!! Leute,was diese Frau geleistet hat,ist der Hammer ! Vor allen die Szene,wo sie mit ausgebreiteten Armen im Wipfeltrieb von KM "Luna" steht-hier habe ich eine Gänsehaut bekommen !
Ich hoffe,daß ich irgendwann auch noch mal nach Burgholz komme.
Viele dickstämmige Grüße ! Michael D.
-
Ich habe nach einem Beitrag gesucht der sich als 'Kernthema Burgholz' eignet, und hier angefangen zu schreiben, weil es ein sehr früher Bericht ist. Habe mich aber neu entschieden, weil dieser Beitrag besser zum Thema passt:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,8836.msg125607.0
-
...