Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Andreas X am 09-September-2014, 14:16
-
Ein "Hallo" in die Runde,
bei einer Google-Suche (Mammutbaum Schleswig Holstein) nach lohnenden Ausflugszielen in der Umgebung, bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Leider sind insbesondere große Mammutbäume im Norden Deutschlands nicht allzu häufig. Daher wundert mich um so mehr, dass eines der größten Exemplare nicht in eurer Liste/Karte verzeichnet ist. Ich meine mich zu erinnern, irgendwo von einem Pflanzjahr um die 1880 und von einer Höhe von etwa 30-40m gelesen zu haben, kann aber die Webseite nicht wiederfinden.
Der Standort:
http://osm.org/go/0HmiL4@n?m (die Koordinaten sind auch in der Web-Adresse abzulesen)
Die zu erahnende Größe:
http://www.schildkroeten-kids.de/index.php?option=com_content&view=article&id=62&Itemid=78
Leider kann ich euch nicht sagen, um welche Art es sich genau handelt. Hier im Forum wird er einmal kurz erwähnt (Beitrag #33):
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2655.30
Hätte ich geahnt, dass ich mich hier einbringen würde, hätte ich aussgekräftigere Fotos gemacht, -ich werde das nachholen, sobald ich wieder in der Gegend bin.
Vorerst einmal
-viele Grüße,
Andreas
-
Sorry, die Fotos -etwas kleiner- lassen sich in diesem Forum besser anschauen.
-
Hallo Andreas,
willkommen hier bei den Mammutbaumfans... :)
Tatsächlich ist unser Register trotz über 18.000 deutschlandweiten Einträgen noch längst nicht vollständig. Besonders in den Bundesländern in denen nur wenige oder sogar gar keine aktiven User wohnen. Schleswig Holstein gehört dazu.
Wenn du also noch einmal ein normales Farbfoto des Baumes hier in den Thread stellst, dann können wir den Baum auch gleich ins Register aufnehmen. Da gehört er als Exemplar der ersten Pflanzphase (im 19. Jhdt.) ja definitiv hin. Die 30-40 m Höhe sollten für einen Bergmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) diesen Alters auch locker hinhauen, wenn auch das etwas rauhere norddeutsche Klima wahrscheinlich keine Wachstumsrekorde zulässt.
Dem Foto mit den Kindergartenkindern nach würde ich den Umfang in Brusthöhe (1,30 m) auf etwa fünf Meter schätzen. Wäre natürlich toll, wenn du das einmal genau nachmessen könntest.
Viele Grüße aus dem Westmünsterland,
Frank
-
Hallo Andreas
Auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Mammutbaumfreunden und viel Spass im Forum.
Klasse das du deinen Einstand gleich mit einem ordentlichen ''Brummer'' gibst, auf das noch einige andere folgen.
Bei meinen Fahrten durch Norddeutschland ist mir auch aufgefallen, das BM nicht allzu häufig anzutreffen sind, UM allerdings umso mehr, da gibts noch so einiges an Futter für das Register.
Viele Grüße aus Bochum vom Jürgen
-
Hallo Frank, hallo Jürgen,
ich werde auf jeden Fall an der Sache dranbleiben, Fotos werden vielleicht nicht ganz einfach, da das gute Stück mitten zwischen anderen Bäumen steht, es wird sich aber gewiss machen lassen.
Die Umfangsmessung soll in Brusthöhe erfolgen ? Ist das korrekt ?
Das Alter und die Höhe bekomme ich vielleicht auch noch genauer heraus, -die Ermittlungen laufen ...
8)
Es wird aber ein Weilchen dauern, -in Anbetracht der Betagtheit des "Klienten" dürfte das allerdings kein Problem darstellen ...
:)
Gruß,
Andreas
-
Die Umfangsmessung soll in Brusthöhe erfolgen ? Ist das korrekt ?
Es wird aber ein Weilchen dauern, -in Anbetracht der Betagtheit des "Klienten" dürfte das allerdings kein Problem darstellen ...
Hallo Andreas
Ja, der Umfang wird in Brusthöhe gemessen, 1,30 mtr über dem Boden.
Betagt ist gut, für uns Menschen sicherlich, als BM mit einer Lebenserwartung bis ca. 3000 Jahren zumindest in den Ursprunsgebieten) ist dieser Baum noch eher ein 'Kleinkind'.
Viel Erfolg bei deinen Recherchen
wünscht Jürgen
-
Betagt ist gut, für uns Menschen sicherlich, als BM mit einer Lebenserwartung bis ca. 3000 Jahren zumindest in den Ursprunsgebieten) ist dieser Baum noch eher ein 'Kleinkind'.
Ja, -schon klar. Etwas falsch ausgedrückt ...
Apropos Kleinkind ...
Der Kleine im Großen:
http://www.business-on.de/hamburg/norddeutsche-gartenschau-modell-einer-lebenden-baum-legende-als-neue-besucherattraktion-eingeweiht-_id34073.html
Hiermit melde ich meinen zweiten, -nicht allzu alltäglichen BM zur Registrierung an, -auch wenn ich ihn noch nicht selbst gesehen habe.
Gruß,
Andreas
-
Hi Andreas,
schöner Bericht über das Arboretum Ellerhoop. Diese spektakuläre Aktion wurde hier im Forum auch schon ausführlich diskutiert:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,8237.0.html (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,8237.0.html)
Daher kopiere ich deinen Link auch direkt dorthin.
Doppelte Grüße,
Frank
-
Oh, -Danke für die Info, -warum steht der aber nicht (da habe ich gesucht) im Register ?
Gruß,
Andreas
-
Hallo Andreas,
anscheinend hat sich für diesen Baum niemand zuständig gefühlt. Oder es gab Zweifel, ob er's in seiner "Behausung" lange aushält... ;)
Viele Grüße,
Frank
-
Moin,Andreas !
Auch von uns ein herzliches Willkommen bei den Sequoianoikern ;) :D.Gratuliere zu diesem schönen Einstand,da gerade Wald - BM´s nur schwer zu entdecken sind.
Weierhin viel Erfolg wünschen Christina & Michael
-
So,
-ich kann nun endlich mit den noch fehlenden Daten und Fotos aufwarten.
Als da wären:
Messdatum: 08.03.2015
Umfang: 5,50 m
Durchmesser: 1,75 m
(beide Werte eher noch etwas größer, da Umfangsmessung evtl. etwas zu hoch angesetzt, -wird ggf. korrigiert)
Höhe 31 m (+/- 2 m)
Standorthöhe über NN: 10 m lt. GPS
Standortdaten (GPS): mlat=54.14949 / mlon=9.62258
http://osm.org/go/0HmiL4@n?m
Leider ist zum Alter noch keine Aussage möglich, -die Mail-Adresse des zuständigen Revierförsters habe ich aber inzwischen herausbekommen.
Außer, dass ihm der Ansicht nach irgendwann einmal die Spitze abhanden gekommen sein muss, kann ich den Zustand des Baumes nicht beurteilen.
Zwei Fotos (dürfen verwendet werden) von verschiedenen Standpunkten sind hier hochgeladen (Vergrößern durch Klick auf´s Bild, Scrollbalken benutzen):
http://abload.de/img/img_2325_vklf7kp7.jpg
http://abload.de/img/img_2329_vkljuskt.jpg
Den Daten zufolge handelt es sich somit um den vermutlich größten/zweitgrößten Bergmammutbaum Schleswig-Holsteins (bei der Berücksichtigung der Toleranz meiner Höhenmessung), im Vergleich mit Baum ID 3580. Der dickste dürfte es auf jeden Fall sein (vor ID 695).
Jetzt müsste ihn nur noch jemand in das Register eintragen.
Vielen Dank.
Gruß,
Andreas
-
Hallo Andreas,
super, danke für den Bericht... :)
Ich bin gerade mobil im Netz unterwegs, daher kann ich den Baum noch nicht sofort eintragen.
Ist ein schöner alter BM, der anscheinend nur jungen Wald um sich herum hat. Vielleicht wurden irgendwann alle älteren Bäume gefällt und nur er wurde verschont. Dass er nur ca. 30m hoch ist, lässt auf einen mehrfachen Kronenbruch schließen. Dafür spricht auch sein Habitus.
Wahrscheinlich wird er nie viel höher als 35m werden können, wenn seine Krone weitgehend ungeschützt über dem Wald steht. Beim nächsten Durchforsten sollten besser einige Bäume mehr stehen gelassen werden... ;)
Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank
-
Hallo,
ich glaube du hattest ihn noch nicht eingetragen, oder Frank? Ich hätte das jetzt erledigt, wenn Ralf sein "Ja" gibt ist er drin. ;)
Es wäre durchaus vorstellbar, dass der Baum einst solitär stand. Die unteren Äste sehen noch nicht so aus, als wären sie arg lange tot.
Danke für diesen interessanten Baum. 8)
Gruß
Tom
-
Hallo Andreas
Ein richtig kapitalen Burschen hast du da aufgetrieben, Kompliment.
Er scheint auch einen derben Kronenschaden erlitten zu haben, zu sehen an den massiven Starkästen, oder besser gesagt neuen Spitzentrieben.
Da diese recht waagerecht vom Stamm abgehen, sind Brüche fast schon vorprogrammiert.
Wäre prima von dir, diesen Baum im Auge zu behalten und von Zeit zu Zeit mal davon zu berichten, wenn es deine Zeit zulässt.
Viele Grüße aus Bochum vom Jürgen
-
Moin Gemeinde!
Ich hätte das jetzt erledigt, wenn Ralf sein "Ja" gibt ist er drin. ;)
Ralf ist von 'ner Dienstreise zurück und hat "ja" gesagt ... ;) ;D
zurückgekehrter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
Moin,
danke für die Registrierung, aber sagt, -1880 als Pflanzjahr ? Wo habt ihr denn das erspäht ?
Dann könnte ich es mir nämlich sparen, den Förster anzuschreiben.
http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=19271&search=Suche
Gruß,
Andreas
-
Hallo Andreas,
du hast im ersten Post davon geschrieben und ich habe einfach mal an deine gute Erinnerung geglaubt. ;) Wenn du genaueres weißt, kann man es natürlich jederzeit ändern. Falls es dich stört auch sofort. :)
Gruß
Tom
-
Moin Moin,
hier im Bericht (Video) ist der Baum dabei!
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/dorfgeschichten/Dorfgeschichte-Nienborstel,dorfgeschichte1118.html
Grüße, Heiko