Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Reo am 21-August-2007, 07:33
-
Hallo Mammutbaumfreunde,
ist jemandem von euch auch schon einmal die Bezeichnung "Kanadischer Mammutbaum" untergekommen?
Hatte das mal auf ´nem Schild eines 18xx in Deutschland gepflanztem Bergmammut gelesen, ebenso wie im Web.
Ich war eigentlich immer der festen Überzeugung, daß es nur in Kalifornien/USA einen natürlichen Bestand der Riesen gibt.
Liege ich damit im Irrtum, oder hat der Wortschöpfer vielleicht kanadisch mit kalifornisch verwechselt?
VG René
-
Hallo René,
ich bin auch der Meinung, dass sich der Autor des Schildes vertan hat. Es handelt sich sicher um einen kalifornischen Mammutbaum, wobei es genaugenommen zwei davon gibt, da sowohl Berg- oder Riesenmammutbaum als auch der Küstenmammutbaum in Kalifornien und letzterer z.T. auch noch in Süd-Oregon beheimatet ist.
-
Hallo
In Kanada gibt es im Osten auch einen natürlichen Bestand an Mammutbäumen.
Die bekanntesten Orten erstrecken sich vom Pazifik ( Vacouver Island )bis zu den Rockys zwischen Britisch Columbia und Alberta ( West- Ost ) und von der Nördlichen Klimagrenze ( bis fast Alaska )bis an die USA-Grenze.
Die meisten Bäume und Landschaften dort sind jedoch nicht bewohnt, daher ist der gesamte Bestand schwer einzuschätzen. Habe selbst dort drei Wochen quer durch Britrisch Columbia Urlaub gemacht und unzählige richtigt alte und Große Bergmammuts gesehen. In Banf kann man auch die Jahresringscheiben einiger gefällter Bäume ansehen die um die um die 1000 Jahre alt waren.
-
Vielleicht kommt ja daher die Glaucum-Form.
Trotzdem wird er allgemein als kalifornischer und nicht als Kanadischer Mammutbaum benannt, da er dort zuerst entdeckt wurde.
-
Danke für Deine überzeugende Info Joern.
Dann stimmts also doch! Das wohlmöglich einige Mammutbäume in Europa, ihren Ursprung in Kanada haben.
Auch wenn man früher mal, vor der genauen Artenbestimmung, immer Kalifornischer Mammutbaum sagte.
Obwohl damit eigentlich immer der Küstenmammut gemeint war. Soweit ich das erfahren habe.
-
Hallo Jörn!
In British Columbia werden schon seit langem die größten Bäume registriert. Die würden sich freuen, von Deinen Entdeckungen zu hören (bis jetzt ist noch kein Mammutbaum im Register zu finden!). Hier ist allerdings nur von "native trees" die Rede. Klopf doch mal an!
http://www.env.gov.bc.ca/bigtree/register.html
Liste: http://www.env.gov.bc.ca/bigtree/docs/BigTreeRegistry.pdf
vG
Micha
-
Hallo Jörn!
Also totz Deines Berichtes glaube ich nicht an Mammutbäume in Kanada, die älter sind als 150 (BM) oder 220 (KM) Jahre.
In allen Publikationen, die ich bislang gesehen habe, wird immer auf das sehr beschränkte Ursprungsgebiet der beiden Mammuts hingewiesen.
Deshalb warte ich erst einmal auf eine Pulikation eines Botanikers in einer entsprechenden Fachzeitschrift, die diesen Fund bestätigt.
-
Hallo!
Werde mal suchen um " Beweise" zu finden!
Hier ein Link:
http://www.enso.de/enso/home.nsf/Ressourcen/62EF77EDF3841031C12572F900415F70/$file/Sommer_07_Seite_17.pdf
Der schonmal eine zweite Aussage über Mammuthbäume in Kanada mit einer Größe von 100metern macht.
Sobald ich ne Aussage vom Botaniker finde setzte ich diese hier rein
-
Hier ist ein Auszug eines Reiseanbieters:
13. Tag Totempfähle und Mammutbäume
Von Victoria fahren Sie über die malerische Malahat
Ridge nach Duncan, der Stadt der Totempfähle
und weiter nach Chemainus, bekannt für seine
überlebensgroßen Wand gemälde mit Indianer- und
Wildwest-Motiven. Anschließend Weiterfahrt zu
den beeindruckenden Regenwäldern der West küste,
wo Wanderrouten vorbei an bis zu 1.000 Jahre alten
Riesenlebens bäumen und Douglasien durch den
Urwald führen. Im Laufe des Nachmittags erreichen
Sie das idyllische Fischerdörfchen Tofino, inmitten
des Pacific Rim-Nationalparks ge legen, wo Sie in
einem sehr guten Mittelklasse -Hotel die nächsten
zwei Nächte verbringen. (F)
-
Hallo!
Hier habe ich einen Link eines Naturparks in Kanada, wo Bilder und Daten von Mammutbäumen enthalten sind. Ich hoffe das genügt als " Beweis"!?
http://www.coastalrevelations.com/vancouver_island_rainforest_eco_tours/index.htm
Jörn
-
Hier ist ein Auszug eines Reiseanbieters:
13. Tag Totempfähle und Mammutbäume....
.... Anschließend Weiterfahrt zu
den beeindruckenden Regenwäldern der West küste,
wo Wanderrouten vorbei an bis zu 1.000 Jahre alten
Riesenlebens bäumen und Douglasien durch den
Urwald führen.
Hallo Jörn!
Reiseanbieter erzählen viel!! Zunächst werden Mammutbäume versprochen und weiter unten wird die Angelegenheit mit
"1.000 Jahre alten Riesenlebens bäumen und Douglasien " näher beschrieben. Es ist bekannt, daß es in Kanada Douglasien gibt, die fast die gleiche Höhe wie Mammutbäume erreichen. Und ich bin selbst auch schon mehrfach einem Riesenlebensbaum aufgesessen, weil ich ihn zunächst für einen Mammutbaum hielt.
-
Ingolf! Deinen Argumenten ist nichts hinzuzufügen: Ich habe das auch genauso erlebt.
Man sollte vorsichtig sein mit marktschreierähnlichen Aussagen gewisser Reiseleiter!
Inkompetent und manchmal sogar lächerlich!
-
Hallo!
Hier habe ich einen Link eines Naturparks in Kanada, wo Bilder und Daten von Mammutbäumen enthalten sind. Ich hoffe das genügt als " Beweis"!?
http://www.coastalrevelations.com/vancouver_island_rainforest_eco_tours/index.htm
Jörn
Nein Jörn,
es tut mir leid: auch das ist kein Beweis. Ich habe das einigermaßen gründlich durch gesehen und nichts von Mammutbaümen gefunden.
Natürlich ist da von "big trees" und "giant trees" die Rede - aber das heißt ja nur großer oder riesiger Baum - und die gibt es in Kanada zweifellos. Ich brauche etwas mit "Sequoia" bis ich überzeugt bin.
Damit der Fall geklärt wird, habe ich einfach die nachstehende Mail nach Kanada geschickt und hoffe, daß ich eine Antwort erhalte.
------
Hi,
I would be interested to join this tour, probably not before next year.
Your ad is adressing ´Giant Trees´. My question is whether there are also
Sequoiadendron Giganteum or Sequoia Sempervirens in your rainforests.
Would like to hear from you!
Best regards from Germany!
Ingolf Sieburg
-----------------
-
Hallo Mammutfans,
hab natürlich auch recherchiert: hin und wieder ist von großen Mammutbäumen in Kanada die Rede, die Bilder dazu zeigen fast immer die großen Thujas und Douglasien im Cathedral Grove. Die sind gigantisch und schön, weisen aber nicht die charakteristische Borke des Bergmammuts auf. Einen Riesenlebensbaum (Western Red Cedar) kann man aber durchaus mit alten Coast Redwoods verwechseln, wenn die Belaubung nicht zu sehen ist!
Ansonsten gibts eigentlich nur Hinweise, dass Sequoien nicht in Kanada heimisch sind, sondern nur importiert wurden :-[
Beispiel:
http://www.treecanada.ca/trees/species_info.php?species_id=269&lang=en
http://www.treecanada.ca/trees/species_info.php?species_id=268&lang=en
Beide Arten sind laut Quelle weder in Kanada heimisch noch sind die eingeführten Exemplare (bisher) in der Lage, sich eigenständig zu vermehren.
(Introduced, NOT NATIVE).
Wenn das ein Irrtum ist, wüssten das die Mammutbaum-Maniacs in Nordamerika wohl schon längst, oder nicht?
Gruß,
Micha
-
Hallo Joern
jetzt kommen mir doch wieder die Zweifel, solltest Du vielleicht doch die Riesenlebensbäume mit den Mammutbäumen verwechselt haben?
Auf Deinen angegebenen Webseiten kann ich auch nichts von Redwood´s finden.
Und wie die anderen schon gesagt haben, die Riesenlebensbäume sehen den Mammuts zum Verwechseln ähnlich.
Du hast nicht eventuell Foto´s von diesen Bäumen gemacht, oder ?
Gruß René
-
Hallo Mammutfreunde!
Die kanadischen Rain Forest guides haben schnell geantwortet:
------------------------
No sequoia grow here in the wild (try California) and they are the biggest
by volume, but our Sitka Spruce are taller. The Western Red Cedar and
Douglas fir are very large and old as well. When your travel plans are
arranged let me know what dates you would like.
Cheers,
www.coastalrevelations.com <http://www.coastalrevelations.com/>
Patrick Walshe, Registered Professional Biologist
Coastal Revelations Nature Tours
1-866-954-0110 (Toll Free in Canada / United States)
1-250-954-0110
Box 445, Errington, BC, V0R 1V0
patrick@coastalrevelations.com
--------------------
Damit ist für mich das Thema "(alter) Kanadischer Mammutbaum ???" abgehakt.
Wer weiß, was " Sitka Spruce " ist ?
-
Ich übersetze das jetzt mal annähernd mit meinem bescheiden Englisch: :-[
---------------------------
Hier wächst kein Mammutbaum wild (siehe Kalifornien) und diese (er meint offensichtlich die Mammutbäume) sind durch ihr Volumen das Größte,
aber unsere Sitka Fichten sind höher.
Die Western Red Cedar- und Douglastannen sind außerdem auch sehr groß und alt.
Wenn Sie Ihre Reise planen, informieren Sie mich darüber, welche Daten Sie benötigen.
Frdl. Gruss
---------------------------
Danke Ingolf, jetzt sollte wirklich jeder Zweifel ausgeräumt sein. :)
-
Ja, ich denke auch daß das ein eindeutiger Beweis ist.
Wenn die Kanadier eigene Mammutbaumurwälder hätten, würden Sie damit sicher auch werben.
Von mir ein Dankeschön an Ingolf und alle anderen die recherchiert haben!
Joern, trotzdem auch Dir nochmal danke! Hätt ja sein können.
VG René
-
Wer weiß, was " Sitka Spruce " ist ?
Das habe ich inzwischen gefunden (http://www.holzwissen.net/sitka.html)
-
Und "Red Cedar" ist die englische Bezeichnung für Thuja plicata ( Riesenlebensbaum).
-
Hallo,
zufällig bin ich hier vorige Woche "vorbeigewandert" und erschien die frage: Wer weiß, was " Sitka Spruce " ist?
Ich kenne die Antwort, aber das Einloggen hat (sehr) viel zeit genommen.
Bitte finden sie anbei was ich in "A Guide to Useful Woods of the World" by James H.Flynn, Jr. gefunden habe.
Grüße,
Walter
Belgien
-
Hab die Frage erst jetzt gelesen.
Spruce ist Fichte auf Englisch und somit handelt es sich logischerweise um die Sitka-Fichte.