Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Bakersfield am 01-August-2014, 13:02

Titel: Küstenmammutbäume in Donostia, Spanien
Beitrag von: Bakersfield am 01-August-2014, 13:02
Hallo Leute,

gestern abend bin ich bei Monumental Trees auf einen "angeblichen" BM mit einem BHD von 2,40-2,50 Metern in Donastia, Spanien gestoßen:

http://www.monumentaltrees.com/nl/esp/paisvasco/donostiasansebastian/4531_parqueaiete/9230/ (http://www.monumentaltrees.com/nl/esp/paisvasco/donostiasansebastian/4531_parqueaiete/9230/)

Ist noch nicht bei uns im Register, soweit ich gesehen habe.

Ich schreibe angeblich, weil der Baum mir einen merkwürdigen Eindruck macht. Irgendwie sieht er mehr nach KM aus, auch wenn sein Stamm kein bisschen rot und auch uncharakteristisch abholzig ist. Schaut mal, was ihr davon haltet. Falls es tatsächlich ein KM wäre, könnte er natürlich bei diesem BHD auch schon ziemlich alt (evtl. ca. 185x?) sein, was den braunen Stamm plausibler machen könnte.

Leider sind die Bilder nicht sehr hoch auflösend, so dass man noch nicht mal am Boden die Zweige identifizieren kann. Doch ich meine einen Stammaustrieb erkennen zu können, womit BM eigentlich schon ausscheidet.

Viele Grüße,
Frank
edit 2014-08-01: Ortsname im Titel des Threads korrigiert – wolf
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: Wayne am 01-August-2014, 13:11
Hast recht, würd auch sagen Istrien km......gru Wayne
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: TaunusBonsai am 01-August-2014, 13:33
Kaa Emm ... gru Ralf ;)
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 14:25
Habe nur auf den Link geklickt ohne den Text zu lesen, und noch bevor ich eure Kommentare sah, bin ich gleich beim ersten Bild schon stutzig geworden.

Irgendwie kommt mir das Bild bekannt vor, direkt an einer kleinen Bucht eines Gewässers ... hat den nicht schon mal jemand gepostet bzw. gibt es einen der ähnlich steht ?
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: xandru am 01-August-2014, 14:26
Hallo,

Es scheint sich um zwei Küstenmammutbäume zu handeln.

Eine Sequoia steht bei 43.304696,-1.990897 (https://maps.google.de/maps?q=43.304696,-1.990897&ll=43.304465,-1.99143&spn=0.000306,0.001034&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=43.304439,-1.991393&panoid=ld61SCYZXtNOZxiqNng0xw&cbp=12,72.8,,0,-2.63), fast direkt am nordöstlichen Rand des kleinen Sees (Bambus+Tümpel). Die Meereshöhe beträgt rund 80 Meter, die Baumhöhe rund 38 Meter.

Diesen Baum habe ich gerade als EU-ID 7540 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7540&search=Suche) eingetragen.

Ein weiterer Küstenmammutbaum steht bei 43.304436,-1.991087 (https://maps.google.de/maps?q=43.304436,-1.991087&ll=43.304439,-1.991393&spn=0.000675,0.001034&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=43.304413,-1.991355&panoid=LMy_UxgnxOtP-a0zXpD2zA&cbp=12,81.48,,1,-5.43), am Hang südöstlich (Hang+Waldrand). Die Meereshöhe ist etwa 88 Meter, die Baumhöhe etwa 30 Meter.

Dieser Baum bildet nun unseren Eintrag EU-ID 7541 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7541&search=Suche).

Registrierte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 14:30
(Verwirrender Hinweis auf Bildreihenfolge bei MT gelöscht - die Seite wird früher oder später wohl korrigiert)
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: xandru am 01-August-2014, 14:32
Hallo Michael,

Ich denke, das verwechselst du mit der EU-ID 3701 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=3701&search=Suche) in Lesaka (Bild (https://ssl.panoramio.com/photo/47786976)). Auch ich musste zuerst an diesen Baum denken. Das liegt zwar nur 20 Kilometer weiter östlich, gehört aber zu Navarra und nicht mehr zu Guipúzcoa.

Vergleichbare Grüße,
Wolfgang

PS: Auch mir scheinen die Fotos bei MonumentalTrees durcheinander. Die Spitze auf dem dritten Bild (Bambus+Tümpel) (http://www.monumentaltrees.com/db/12/600/12068.jpg) ist aber etwas ganz anderes; diese Spitze ist in der StreetView ebenfalls zu sehen (https://maps.google.de/maps?q=43.304436,-1.991087&ll=43.304725,-1.99157&spn=0.001359,0.002068&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=43.304676,-1.991569&panoid=Oa0fK_LooXEtmHMYUT-a9Q&cbp=12,102.64,,1,-3.44). Die Koordinaten bei MonumentalTrees weisen auf EU-ID 7541 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7541&search=Suche) (am Hang = am Waldrand).

Ein weiteres Bild bei Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/49961664) zeigt einen säulenförmigen Baum am Weg. MonumentalTrees zeigt ein vergleichbares Foto (http://www.monumentaltrees.com/db/12/600/12067.jpg). Möglicherweise handelt es sich um einen dritten Baum (nicht  EU-ID 7540 = Bambus+Tümpel und nicht EU-ID 7541 = Hang+Waldrand). Denn der Baum neben dem See hat keinen Weg neben sich, soweit ich sehe. Möglicherweise steht er bei 43.304035, -1.990254 (https://maps.google.de/maps?q=+43.304035,+-1.990254&hl=de&ll=43.303907,-1.990117&spn=0.000955,0.001034&sll=43.304381,-1.989637&sspn=0.000955,0.001034&t=h&deg=180&z=20)

Bei Panoramio ist schließlich noch ein Stamm zu sehen (http://www.panoramio.com/photo/18588133), der zu keinem der anderen Küstenmammutbäume zu passen scheint. Das Foto trägt die Ortsmarke 43.304100, -1.989361 (https://maps.google.de/maps?q=43.304100,+-1.989361&hl=de&ll=43.304023,-1.989342&spn=0.000955,0.001034&sll=43.304132,-1.989362&sspn=0.010806,0.016544&t=h&z=20).

Detektivische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 14:40
Stimmt, allens klar Wolfgang.

Also dann war das eine echte Neu-Entdeckung ? Klasse, Frank !
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 14:42
Wayne, was meinst Du eigentlich mit 'Istrien' ?
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: TaunusBonsai am 01-August-2014, 14:49
Istrien dürfte die "Dicke-Finger-Übersetzung" von "ist ein" sein ...  ;D


nachvollziehender Grußßßßßßßßß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 14:54
Wolfgang, könnte das letzte Panoraminobild nicht auch der 'Bambusbaum' sein (am Wasser, das ist wohl eher ein aufgestauter Bach als ein See), bei dem man dann später das Zweig-Gewurschtel am Burl entfernt hat ?

( ps. Kannst Du Dein letztes Posting etwas aufräumen, ich finde es verwirrend ausgedrückt. Der säulenfärmige BM am Weg (http://www.panoramio.com/photo/49961664) ist bei Panoramio ganz klar derselbe wie der Baum am Weg bei monumentaltrees. Was meinst Du also mit 'dritter Baum'. )
 
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: Bakersfield am 01-August-2014, 14:56
Hallo Leute,

danke für die Bestätigung, habe soeben auf MT.com mein Veto eingelegt... ;)

...nur 20 Kilometer weiter östlich, gehört aber zu Navarra und nicht mehr zu Guipúzcoa...

Axoooo? Guipúzcoa...!!! Ahhhh...........das kenn' ich auch nicht... ;D

Hatte aber ebenfalls ein Deja Vu bei dem Teichfoto.

Bestätigte Grüße,
Frank
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: Bakersfield am 01-August-2014, 15:00
Hast recht, würd auch sagen Istrien km......gru Wayne

An Istrien (http://de.wikipedia.org/wiki/Istrien) sind schon so viele Nationen beteiligt, da können die Spanier bestimmt auch ein Eckchen abbekommen, um dort ein paar KMs zu pflanzen. Ist ja eine ehrenvolle Tat... ;D
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 15:01
Besser wir bennenen die Bilder bei MT ohne Reihenfolge, falls die das noch korrigieren.

Also:

* Beim MT Stammfuß-Bild sieht man den Bambus im Hintergrund -> Bambusbaum EU-ID 7549

Noch ein Bild dazu (http://static.panoramio.com/photos/original/33478842.jpg). Lokalisierung ist eindeutig. Davor könnte noch ein junger nachgepflanzter KM (http://static.panoramio.com/photos/original/56108507.jpg) stehen.


* Beim Bild mit dem Blick hoch in die Krone sieht man Laubbäume -> Wegrand-Baum EU-ID 7541

Dort wo wir diesen Wegrand-Baum zuerst vermutet haben, befindet sich ein großer Baum (http://static.panoramio.com/photos/original/49961588.jpg), welcher aber nicht in der Waldsituation steht und mehrstämmig zu sein scheint.

Der Wegrand-Baum (http://www.panoramio.com/photo/18588077) bei Panoramio, ich schlage vor diese Koordinaten zu übernehmen: leicht vereinfacht, 43.3038° -1.9899°. 


Istrien dürfte die "Dicke-Finger-Übersetzung" von "ist ein" sein ...  ;D
nachvollziehender Grußßßßßßßßß aus'm Taunus vom Ralf

Ahspo isdt dAS
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 16:05
Da der von Wolfgang entdeckte Baum mit Burl-Austrieb  (http://www.panoramio.com/photo/18588133)von derselben Person fotografiert wurde, aber an anderer Stelle, würde ich dann doch eher davon ausgehen, daß es ein eigener, dritter KM ist. Auch die Dimension schient eine Klasse geringer zu sein, als beim Wegrand-Baum.

(ps. habe mein voriges Posting erweitert)
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: xandru am 01-August-2014, 18:04
Hallo Michael,

Das Stammfuß-Bild bei Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/18588133) zeigt tatsächlich den gleichen Stammfuß wie das Bild bei Monumental Trees (http://www.monumentaltrees.com/db/12/600/12066.jpg). In der Tat wurde offenbar der Austrieb entfernt.

Ich wage keine Annahme, wo er steht; die Koordinaten 43.304100, -1.989361 sind immerhin 140 Meter östlich des Tümpels. Ich wage keine Entscheidung, ob die Koordinaten megamäßig falsch sind oder ob es eine völlig andere Baumbus-Gruppe ist.

Zitat
Bambusbaum EU-ID 7549
Du meinst wohl EU-ID 7540.

Der Baum Hang+Waldrand (EU-ID 7541 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7541&search=Suche)) ist von unten her mehrstämmig (StreetView (https://maps.google.de/maps?q=43.304436,-1.991087&hl=de&ll=43.304301,-1.991187&spn=0.000478,0.000517&sll=43.304436,-1.991087&sspn=0.345784,0.529404&t=h&z=21&layer=c&cbll=43.304329,-1.991225&panoid=zgiuXpiVJPNxKSKORAJSYg&cbp=12,47.82,,1,2.63)).

Ich habe in meine Postings ein paar Bemerkungen in Klammern eingefügt. Der Baum am Weg ist für mich weder EU-ID 7540 noch EU-ID 7541 – also ein dritter Baum.

Dritte Grüße,
Wolfgang

Übrigens steht neben dem Tümpel-Baum in meinen Augen noch ein kleiner Küstenmammutbaum (http://caminodedonosti.files.wordpress.com/2012/10/camino_de_donosti_aiete_estanque.jpg).
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: Wayne am 01-August-2014, 18:11
Istrien dürfte die "Dicke-Finger-Übersetzung" von "ist ein" sein ...  ;D


nachvollziehender Grußßßßßßßßß aus'm Taunus vom Ralf


Exakt!
Titel: Re: Waldmammut (?!) in Donastia, Spanien
Beitrag von: xandru am 01-August-2014, 18:23
Hallo Frank,

Axoooo? Guipúzcoa...!!! Ahhhh...........das kenn' ich auch nicht... ;D

Gipuzkoa (spanisch: Guipúzcoa) ist eine der drei Provinzen der Region Baskenland.

Navarra ist eine andere Region; in deren Norden jedoch das Baskische ebenfalls offizielle Sprache ist. Der Name „Lesaka (http://nl.wikipedia.org/wiki/Lesaka)“ mit seinem K ist offensichtlich baskisch. Und offenbar ist der dortige Küstenmammutbaum bei Monumental Trees noch nicht bekannt (http://www.monumentaltrees.com/de/esp/comunidadforaldenavarra/).

Unbekannte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 19:17
Wolfgang,

Das Stammfußbild von MT zeigt nicht nur den Bambus, sondern auch das relativ hohe Hartlaubgewächs (Umbellularia? Arbutus?) direkt neben dem KM an der richtigen Stelle, daher tippe ich auf den ebenfalls abgebildeten Bambusbaum. Wenn das derselbe Stammfuß ist wie der bei Panoramio, dann müsste zum Zeipunklt des MT Bildes inzwischen eine Menge Humus / Streu versschwunden sein - das ist gut möglich (insbesondere wenn nach dem Freilegen die Besucher jetzt hochklettern um den Stamm zu berühren) und dann könnte es in der Tat hinhauen. Allerdings wären dann die Koords des Panoramio-Bildes way off.

Streetview habe ich nicht. Aber das Bild wo man rechts hinten den 'Mehrstamm' erkennt ist derselbe Bambusbaum aus einer anderen Perspektive, man erkennt die Brücke und alles.

Zu den Koords des Panoramio-Stammfußbildes 140m östlich (http://www.panoramio.com/photo/18588077): Wie gesagt ist es derselbe Fotograf, am selben Tag, da ist es doch unwahrscheinlich daß die GPS-Ortung der Kamera plötzlich Sprünge macht. Aber natürlich auch nicht unmöglich, schätze ich.

Na, jetzt liegen genug Indizien auf dem Tisch - am Ende muß man sich eben einfach für eine Variante entscheiden.
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: xandru am 01-August-2014, 19:48
Hallo Michael,

Dein Bild von Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/18588077) habe ich eben erst entdeckt. Es könnte tatsächlich diesen Baum zeigen (https://maps.google.de/maps?q=43.304061,+-1.990245&hl=de&ll=43.303901,-1.990255&spn=0.000955,0.001034&sll=43.304021,-1.990104&sspn=0.000675,0.001034&t=h&deg=180&z=20).

Ich habe ihn jetzt mal als EU-ID 7542 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7542&search=Suche) eingetragen – unter dem Vorbehalt, dass die Koordinaten nicht ganz exakt sind.

Somit komme ich zu dem Schluss, dass in Monumental Trees die Fotos von zwei Bäumen vermischt sind: EU-ID 7542 (Waldweg) und EU-ID 7540 (Bambus+Tümpel) – und die Koordinaten zu einem dritten Baum gehören: EU-ID 7541 (Mehrstamm).

Vergrüßte Mische,
Wolgfang
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 19:54
Ich möchte das noch einmal anders sagen: Ich meinte, daß die Panoramio Foto-Koords vom Stammfuß (http://www.panoramio.com/photo/18588133) und vom Wegrandbaum (http://www.panoramio.com/photo/18588077) sehr nahe beieinander sind, do daß ich die zusemmenfassen würde.

Ganz schön schwierig genau zu treffen was man sagen will, was ?

Das Bild wo man rechts oben am Hang einen Mehrstamm erkennt (http://static.panoramio.com/photos/original/49961588.jpg), ist schräg von hinter dem Bambus fotografiert. Der Mehrstamm, warum soll das überhaupt ein KM sein ? Es gibt kein weiteres, näheres Panoramio-Foto von diesem Baum. Wie bist Du darauf gekommen das sei ein KM ?

ps. Ich kann kein Streetview machen, bzw. ich habe nur die Google-Earth 3D-Browser App (als extra Programm). Da kann ich im Park selbst keine 'globes' sehen. Bekommst Du wirklich innen im Park Google-Fotos angezeigt ?
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: xandru am 01-August-2014, 20:04
Hallo,

Ich melde mal einen Bergmammutbaum von rund 20 Metern Höhe (https://maps.google.de/maps?q=43.30356,-1.990989&ll=43.303678,-1.9911&spn=0.000955,0.001034&num=1&t=h&layer=c&cbll=43.303625,-1.991094&panoid=-frCGxonhGV6WrjXgi1MVA&cbp=12,123.97,,0,-2.04&z=20) dort im Park. Das wird der Eintrag EU-ID 7543 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7543&search=Suche).

Ebenfalls nennenswert ist eine junge Metasequoia (https://maps.google.de/maps?q=43.305177,-1.990909&ll=43.305028,-1.99087&spn=0.000306,0.001034&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=43.305028,-1.99087&panoid=O0wnqjuZFHm2GIkvB4wrng&cbp=12,352.01,,1,-9.05). Das wird die Nummer EU-ID 7544 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7544&search=Suche). Die drei schütteren Bergmammutbäume um ihn herum ignoriere ich; denen gebe ich an diesem Platz keine große Zukunft.

Zukünftige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 20:07
...
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: xandru am 01-August-2014, 20:12
Hallo Michael,

Ich muss das wohl klarstellen: Ich meinte, daß die Panoramio Foto-Koords vom Stammfuß (http://www.panoramio.com/photo/18588133) und vom Wegrandbaum (http://www.panoramio.com/photo/18588077) sehr nahe beieinander sind, so dass ich die zusammenfassen würde.

In der Tat sind die Koordinaten der Fotos sehr eng beieinander. Nur ist dort aus der Luft keine Sequoia zu erkennen. Der nächste Kandidat steht dreißig Meter weiter westlich. Das ist auch die Größenordnung, in der die GPS-Werte einer Kamera mal gerne vom tatsächlichen Standort abweichen. Das ist die EU-ID 7542.

Google Earth zeigt den ganzen Park in echter dreidimensionaler Darstellung, wenn man bei „3-D-Gebäude“ die Option „Fotorealistisch“ ankreuzt.

Verstehst du jetzt, warum ich zuerst nur die beiden Mammutbäume melden wollte, die ich auch tatsächlich in der StreetView sehe? Für die dritte Sequoia ist die Quellenlage deutlich dünner.

Dünne Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: xandru am 01-August-2014, 20:17
Hallo Michael,

Der mehrstämmige Baum am Hang (https://maps.google.de/maps?q=43.304436,-1.991087&ll=43.304413,-1.991355&spn=0.000955,0.001034&num=1&t=h&layer=c&cbll=43.304439,-1.991393&panoid=ld61SCYZXtNOZxiqNng0xw&cbp=12,93.34,,0,-11.03&z=20) ist für mich ein Küstenmammutbaum; das ist die EU-ID 7541.

Sequoiistische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 20:18
Bei den Kamera-Koordinaten des Wegrand-Baumes  (http://www.panoramio.com/photo/18588077)erkennt man im Luftbild 20m nordwestlich eine Krone, die gut ein KM sein kann. Die würde ich als Wegrand-KM ansprechen. Während die beiden Kronen unten am Teich sich im Luftbild gar nicht so ähnlich sehen.

Die 3D-App bildet die Luftbilder auf eine echte Topgrafie (3dimensional) ab. Es sind aber dieselben Luftbilder, wie in Maps. Grösster Unterschied ist, man kann bis auf den Boden zoomen bzw. sich 'auf den Boden stellen' und umschauen. Es gibt aber keine zusätzliche Information, die Bilder sind die gleichen. Ist es das was Du meinst oder siehst Du in Streetview 'fotorealistisch' was anderes ?
Titel: Re: Küstenmammutbäume in Donastia, Spanien
Beitrag von: Tuff am 01-August-2014, 20:44
Wolfgang,

Danke für die Screenshots (per Mail). In der Tat, der Doppelstamm am Hang ist ein KM ! ok, dann ist Deine Nummerierung auch ok. Hmm, dann hat google maps mit 'fotorealistisch' also ein Feature welches in der App nicht enthalten ist (zumindest habe ich es noch nicht gefunden). Auch die Streetview von innen im Park sehe ich in der App nicht.

Benutzt Du eigentlich den Chrome Browser ? Da hat Google ein paar Features eingebaut um die anderen Browser auszubooten.

Ich bin aber wahrscheinlich selber schuld, ich habe in der Firefox 'Registry' (die schon ein paar Jahre länger als der Google Browser existiert 'Chrome' heisst, der Name wurde von Google geklaut) alle Google Schnüffler ausgebaut, seitdem wird die Streetview nicht mehr korrekt angezeigt. Ist mir aber egal, Hauptsache ich werde nicht beschnüffelt :)

Dann muß ich wohl demnächst darauf verzichten Kommentare abzugeben wenn es um Streetview Bilder geht.