Liebe Freunde des gartenbaulichen Mammuts, Quiers-sur-Bézonde umgibt von drei Seiten das Städtchen Bellegarde. Daher sind wir zweimal durch das Gebiet der Gemeinde gekommen und haben jeweils zwei Sequoiadendron gefunden. Ganz offensichtlich lebt dieser Ortschaft vom Gartenbau. So ist es nicht verwunderlich, wenn davon gleich drei Exemplare zur Zuchtform ‘Pendulum’ gehören. Unser südlichster Fund ist jedoch völlig unspektakulär (https://maps.google.de/maps?q=47.981391,2.432409&hl=de&ll=47.981506,2.43212&spn=0.002255,0.008272&sll=47.497598,-0.620781&sspn=0.001784,0.002068&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.981507,2.43212&panoid=sBV6HN3k7zDAJPI5WB1UFQ&cbp=12,126.15,,1,-10.68). Er hört nun auf den Namen EU-ID 7491 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7491&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Quiers-sur-B%C3%A9zonde_ID7491_BM_634.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Quiers-sur-B%C3%A9zonde_ID7491_BM_634.jpg) |
… Der Pendulum EU-ID 7492 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7492&search=Suche) ist in der StreetView nicht sofort zu erkennen (https://maps.google.de/maps?q=47.984292,2.436467&hl=de&ll=47.984364,2.436111&spn=0.004969,0.008272&sll=47.984233,2.436407&layer=c&cbp=13,123.23,,2,-2.64&cbll=47.984413,2.436193&t=h&z=17&panoid=z6fkpSLwgQurocETDnT56g). Er bildet eine stattliche Säule; aber mehr ist da nicht. Er hat seine Zukunft sozusagen noch vor sich. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Quiers-sur-B%C3%A9zonde_ID7492_BM_638.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Quiers-sur-B%C3%A9zonde_ID7492_BM_638.jpg) |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Quiers-sur-B%C3%A9zonde_ID7494_BM_639.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Quiers-sur-B%C3%A9zonde_ID7494_BM_639.jpg) | … Nun kommen die beiden Hängeformen an der Route de Paris. Südlich eines Hauses steht der ‘Pendulum’ EU-ID 7494 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7494&search=Suche); die StreetView zeigt ihn sehr gut (https://maps.google.de/maps?q=47.993535,2.445614&hl=de&ll=47.993641,2.445745&spn=0.004968,0.008272&sll=48.69096,2.636719&sspn=10.040882,16.940918&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.99371,2.445785&panoid=w-2EuAydOdtC-DbvhCcB8A&cbp=13,227.19,,1,-6.07). Sein nördliches Gegenstück (https://maps.google.de/maps?q=47.993887,2.445766&hl=de&ll=47.994086,2.446024&spn=0.002254,0.008272&sll=47.993713,2.445788&sspn=0.004997,0.008272&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.994089,2.446025&panoid=UWU9_CCyQMIRqDisOVEsfA&cbp=12,235.07,,1,-4.03) ist etwas höher, dafür nicht so ausladend. Das wird unser Eintrag EU-ID 7495 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7495&search=Suche). Damit kennen wir für Frankreich inzwischen 77 Bergmammutbäume der Zuchtform ‘Pendulum’. Im Deutschland-Register sind es hingegen bislang nur 52 Exemplare. Beispielhafte Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Quiers-sur-B%C3%A9zonde_ID7495_BM_640.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Quiers-sur-B%C3%A9zonde_ID7495_BM_640.jpg) |