Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Tuff am 03-Juli-2014, 19:46
-
Gerade entdeckt: Sensationelle im Bild belegte Naturverjüngung, ohne Asche, ohne Rasensprenger, des Bergmammutbaumes ! Und zwar in einer nachgebauten Marslandschaft in Bremen, auf dem Gelände in welchem der Europäische 'Skycrane' getestet wird.
Man sieht die kleinen Keimlinge im Film bei circa 2:15 min *ganz kurz* fröhlich im Sand wachsen:
http://www.esa.int/Our_Activities/Technology/Dropship_offers_safe_landings_for_Mars_rovers (http://www.esa.int/Our_Activities/Technology/Dropship_offers_safe_landings_for_Mars_rovers)
Wer hätte das gedacht ?!
-
Gerade entdeckt: Sensationelle im Bild belegte Naturverjüngung, ohne Asche, ohne Rasensprenger, des Bergmammutbaumes ! Und zwar in einer nachgebauten Marslandschaft in Bremen, auf dem Gelände in welchem der Europäische 'Skycrane'* getestet wird.
Man sieht die kleinen Keimlinge im Film bei circa 2:15 min *ganz kurz* fröhlich im Sand wachsen:
Respekt, Tuff,
dass du die sofort als BM-Sämlinge identifiziert hast.
Ich hätte das nicht gekonnt.
Grüße
Walter
-
Tja, Walter, dafür brauche ich nur eine Sekunde ! ;) ;) ;)
Ich habe die entscheidenden Details mal nachgestellt. Wenn das ein Schnappschuß aus dem Video WÄRE, dann WÜRDEN die Marsianer etwa so aussehen:
-
Ergo: Mammutbäume sind Aliens vom Mars ... :o ??? ;D
extratrerristischer Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Pee Ess @ EagleEye Tuff: Hut ab, scharfes Auge!
-
Ralf, das ist die eine Möglichkeit. Dann wären die Samen schon im orignal vom Mars importierten Sand gewesen ! Ist ja logisch. Damit wäre dann bewiesen daß Mammutbäume Besucher aus einer anderen Galaxie sind ! Ganz schön aufregend !
Die andere Möglichkeit ist etwas konservativer: Die ESA experimentiert mit Mammutbaum-Absaaten aus dem Orbit welche dereinst auf dem Mond und dem Mars gewaltige Mammutbaumwälder ansiedeln sollen, welche das CO2 binden und damit die Energievorräte der Zukunft aufbauen !
Stichwort Terraformierung ! Stichwort Umweltsau !
Oder wie mer in Kölle sät: Egal, hauptsach häs landet!
---
ps @ RAlf: Bist ja extraterroristisch früh auf !
-
Hi Tuff,
das wäre schon sehr eigenartig, oder?... ???
Ich sehe zwar auch BM-ähnliche Sämlinge, aber zumindest der rechte Kandidat mit der Samenhülle noch auf dem Kopf kommt mir fremd vor. Das sehe ich immer nur bei anderen Arten, dass sie ihre Keimblätter schon entfalten bevor die Samenhülle abgestreift ist.
Warum sollten die in Bremen auch Idee kommen, BM-Samen in ihre Marslandschaft zu säen?... :-\ Da ist irgendeine andere Konifere von Nachbars Gründstück oder den eigenen Grünanlagen beteiligt. Sage ich jetzt mal ganz dreist... :o
Kritische Grüße,
Frank
-
Hmmm ..... hhmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm m mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm ....... hmmm ?
Natürlich könnten es auch Kiefern sein, die stehen da ja überall rum.
Aber was wäre dann mit der Sensation ?? Also nee.
-
http://www.weltverschwoerung.de/ufos-ausserirdische-raumfahrt/9596-baeume-auf-dem-mars-neue-bilder-8.html#post442252
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7865.0
-
Mal abgesehen von Athmosphäre, Wasser, und Temperatur: Die Oberfläche erhält weniger als die Hälfte der Sonnenenergie der Erde. Der Mars bekommt nicht genug Energie ab um (ohne künstliche Hilfsmittel) mehr als ein paar Flechten und Moose zu beheimaten. Der Planet ist 1,5 mal weiter weg von der Sonne, als die Erde. Das bedeutet, man sieht nur eine kleine milchige Scheibe.
Die Sonnencreme kann man zuhause lassen.
-
Mal abgesehen von Athmosphäre, Wasser, und Temperatur: Die Oberfläche erhält weniger als die Hälfte der Sonnenenergie der Erde. Der Mars bekommt nicht genug Energie ab um (ohne künstliche Hilfsmittel) mehr als ein paar Flechten und Moose zu beheimaten. Der Planet ist 1,5 mal weiter weg von der Sonne, als die Erde. Das bedeutet, man sieht nur eine kleine milchige Scheibe.
Die Sonnencreme kann man zuhause lassen.
Mal ganz im Ernst,
wenn man anguckt, welche Anpassungsleistungen das Leben hier auf der Erde vollbringt, dann gibt es ganz viel, das es auch auf dem Mars packen könnte.
Man müßte es halt nur mal probieren.
Grüße
Walter
-
:-\Habe leider keinen Smily für langweilig hier. Sorry !
;D
-
Wenn du das schon langweilig findest, Jochen, was sollen die Marsmännchen da erst sagen? Die haben noch nicht mal Mammutbäume... :o Ergo auch kein so schönes Forum, wie wir hier... :)
Immer die positiven Seiten betrachtende Grüße,
Frank
-
;) ;D
-
Also im Detail-Ausschnitt (Aufsicht) sieht es schon sehr nach BM Keimlingen aus.
-
Hi Tuff,
sieht sehr nach BM aus. Volle Zustimmung.
Ich finde auch, Tuff, du wärst ein geeigneter Marsfahrer - bewirb dich sofort! - und für die Ausstattung des Geheimfachs ganz unten im Marsseesack wird das Forum sorgen. Am besten, verlange gleich zwei Marsseesäcke.
Viele Grüße :-)
Walter
-
Vor über 10 Jahren war mal ein Fan in der Presse der mit seinem Flugdrachen verschiedene Gebiete Deutschland beflog und dabei über den Wäldern Bergmammutbaumsamen abwarf. Der hatte sich anscheinend nicht intensiv genug mit der Verjüngungsökologie befasst. Einen - leider nur kurzfristigen - Erfolg hätte er wohl eher über abgeernteten Äckern erzielen können.
-
Vor über 10 Jahren war mal ein Fan in der Presse der mit seinem Flugdrachen verschiedene Gebiete Deutschland beflog und dabei über den Wäldern Bergmammutbaumsamen abwarf.
Ach, deeer... ::) Der ist inzwischen in der e-bucht aktiv (http://www.ebay.de/itm/1000-Samen-Riesen-Mammutbaum-Sequoiadendron-giganteum-Bergmammutbaum-winterha-/281387535333?pt=S%C3%A4mereien_Zwiebeln&hash=item4184010be5)... :o
Dieses Mal zeigt er ein Bild eines bis unten beasteten Park-BMs und schreibt dann im Text: "Da die ersten Äste erst in einer Höhe ansetzen, die über den höchsten Hochhäusern Deutschlands liegen, braucht man nur "ein wenig" Platz für den Stamm im Garten."
Ironie kann ich nicht entdecken. Wäre wohl auch zu viel verlangt... ;) Aber es zählt ja der Gedanke... ;D