Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Sischuwa am 15-August-2007, 16:54

Titel: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 15-August-2007, 16:54
Hallo Ihr Mammutfreunde
Obwohl sie jeder vom hören sagen kennt,oder schon mal selber dort gewesen ist...die Wilhelma Mammuts sind doch immer
wieder schöne Bäume... ::) ::) (sind sie das nicht alle..?)
Ich war also vorgestern um kurz nach acht an besagtem Ort um die Baume bei Tagesanbruch und ohne Menschenmassen erleben zu
können...hat auch geklappt...voll wurde es erst so um 10 Uhr...
Wir haben bei den4 dicksten BMs den UBH gemessen,bei dem einzelstehenden BM (1.Foto) haben wir 4,19 m gemessen,bei den
anderen 3 dickeren waren es : 4,06 , 3,44 , und 3,81m...nicht so dick wie die Vertreter anderer Standorte gleichen alters.
Der Besuch hat sich auf jeden Fall gelohnt,da zur Zeit auch noch die Sonderaustellung :Holz-der Stoff aus dem die Bäume sind,
stattfand...sehr informativ.
Habe auch ein paar Bilder von der Austellung gemacht.
Genug des Gesabbels ...seht selbst...

Gruß vom
THilo

PS : wußte nicht genau ob ich diesen Thread hier richtig platziert habe...wenn nicht , bitte melden

(http://[img][img][img][img])[/img][/img][/img][/img]
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 15-August-2007, 16:57
die nächsten,bitte schön :
(http://[img][img][img][img])[/img][/img][/img][/img]
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 15-August-2007, 16:59
der Rest:
(http://[img][img][img])[/img][/img][/img]
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Bernhard am 15-August-2007, 17:52
Hallo Thilo,

vielen Dank für die tollen Eindrücke aus der Wilhelma!
Ich bin selbst noch nie dort gewesen und bedauere es jetzt umso mehr.

Hast Du denn dort auch jap. Sicheltannen gesehen??
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 15-August-2007, 18:03
Ja...hier...
die werde ich mir noch beschaffen...ein echter Hingucker...

(http://[img])[/img]
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sir Cachelot am 15-August-2007, 18:09
Jetzt weiss ich auch was ne jap. Sicheltanne ist.
Tolle Fotos Thilo.
Kann man sich da auch Bohrer ausleihen  ;)
Kannst du ungefähr die Koordinaten/Standorthöhe der Bäume angeben, ich glaube die haben wir noch nicht.
Warum sind die Stammdicken so unterschiedlich?
Liegts am Pflanzzeitpunkt oder klauen die sich gegenseitig den Nährstoff?

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: isbg33 am 15-August-2007, 18:20
schöne Fotos Thilo!
Vor allem den "Hain" hast Du gut eingefangen
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Bernhard am 15-August-2007, 18:21
Thilo, hast Du denn noch gar nicht die Bilder von meinen ST gesehen?
Hatte sie vor ein paar Wochen in deinen Bericht gepostet. :-\
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sir Cachelot am 15-August-2007, 18:27
Habisch vergessen. :-\ :P
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 15-August-2007, 18:49
Oh,jehmineh...da frägst du sowas...weiß ich nicht
aber Cannstatt liegt , so viel ich weiß 250 m hoch...
Koords :
48.8052°    9.20307°
iss jetzt für alle im Mammutwald
Gruß
Thilo

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Mick Rodella am 15-August-2007, 18:56
Danke Thilo, schöne Impressionen!

Aber ich hätte gedacht, dass die Kerle stärker sind  ???

Gruß
Micha
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sir Cachelot am 15-August-2007, 18:59
Ach da hinten sind die. Laut GE sind 253m. Danke Thilo.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 15-August-2007, 19:27
@ Berni
Aaaah,jetzt,ja...habe sie grade begutachtet...schön ,echt,wie schon gesagt...werde mir eine hertun müssen...hier ist von "muß"
die Rede...
was ist dann das für eine ..? auch ST.?
(http://)
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Steffen am 15-August-2007, 19:42
Das sieht mir sehr nach einer Amerikanischen oder Kanadischen Hemlocktanne aus!
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: isbg33 am 15-August-2007, 20:11
ich bin auch für Hemlocktanne.
Wenn man nicht aufpaßt, kann man sie schon mal mit dem KM verwechseln
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 15-August-2007, 20:15
...stimmt,blos die stammfarbe ist eher gräulich...und der Stamm ist irgendwie dünner
also...wieder was gelernt
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Bernhard am 16-August-2007, 02:16
Pseudotsuga heterophylla.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Mick Rodella am 16-August-2007, 08:04
Pseudo...? Also tatsächlich eine westliche Hemlocksdouglasie?  ;)
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Joachim Maier am 16-August-2007, 08:42
Ich hätte auch auf Hemlock getippt. Ich finde die Nadeln der ST schauen denen einer Norfolktanne (Araucaria heterophylla / excelsa) ähnlich.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Bernhard am 16-August-2007, 09:37
Sorry! Natürlich : TSUGA.

Wie konnte ich mich nur verschreiben?

War schon spät... :-[
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 13-Januar-2010, 15:34
Liebe Freunde des Neckar-Mammuts,

Offenbar haben sie noch keinen eigenen Thread: „die“ Wilhelma-Bäume in der Wilhelma, also das Wäldchen mit der ID 15 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15&search=Suche).

Hier kommen ein paar Impressionen. Der Boden – so haben wir bei Zoo-Führungen erfahren – ist dort extrem dünn; sehr bald kommt der blanke Fels.

Kaum auszudenken, wie der Standort Wilhelma aussehen würde, wenn die Bäume ausreichend versorgt wären – wahrscheinlich ähnlich wie das beeindruckende 1866er-Wäldchen in der Wernhalde (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=3641.msg48377#msg48377) mit der ID 26 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=26&search=Suche)!

Tierische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: isbg33 am 13-Januar-2010, 16:17
Der Boden – so haben wir bei Zoo-Führungen erfahren – ist dort extrem dünn; sehr bald kommt der blanke Fels.
Hallo Wolfgang!
Ein paar Meter weiter gibt es ja einen Abbruch, in den die Gehege für Steinböcke und Bären integriert wurden. Deshalb ist mit Sicherheit auch die natürliche Wasserversorgung im Sommer recht spärlich.

Die Bäume sind für ihr Alter "unterentwickelt" in Höhe und Stärke - typisch für Magerböden.

Aber sie sind gut plaziert - ein Blickfang für das suchende Mammutauge.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: isbg33 am 13-Januar-2010, 17:01
Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die Bäume der Wilhelma mit 2 verschiedenen PLZ registriert sind und damit im MBR nicht zusammenhängend dargestellt werden.

 Die richtige PLZ ist 70376.

Der Haupteingang der Wilhelma ist von der Neckartalstr. aus - und die hat laut dem Postleitzahlenbuch der Post die PLZ 70376

Das sollten wir vereinheitlichen.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 13-Januar-2010, 17:10
Hi Wolfgang...
das zweite Foto ist ja Megamäßig gut....
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 13-Januar-2010, 17:25
Hallo Ingolf,

Zitat
Die richtige PLZ ist 70376.

Ist in Arbeit (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2759.msg48420#msg48420) ;D ;D ;D ;D

Danke fürs Aufpassen,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sir Cachelot am 13-Januar-2010, 18:22
hatte der thilo nicht mal was über die bäume geschrieben?
2. foto ist sehr interessant.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 13-Januar-2010, 20:21
Zitat
hatte der thilo nicht mal was über die bäume geschrieben?
...mir war auch so....weis nicht mehr genau.... :-\



....doch, halt, stop....habs gefunden

http://mbreg.de/forum/index.php?topic=918.0
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sir Cachelot am 13-Januar-2010, 20:27
das waren noch die (http://[img] [img]) [/img][/img]-Zeiten vom Thilo.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 13-Januar-2010, 20:39
........................ ;D............................ .
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 13-Januar-2010, 20:53
(... gelöscht ...)
edit 2010-01-14: Ich habe eben den neuen Thread an den bestehenden von Thilo angehängt. Dadurch erübrigt sich ein Teil der Diskussion.
Wolfgang

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: TaunusBonsai am 14-Januar-2010, 07:22
Moin Wolfgang,

Zitat
Hallo Steffen oder ein anderer Moderator

dieser andere Moderator müsste dann der Lutz sein, das ist mir auch zu heikel. Verschieben, kein Problem, aber Anhängen an einer bestimmten Stelle in einem anderen Thread.... uiuiui... :o ::) :P


heikler Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Kawi am 14-Januar-2010, 10:12
Hallo Moderatores,

dieser andere Moderator müsste dann der Lutz sein, das ist mir auch zu heikel. Verschieben, kein Problem, aber Anhängen an einer bestimmten Stelle in einem anderen Thread.... uiuiui... :o ::) :P

Das sollte eigentlich nicht problematisch sein. Ich moderiere ein wenig im Spinnenforum, das auch auf SMF basiert, allerdings bisher noch in einer älteren Version. Aber ich nehme an, Ihr seht hier auch unten am Ende eines geöffneten Themas eine Menüleiste mit Themenbearbeitungsfunktionen. Da gibt es auch "Themen zusammenführen", der Rest ist eigentlich selbsterklärend. Sortiert werden die Einträge nach Datum, jedenfalls in der älteren Version, aber das dürfte gleich geblieben sein. Falls sich die Zeiträume in den beiden betreffenden Themen überlappen, sind die Einzelbeiträge darin also ineinandergemischt, was im ersten Moment etwas irritierend sein könnte. Aber ich glaube, bei Euren zwei Themen trifft dieser Umstand ohnehin nicht zu?

Ermutigende Grüße
Karola

PS: Übt vielleicht erstmal mit zwei neu anzulegenden Themen.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 14-Januar-2010, 10:30
Hallo Karola,

Vielen Dank :D :D :D :D :D

Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Kawi am 14-Januar-2010, 10:40
Hallo Wolfgang,

das war jetzt meine gute Tat für heute. ;) ;D

Vielleicht sollte jetzt noch der ganze Teil über Zusammenführungen aus diesem Thema herausgelöst und an eine andere Stelle verschoben werden?

Viele Grüße
Karola
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Lukas Wieser am 02-Februar-2010, 12:01
Hallo Wolfgang, hallo Thilo!:-) Schöne Bilder und z.T.schöne BM!:-) Aber für ihr stolzes Alter (20 Jahre älter als mein Gigant!) rekordverdächtig klein/dünn!;-) Mein Rekord-BM in Alosen ist nach nur 12 Jahren bereits mehr als halb so dick wie der dickste Wilhelma-BM, das ist schon extrem!:-) LG Lukas.
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 11-April-2010, 21:36
Hallo,

Ein paar Fotos vom Ostermontag wollte ich euch nicht vorenthalten.

Am frühen Nachmittag war kein besonders gutes Fotowetter. Die Bilder zeigen das Wäldchen aus dem Maurischen Garten mit seinen über hundert Magnolienbäumen.

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 11-April-2010, 21:43


Das erste Bild zeigt noch einmal diese Gruppe mit historischer Architektur und einer rosa Sternmagnolien.

Das zweite Bild zeigt einen Baum am Rande des Wäldchens über die Ameisenbären hinweg.

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 11-April-2010, 21:46


Am Abend war das Wetter dann besser; daher das Wäldchen von Westen.

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 11-April-2010, 21:52


So ist der Standort bisher im Register bebildert:

(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/thumbnails/2/MammutHain3-2005-10-12.JPG) (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/MammutHain3-2005-10-12.jpg)

Vielleicht ist eines dieser beiden Bilder besser geeignet: das Wäldchen von außen und von innen.

Illustrierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: ac-sequoia am 11-April-2010, 22:12
Hallo Wolfgang,

tolle Bilder :)

Gruß
Andreas
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Michael D. am 12-April-2010, 11:04
Hallo,Wolfgang !  

Schön,diese Bilder zu sehen ! Den großen BM´s geht es, verglichen zum Zustand bei unserem Besuch 2005,wieder deutlich besser :).

Grünende Grüße ! Michael
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 24-März-2011, 00:50
Hallo zusammen,

Nach fast einem Jahr grünt es wieder und ich zeige hier eine Impression von vergangenem Dienstag, welche von der hohen Qualität württembergischer Metallurgie in der Mitte des 19. Jahrhunderts zeugt ;)

In der Tat ist an jeder einzelnen gusseisernen Stütze dieses Glaspalasts die Kombination von Firmenname und „Wasseralfingen“ in einem arabisch anmutenden Schriftzug verewigt.

Grüße aus der Al-Wilhelmiyya,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 26-Mai-2011, 09:51
Hallo,

Der BM-Nachwuchs wäre sicherlich kaum einer Erwähnung wert, wenn er an einem anderen Ort stünde, beispielsweise im Duisburger Zoo (etwa hier (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=sk5dnhhk0cpf&lvl=19.14226477417782&dir=93.94700442599611&sty=b&where1=51%2C436108%206%2C805192&q=51.436108%2C6.805192&form=LMLTCC) steht ein ähnliches Baby).

In der Wilhelma führt es aber zu weiter gehenden Überlegungen. Pflanztechnisch kommt das Wäldchen in der Wilhelma nämlich wohl näher an die berühmten Groves (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=5086) heran als jeder andere mir bekannte Standort hierzulande. Offenbar hat es aber anderthalb Jahrhunderte helfender gärtnerischer Hände gebraucht, um eine solche Durchmischung zu erzielen.

Denn dort stehen Alt und Jung in einem Maße zusammen, dass es mir jedenfalls völlig unmöglich ist festzustellen, welche der dort verzeichneten 35 BMs (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15&search=Suche) tatsächlich der Wilhelma-Saat angehören. Allerdings habe ich auch noch nie durchgezählt, wie viele BMs überhaupt dort stehen und wie viele minimal und wie viele maximal zu den BMs der ersten Stunde gehören könnten. (Im Augenblick haben wir allerdings noch nicht einmal definiert, wo in Richtung Park hin die ID 15 überhaupt endet, ob schon am Weg oder erst am Außen-Zaun der Wilhelma.)

Das führt mich weiter zu der Frage, ob vielleicht bei höher liegenden Hainen der Konkurrenzdruck geringer ist. Auf jeden Fall finde ich im Deutschland-Register keine Anpflanzung oberhalb von 500 Höhenmetern. Oder haben die wenigen Naturverjüngungen überhaupt nichts mit der Höhenlage zu tun?

Unwissende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 30-Mai-2011, 22:08
Hallo zusammen,

Heute waren wir wieder einmal in der Wilhelma. Das erste Bild zeigt einen der BMs im Südosten des Wäldchens (Google (http://maps.google.de/maps?q=48.805154,9.203367&num=1&t=h&sll=48.805325,9.204919&sspn=0.006295,0.006295&ie=UTF8&ll=48.804963,9.203464&spn=0.000957,0.002068&z=19) / Bing (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s40sb8hs07k8&lvl=18.68031577910645&dir=356.58147115143987&sty=b&where1=48%2C805154%209%2C203367&q=48.805154%2C9.203367&form=LMLTCC)). Sehr grob schätze ich ihn auf 30 Meter Höhe.

Ein anderer Baum im Südwesten des Hains ist zufällig auch ganz gut zu fotografieren (Google (http://maps.google.de/maps?q=48.805188,9.20271&num=1&t=h&sll=48.804963,9.203464&sspn=0.000957,0.002068&ie=UTF8&ll=48.805058,9.203005&spn=0.000957,0.002068&z=19) / Bing (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s40s5fhs06mk&lvl=18.68031577910645&dir=356.58147115143987&sty=b&where1=48%2C805188%209%2C20271&q=48.805188%2C9.20271&form=LMLTCC)). Im Größenvergleich mit Tina komme ich für den Baum auf rund 33 Meter Höhe. Dabei habe ich als Ausgleich für die perspektivische Verkürzung nach oben hin 20% dazugegeben.

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 30-Mai-2011, 23:15


Hier kommen noch ein paar heutige Bilder für das Stammbuch ;)

Mit dem rechts stehenden Bild vom Oktober 2005 war der Standort bisher im Register vertreten.

Bekanntlich sollten wir die uralten Bilder (die mit „liluzinfode/4images“) aus rechtlichen Gründen Stück für Stück ersetzen oder mit einer gültigen freien Lizenz neu ins Wiki laden. Letzteres muss freilich der Autor selbst tun oder zumindest ausdrücklich erlauben.

Auch dokumentarisch gesehen ist es wichtig, dass bei jedem Bild vermerkt ist, wer es wann und wo aufgenommen hat.

Die Bilder hingegen aus der vor vier Wochen geschlossenen Galerie sind alle ins Wiki überführt und werden in den nächsten Wochen nach und nach wieder mit den alten Daten versehen.

In Falle dieses Wilhelma-Standorts hier wird wohl kein unwiederbringliches historisches Dokument verloren gehen, wenn ich den Eintrag mit dem mittleren meiner drei heutigen Bilder verknüpfe.

    (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/MammutHain3-2005-10-12.jpg)
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 30-Mai-2011, 23:34


Hier kommt dann noch ein Bild des jüngst erwähnten Bereichs zwischen dem Weg und dem Außenzaun der Wilhelma. Hier schließen dann übrigens die jüngst von Christof gemeldeten Bäume an, beispielsweise ID 13568 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=13568&search=Suche).

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 30-Mai-2011, 23:57


Und hier kommen abschließend die im März erwähnten maurischen Schriftzüge „WASSERALFINGEN“ und „1842–1843“.

Illustrierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 02-August-2011, 13:39
Hallo zusammen,

Gestern waren wir wieder einmal in der Wilhelma.

Insgesamt dürfte das Wäldchen dort um die 50 Bäume umfassen. Da jedoch Alt und Neu vermischt stehen, sind genaue Zahlen für den Laien nicht möglich.

Einer der stattlichsten Bäume dieser Gruppe steht bei 48.805419,9.202907 – am Waldrand im Koniferental bei den Hamamelis und der Abzweigung zu den Bongos.

Dieser Baum könnte so um die 30 bis 32 Meter hoch sein.

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 02-August-2011, 14:37


Ein weiterer gut fotografierbarer Baum steht etwa bei 48.805253,9.202922, oberhalb des gemulchten Weges – einmal ohne und einmal mit Dame.

Er könnte 33 bis 35 Meter hoch sein.

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 02-August-2011, 21:01


Das Koniferental verläuft ja vom Plateau des Rostensteinparks im Südwesten hinunter zur ehemaligen Talaue des Neckars im Nordosten.

Das Wäldchen verläuft an der Kante dieses kleinen Einschnitts ziemlich genau von West nach Ost. Hier also vom gleichen Standpunkt wie zuvor ein Bild auf die Schmalseite des Wäldchens.

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 02-August-2011, 21:39


Und hier schließlich nochmal ein Einzelbaum bei 48.805102,9.202759 – wieder ohne und mit Tina.

Die Höhe dürfte so ziemlich um die 30 Meter liegen.

Porträtierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 14-August-2011, 15:15
Liebe Freunde des Rosensteinparks,

Anfang der Woche habe ich ja eine Runde durch den Rosensteinpark gedreht. Dabei habe ich auch das Wäldchen von außen gesehen; von Süden her wirkt es am kompaktesten. Ich denke, auch aus Lizenzgründen sollten wir für das Register ein solches Bild auswählen.

Die Langohren auf der Anlage sind übrigens ein biologisches Wunder, wenn man wilhelma.de (http://www.wilhelma.de/nc/de/tiere-und-pflanzen/tiere/suedamerikaanlage.html) Glauben schenken darf:
Zitat
Maras, die auch Pampashasen heißen, sind Nagetiere, die mit ihren langen schlanken Beine gut über das Steppengras blicken können.

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 14-August-2011, 15:38


Vom Park aus ist auch der Große Ameisenbär bedeutend häufiger zu sehen als aus der Sicht des zahlenden Besuchers. Diese Spezies gehört zu den Nebengelenktieren und wird zur Zeit in 8 deutschen Zoos gezeigt sowie in Wien und in Zürich.

Wer dabei an die Blaue Elise (http://de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Elise) denkt, hat sich von der deutschen Synchronisierung täuschen lassen, denn „the Aardvark“ ist ein Erdferkel und gehört zu den Afrotheria. Erdferkel gibt es in 3 deutschen Zoos und überhaupt nicht in Österreich und der Schweiz.

Im übrigen entspinnt sich in der Biologie gerade eine spannende Diskussion (http://de.wikipedia.org/wiki/Exafroplacentalia) um das Verhältnis, in dem innerhalb der Höheren Säugetiere (Eutheria) die beiden genannten kleinen Gruppen zum großen Rest, den Boreoeutheria, stehen:
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 14-August-2011, 16:04


Das letzte Bild zeigt wieder den im Mai 2011 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=918.msg67877#msg67877) bereits gezeigten zwieseligen Bergmammut.

Auch auf diesem Bild schätze ich ihn auf Werte zwischen 28 und 32 Metern Höhe.

Frei zugängliche Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: TaunusBonsai am 14-August-2011, 16:21
Hallo Wolfgang,

gehört das links leicht versetzt hinter dem Zwieselwipfel sichtbare Gebilde zum gleichen Baum (= mehrstämmig?)?


Die Perspektive und der Baum verdient auf jeden Fall mal eine winterliche Aufnahme ohne laubbäumiges Laub... ::)


unbelaubter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 14-August-2011, 18:09
Hallo Ralf,

Im Augenblick kann ich nur versuchen Klarheit zu schaffen durch Details in Originalgröße aus den bestehenden Fotos.

Hier kommen also die zwei Zwieselbäume einzeln; wobei sich der linke ja überhaupt mehrfach zu verzweigen scheint.

Aber wahrscheinlich meinst du ja sowieso den Baum zwischen den beiden, der auf beiden Bildern angeschnitten ist.

Detaillierte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: TaunusBonsai am 14-August-2011, 19:20
Hallo Wolfgang,

danke für die Ergänzungen.
Ich glaube, da hat die Optik mir einen Streich gespielt. Hatte angenommen, dass der links dahinter versetzte BM zu dem Zwiesel gehört.

optischgetäuschter Gruß aus'm Taunus vom Ralf :o
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 17-August-2011, 21:48
Hier ein Schnappschuß von gestern Nachmittag...

Steinbock vor BM...

(http://)
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 17-August-2011, 22:19
Hallo,

Wusst ich’s doch: An dem ganzen Null-Bock-Gerede ist ganz offensichtlich nichts dran… ;)

Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 29-September-2011, 20:43
Wir waren mal wieder dort...wegen dem kleinen halt... ;D
Am wäldchen wurde ausgiebig gegossen...mit Sprüher...und das sehr lange... ::)

hier der Beweis:

Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Alexander am 29-September-2011, 22:13
...tolle Eindrücke  :) ...ich muss da auch unbedingt mal hin.

LG
Alex  :)
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 22-Dezember-2011, 19:12
Hallo aus Stuttgart,

Gerade entdecke ich auf wilhelma.de (http://www.wilhelma.de/de/besuch/360-panorama.html) ein Panorama aus dem Mammutbaum-Wäldchen (http://www.wilhelma.de/de/besuch/360-panorama.html). Man kann nicht nur nach rechts und links schwenken, sondern auch nach oben und unten – und das im Vollbild. Wenn man weiß, wo man suchen muss, findet man hinten in der Sonne sogar einen der Küstis.

Tolle Sache :)

Panoramige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: denniz am 22-Dezember-2011, 19:35
wow-super teil diese panorama-technique!!
danke fürs finden und teilen wolfgang!
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Sischuwa am 22-Dezember-2011, 20:29
...Wow...das ist ja mal richtig genial... ::) im Vollbild ist das echt traumhaft..
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: TaunusBonsai am 23-Dezember-2011, 09:25
Moin Wolfgang,

cooler Tipp! War noch nie dort, kann mir jetzt aber sehr gut (im wahrsten Sinne des Wortes ::)) ein Bild davon machen.

btw: Für die Mammutbäume in den Staaten hatte ich hier (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1518.msg11675#msg11675) schon mal einen Link vorgestellt. Die Technik ist eine sehr ähnliche und man kann sich die Giganten vor Ort mal rundum anschaun...


panoramaler Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: liluz am 24-Januar-2013, 23:02
Hallo Wolfgang,

noch ein Abgang, diesmal aus der Wilhelma (ID 15) - siehe Bericht.

 (http://www.demokratieschuetzer.de/2013/01/23/mammutbaum/)vG - Lutz
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 24-Januar-2013, 23:30
Hallo Lutz,

Das Problem ist, dass dort im Wäldchen mir jedenfalls nicht klar, ist, welcher Baum zur alten Saat gehört und welcher Baum eine spätere Nachpflanzung ist.

Ob die Anzahl 35 aktuell ist, die wir im Register (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=15&search=Suche) haben, vermag ich nicht zu sagen. Insofern scheint es mir nicht sinnvoll, diese Zahl herunterzuzählen.

Zahllose Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 11-Februar-2013, 11:35
Hallo Lutz,

Am Samstag waren wir mal wieder in der Wilhelma. Der Boden ist wieder eben gemacht; der Stamm liegt noch im Wäldchen. Wir haben beide mal die Ringe durchgezählt und sind auf 50 bzw. 52 gekommen. Das heißt, der gefällte Baum wurde etwa 1960 gepflanzt.

Meine Vermutung ist, dass sie durch das Heraushauen eines jüngeren Exemplars einfach im Wäldchen Raum schaffen wollten für die älteren Bäume rund herum.

Spekulierende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: xandru am 16-April-2014, 18:26
Hallo,

Nach Angaben der Wilhelma steht der höchste Mammutbaum in der Wilhelma neben den Pekaris. Vermutlich handelt es sich um den bisher schon mehrfach erwähnten Zwiesel direkt am Weg (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s40t0bhs06vd&lvl=19.04&dir=356.58&sty=o&rtp=adr.~pos.48.805141_9.203301_48%2C805141%209%2C203301___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC). Die Gärtner haben die Höhe gemessen und kamen auch 37 m (04-2014).

Inzwischen stehen im gesamten Park 78 Mammutbäume unterschiedlichsten Alters. Die Wilhelma schätzt, dass innerhalb der Anlage noch 35 Exemplare aus der historischen Wilhelma-Saat stehen.
So gesehen dürften im Wäldchen etwa 32 historische Exemplare stehen. Bekanntlich stehen sie dort so beengt und auf einem dünnen Boden, dass sie extrem schlecht wachsen.

Updatende Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Alexander am 06-Dezember-2015, 09:28
Hallo!

Nach 2014 musste ich auch im Sommer 2015 noch einmal in die Wilhelma. Der Mammutbaumbestand hat wirklich eine einmalige Ausstrahlung!  ::)

Liebe Grüße

Alex
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Alexander am 06-Dezember-2015, 09:29
...
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Alexander am 06-Dezember-2015, 09:29
...
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: heiquo am 06-Dezember-2015, 09:59
Klasse Bilder, Alexander!!
Leider war ich bis jetzt noch nicht dort, kommt aber noch ;).

Der mit der Motorsäge geschnitzte Zapfen unten ist ja phänomenal, gefällt mir richtig gut. Ist der auch aus MB-Holz? Muss ich mal versuchen nachzumachen, nur kleiner, denke, nicht leicht diese Form hinzubekommen. Hast du zum Zapfen noch mehr Bilder?

Gruß Heiko
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Michael D. am 06-Dezember-2015, 10:23
Moin,Alexander !

Sehr schöne Bilder ! Besonders das Bild mit dem kleinen Jungen hat Atmosphäre, finde ich.Anders geschnitten könnte es vielleicht ein Kalenderkandidat sein.

Da ist ja einiges passiert,seit unserem Besuch 2005.Es wurden etliche Jungbäume neu gepflanzt,dadurch sieht das Wäldchen jetzt wesentlich natürlicher aus.Gefällt mir sehr gut :) . Der Holzzapfen ist ja der Kracher !

Begeisterte Grüße ! Michael
Titel: Re: Wilhelma Mammutimpressionen
Beitrag von: Alexander am 06-Dezember-2015, 11:22
Hallo Heiko!

Danke :) Ich weiß nicht welches Holz das ist und mehr Bilder habe ich leider auch nicht. Mach mal ein Foto, wenn du ihn nachgebaut hast.  ;)

Hallo Michael!

Danke :) Das Bild mit dem Jungen gefällt mir auch am besten. Wenn ich mich richtig erinnere waren es 2014 auch noch nicht so viele Jungbäume.

Liebe Grüße

Alex