Liebe Freunde des bretonischen Mammuts, Wohl auf dem Gelände des Gestüts steht ein weiterer Küstenmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=47.810483,-3.274146&ll=47.81077,-3.273518&spn=0.002572,0.00971&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.810773,-3.273513&panoid=vxtkvHZ3pQdd17qsvxmKuA&cbp=12,233.37,,1,-13.87&z=17), der nun zur EU-ID 6381 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6381&search=Suche) wird. – Den nördlichen Nachbarn kann ich nicht bestimmen. Im botanischen Garten des Ortes steht eine Reihe von etwa zehn weiteren Küstenmammutbäumen (Ansicht 1 (https://maps.google.de/maps?q=47.806907,-3.265258&ll=47.807243,-3.264592&spn=0.001286,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.807169,-3.2645&panoid=juHPBEgieiQd3B7kh-3x7A&cbp=12,242.01,,1,-13.32) – Ansicht 2 (https://maps.google.de/maps?q=47.806907,-3.265258&ll=47.807235,-3.265799&spn=0.002853,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.807181,-3.265658&panoid=f8nE8xkRNR57mhBi5fDk9w&cbp=12,134.16,,1,-10.76)). Diese Gruppe wird zur EU-ID 6384 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6384&search=Suche). Eine weitere Gruppe von etwa vier Küstenmammutbäumen (https://maps.google.de/maps?q=47.806861,-3.264206&hl=de&ll=47.806482,-3.263428&spn=0.002839,0.004855&sll=47.806886,-3.264205&sspn=0.011356,0.019419&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.806508,-3.263558&panoid=wnq2DaBG6AA2F2J7gRJFrQ&cbp=12,299.85,,1,-15.82) steht direkt neben der StreetView; das wird die EU-ID 6383 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6383&search=Suche) (Bilder). Bretonische Grüße, Wolfgang edit 2014-08-12: Bilder vom Juni 2014 hinzugefügt – wolf | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hennebont_ID6383_4KM_186.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hennebont_ID6383_4KM_186.jpg) EU-ID 6383 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6383&search=Suche) |
Hallo mal wieder in der Bretagne, Eben finde ich in Hennebont zwei weitere Küstenmammutbäume (https://maps.google.de/maps?q=47.804158,-3.268299&ll=47.804104,-3.268454&spn=0.001131,0.004136&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.80406,-3.268351&panoid=9dLX7WRbM4GrM2s5GYXaCA&cbp=12,18.66,,0,1.17&z=18) direkt an der Avenue de la Libération. Möglicherweise sind es mehr Stämme; auf jeden Fall melde ich mal zwei Bäume als EU-ID 7280. edit 2014-08-12: Link deaktiviert; Bäume gefällt zwischen 10-2012 und 06-2014 Drei weitere Sequoia sempervirens stehen unweit davon an einem See (https://maps.google.de/maps?q=47.804551,-3.268585&ll=47.803975,-3.268433&spn=0.002263,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=47.804104,-3.268452&panoid=lSNEQuk0UEHb8_ITqv2dwA&cbp=12,348.64,,1,-14.3&z=17) im Parc botanique de Kerbihan und bekommen nun den Eintrag EU-ID 7281 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7281&search=Suche). edit 2014-08-12: Bilder von Juni 2014 hinzugefügt – wolf Botanische Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hennebont_ID7281_3KM_164.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hennebont_ID7281_3KM_164.jpg) ID 7281 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7281&search=Suche) |
Hallo in der Bretagne, In unserem Urlaub haben wir diesen besucht. In der StreetView ist die Spezies dieser Bäume (https://maps.google.de/maps?q=47.804573,-3.268197&hl=de&ll=47.80414,-3.268545&spn=0.002493,0.004136&sll=47.804252,-3.26898&sspn=0.002508,0.004136&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.804183,-3.268647&panoid=DmZpYHrWOOdDY62UiosQhw&cbp=12,56.53,,1,-7.18) vielleicht nicht zwingend zu erkennen. Vor Ort stellen sie sich als zwei mehrstämmige Küstenmammutbäume heraus. Im Register bilden sie nun den Eintrag ID 7415 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7415&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hennebont_ID7415_2KM_172.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hennebont_ID7415_2KM_172.jpg) |
… Ein einzelner Küstenmammutbaum steht im Norden des Parks, nicht weit vom Hallenbad. Er ist aber auch in der StreetView aus der Ferne recht gut sichtbar (https://maps.google.de/maps?q=47.805917,-3.269292&hl=de&ll=47.807592,-3.269334&spn=0.009973,0.016544&sll=47.807392,-3.269296&sspn=0.01003,0.016544&t=h&z=16&layer=c&cbll=47.80749,-3.269311&panoid=AXHXlQpW2Z6D8NQYGl6s3A&cbp=12,190.95,,2,-10.67). Diese Sequoia bekommt im Register den Namen EU-ID 7416 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7416&search=Suche). Auch hier nehme ich mal an, dass die kleinen Stämme zur gleichen Pflanze gehören. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hennebont_ID7416_KM_176.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hennebont_ID7416_KM_176.jpg) |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hennebont_ID7417_BM_188.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hennebont_ID7417_BM_188.jpg) | … Im Nordosten der Anlage steht in einem finsteren Winkel noch etwas Nachwuchs. Da ist der kleine Bergmammutbaum EU-ID 7417 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7417&search=Suche); bereits mit Blick auf die Straße steht der junge Küstenmammutbaum EU-ID 7418 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7418&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hennebont_ID7418_KM_191.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hennebont_ID7418_KM_191.jpg) |
… Etwas älter ist ein Sequoiadendron zwischen Teich und Hallenbad. Dort steht die EU-ID 7419 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7419&search=Suche) am Hang. Seine Höhe schätze ich auf 15 Meter; sein Habitus scheint sich in Richtung Wald-Mammutbaum zu entwickeln. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hennebont_ID7419_BM_151.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hennebont_ID7419_BM_151.jpg) |
… Nun kommt schließlich die große Gruppe alter Küstensequoien mit der Nummer EU-ID 6384 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6384&search=Suche). Die StreetView zeigt sie ähnlich wie mein Foto (https://maps.google.de/maps?q=47.806907,-3.265258&hl=de&ll=47.807275,-3.264624&spn=0.002263,0.008272&sll=47.806907,-3.265258&sspn=0.319133,0.529404&t=h&z=17&layer=c&cbll=47.807217,-3.26456&panoid=YznVUmfq4JoRzmqf968uWA&cbp=12,238.53,,0,-5.84). Die genaue Anzahl lässt sich kaum ohne größeren Aufwand feststellen: Die Gruppe besiedelt den Hang zwischen zwei Wegen sowie ein Stück der Ebene neben dem unteren Weg. Es können 20 oder auch 30 Bäume sein; die Anzahl der Stämme dürfte sogar höher sein. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hennebont_ID6384_20KM_182.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hennebont_ID6384_20KM_182.jpg) |