Standort: 48.7917 9.10111
Stanorthöhe: 441m
Baumhöhe: 33,5m
DBH: 1,24m
Mein Eintrag stimmt natürlich....
Liebe Freunde des Stuttgarter Schloss-Mammuts, Nach einiger Überredung meinerseits sind wir heute zufällig ;) am Schloss Solitude spazieren gegangen. Dort steht mit der oben erwähnten ID 1222 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1222&search=Suche) ein mutmaßlicher Wilhelma-Baum, der inzwischen auch im Mammutbaum-Wiki (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_Wilhelma-Saat_in_W%C3%BCrttemberg) verzeichnet ist. Der Baum steht wenige Meter vom Waldrand entfernt im Wald, ist aber vom Gerlinger Weg aus nicht zu sehen. Allerdings erstreckt sich die BM-Anpflanzung mit der ID 1221 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1221&search=Suche) etwa 150 Meter entlang dieses Weges und reicht in der Tiefe etwa 100 Meter fast bis zu diesem Veteranen. Allein vom Weg aus konnten wir übrigens 25 BMs zählen, so dass die Gesamtzahl wohl eher gegen 50 gehen dürfte. Die Gesamtsituation ist bei bing.com (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3xnsqhrq9rh&lvl=18.581088291620258&dir=2.192368861010576&sty=b&where1=48%2C784681%209%2C084717&form=LMLTCC) aus der Vogelperspektive zu sehen, wenn auch die rote Nadel nicht exakt den Baum trifft. Das Bild rechts zeigt, wie der stolze Wald-BM bisher im Register verzeichnet war. Wahrscheinlich stammt es von Ingolf, der den Baum 2005 gemeldet und vermessen hat. Der Durchmesser in Brusthöhe beträgt zur Zeit immer noch 1,34 oder 1,35 Meter (08-2011). … | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/Solitude3d.jpg) |
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_2158.jpg) | Hallo, Heute war ich wieder an der Abzweigung Sonnenuhrweg/Pflanzschulweg. Dort steht nur ein einziger Mammutbaum herum. Also handelt es sich um eine Dublette und wir behalten die ID 269 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=269&search=Suche). Ich habe einen BHD von etwa 1,30 Metern ermittelt. Das passt zu Peters Zahlen; die Maße von Lutz waren möglicherweise Schätzungen. Links ist das Foto von Lutz; rechts das Bild von Peter. Beide zeigen offensichtlich den gleichen Baum aus der gleichen Richtung, nämlich von Süden. … | (http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/3155.jpg) |
… Mein erstes Bild zeigt den Baum von Westen her. Das sonnige Bild rechts zeigt ihn von Nordosten her mit dem Pflanzschulweg (an dem die vier Wilhelmas stehen). Bedingt durch den Straßengraben ist das Messen nicht einfach. Aber wenigstens ist der lange Zeit doppelte Eintrag jetzt einfach und enthält die besten Daten von beiden Meldungen. Einfache Grüße, Wolfgang PS: Ich muss Thilo Recht geben. Vor Ort hätte ich den Baum grob auf 1905 geschätzt. Aus irgend einem Grund nennt Lutz neben anderen Maßen auch das Pflanzjahr „1956“. Auch Peter dachte hier im Thread: Der Baum scheint schon älter zu sein. Ob er der 18xx schafft kann ich nicht sagen.Ich habe es im Eintrag entsprechend geändert. | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Stuttgart_ID269_BM_986.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Stuttgart_ID269_BM_986.jpg) |