Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: cbk am 08-Juni-2014, 19:44
-
Moin,
sagt mal, was muß ich tun, um Samen lang zu lagern? Also konkret habe ich eine große Samenpackung bestellt, will es aber nicht gleich mit der kompletten Packung probieren, um noch Reserven zu haben, sollte der erste Versuch scheitern.
Wie lagere ich Samen am Besten, wenn ich weiß, daß er für 1-2 Jahre keimfähig bleiben soll?
Frostige Grüße ausm Gefrierschrank der Genetik... 8)
-
Hallo Chris Benjamin,
da gibt's keine definitive Antwort zu. Hängt ja auch von der Art des Saatguts ab.
Bemühe doch mal die Suche hier im Forum mit dem Stichwort "Kühlschrank"/"Gefrierschrank" und du wirst eine Menge finden, woraus du deins eigene Vorgehensweise ableiten kannst.
Viele Grüße aus'm WML,
Frank
-
Moin Frank,
wenn ich oben bei der Suche Kühlschrank oder Gefrierschrank eingebe, kommt da nur diese Diskussion hier dabei raus. :(
Eigentlich würde ich denken "Je kälter desto besser, aber im Kühl-/Gefrierschrank ist es halt auch feucht.
-
Moin Chris Benjamin,
du musst immer von der Hauptseite aus suchen, sonst beschränkst du die Suche auf die Seite, auf der du dich gerade befindest... ;)
Viele Grüße,
Frank
-
Hi Chris Benjamin,
für 1-2 Jahre würde ich den Kühlschrank nehmen.
Für längere Zeit die Gefriertruhe bei minus 18° Celsius.
Grüße
Walter
-
Hallo Zusammen,
die Frage der richtigen Lagerung von Saatgut ( Sequoiadendron giganteum, Sequoia sempervirens und Metasequoia glyptostroboides ) beschäftigte mich auch in der Vergangenheit.
Durch Kontakt zur Uni-Hohenheim, Landessaatgutanstalt, konnte mir Prof.Dr.Steiner damals gute Tipps geben.
Saatgut in einen Gefrierbeutel rein und verschliessen, dann diesen Beutel in einen weiterén Gefrierbeutel...und das Saatgut hält viele Jahre. Derzeit habe ich noch ausreichend Saatgut vom BM aus dem Jahr 1999 und ist immer noch keimfähig.
Ich habe schon alle Arten aus Saatgut gezüchtet.
Viele Grüße aus Stuttgart
Sequoia Farm Möhringen
Jörg Wiest
-
Hallo Jörg,
genauso lagere ich mein Saatgut auch. Nur bei welcher Temperatur machst du es? Ich habe bei 3+ Jahre altem BM-Saatgut inzwischen den Eindruck, dass die Keimquote abgenommen bzw. die Sämlingsvitalität geringer ist. Kann aber auch täuschen... ???
Sequoia Farm Möhringen???... :o Hört sich interessant an, da würden wir hier gerne mehr von erfahren... :)
Willkommensgrüße im Club der Mammutfreaks,
Frank
-
Hallo Frank,
ich lagere das Saatgut ( zum Leidwesen meiner Frau...im Gefrierschrank ) Temperatur ca. - 18 / -20 C. Derzeit dürften noch ca. 3 KG Saatgut, schön eingetütet, dort lagern.
Mammutbäume züchte ich seit ca. 20 Jahren. Es dürften, von allen 3 Arten ca. 2000 Jungbäume gewesen sein. Diese gelangten zu Privatpersonen, Geschenk zur Geburt von Kindern, Forstämter und private Auspflanzungen.
In meinem Garten habe ich alle 3 Arten.
Viele Grüße aus Stuttgart
Sequoia Farm Möhringen
Jörg Wiest
-
Hallo Jörg !
Willkommen hier bei uns im Forum !
Dein Bericht finde ich sehr interessant, zumal es wohl lange Keimfähigkeiten der Mammutsamen gibt ! ???
Warum hat hier noch niemand was von der Sequoiafarm Möhringen gehört ?? :o ::) :D
Gruß
Bernhard
-
Hallo,Jörg !
Auch von Christina & mir ein herzliches Willkommen :) !
Sequoia Farm Möhringen ? Da würde auch ich gerne mehr darüber erfahren,hört sich interessant an ! Wenn das in Stuttgart - Möhringen ist,bin ich echt gespannt,wo das ist.Ich wäre dann als Jugendlicher ein paarmal ganz in der Nähe gewesen,da eine Großtante in einem der Hochhäuser gewohnt hatte.
Long times ago... Michael
-
Jörg ... 3 kg ? Dann vermute ich mal Du bestellst Saatgut bei einem Händler ? Hast Du bei Sequoia und Sequoiadendron besondere Präferenzen woher das Saatgut stammt (Elternbäume) ?
-
Herzlichen Dank für die " Willkommens-Grüße ".
Mein Garten liegt in Möhringen im Körschtal, nahe der Reitschule Hölzel.
Mein Anzuchtinteresse galt einige Jahre für viele Baumarten, besonders aber den Mammut - und Ginkgobäumen. Irgendwann lief mir die Artenvielfalt aus dem Rahmen und ich begab mich " Back to the Roots "....nur noch zu den Mammutbäumen ! Da mich aber die Ginkgobäume aufgrund des langen Bestehens auf der Erde faszinieren....werden diese geduldet...
Im Moment habe ich ca. 100 - 150 Ginkgo ( 1 - 2 m ). Die müssten langsam wieder das Beet freimachen, damit ich wieder mehr Mammutbäume anzüchten kann.
Mein Saatgut sammle ich selbst, so kennt man die " Eltern " und die zu erwartende Keimfähigkeit.
Mein Anzuchtbeet ist bewusst klein gehalten...sonst nimmt das schön Hobby überhand.....man hat ja noch anderes zu tun
Viele Grüße aus Stuttgart
Sequoia Farm Möhringen
Jörg Wiest
-
Hallo Jörg,
schön, dass du etwas über dich und deinen Mammut-Hintergrund erzählt hast.
Zwanzig Jahre sind dabei natürlich schon viel viel Erfahrung bei der Anzucht. Respekt... :) Meine ersten BMs habe ich vor 15 Jahren ausgesät. Dann war aber erst mal 12 Jahre Pause... ;)
Inzwischen bin ich Erster Vorsitzender vom gemeinnützigen Verein Sequoiafarm e.V.. Von daher habe ich aufgehört, als du deinen Beitrag mit Sequoia Farm unterschrieben hattest.
"Unsere" Sequoiafarm dürfte dir dann eigentlich bereits bekannt sein. Mehr zum Thema Farm und zugehörigem Verein findest du aber in den folgenden Links:
http://mbreg.de/forum/index.php/topic,6989.0.html (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,6989.0.html)
http://sequoiafarm-kaldenkirchen.de/ (http://sequoiafarm-kaldenkirchen.de/)
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Sequoiafarm_Kaldenkirchen (http://de.m.wikipedia.org/wiki/Sequoiafarm_Kaldenkirchen)
Mir ist nicht ganz klar wie du deine Bäume vertreibst und ob du es nur als Hobby oder nebenberuflich machst. Die Namensgebung finde ich aber recht unglücklich, da der Begriff von der Kaldenkirchener Familie Martin schon vor über 60 Jahren geprägt wurde.
Und da das Arboretum Sequoiafarm überregionale Bedeutung hat, erst heute haben wir eine Reisegruppe aus Heilbronn durch das Gelände geführt, stört mich diese Dopplung schon etwas. Ich will das Ganze jetzt gar nicht so hoch hängen, sehe es aber auch als meine Pflicht an, die Problematik anzusprechen. An unserem Projekt hängt eine Menge Verantwortung und auch ein beträchtlicher finanzieller Rahmen. Das heißt, der Name Sequoiafarm, und alles was dahinter steht, muss uns spendende Besucher und Sponsoren bringen können.
Eine Verwechslungsgefahr sollte da nach Möglichkeit vermieden werden.
Wie siehst du das? Ganz ehrlich?
Viel Grüße,
Frank
-
Hallo Frank,
vieles " rund um die Mammutbäume " kenne ich schon länger. Die Sequoiafarm Kaldenkirchen ist für mich ein Begriff, aber auch Kammeyer ( ich hoffe das ich den richtig geschrieben habe ..) Otto Feucht und König Wilhelm 1.
Da ich keine Werbung und keine Homepage betreibe, auch nicht " Profimäßig " Bäume verkaufe, stehe ich sicherlich nicht in Konkurrenz zur doch bekannteren Sequoiafarm in Kaldenkirchen.
Die meisten Bäume verschenke ich, bevorzugt an die Uni Hohenheim .
Durch den Mammutbaum Artikel von Dr.Lutz Krüger in der Stuttgarter Zeitung fand ich den Weg in dieses Forum.
Besonders habe ich mich dem Thema " Einführung der Mammutbäume ( BM ) in Württemberg " beschäftigt.
Wichtige Informationen habe ich z.B. vom Staatsarchiv erhalten.
Seit einigen Jahren bin ich auch Mitglied in der DDG ( Deutsche Dendrologische Gesellschaft ). Das Jahrestreffen wird Ende Juli in Stuttgart-Hohenheim stattfinden. Da Hohenheim bei mir vor der Haustüre liegt, werde ich bei vielen Vorträgen dabei sein.
Viele Grüße aus Stuttgart
Sequoia Farm Möhringen
Jörg Wiest
-
Hallo Jörg,
dann ist ja alles klar... :)
Mit deinem Hintergrund passt du hier bei uns jedenfalls bestens 'rein. Besonders die Wilhelmasaat-Spezis Lutz (liluz), Wolfgang (Xandru) und Andi (Gamberle) würden sich bestimmt über Verstärkung in ihrem "Team" freuen.
Wühl dich am besten schon mal mit der Suchfunktion durch die Forumshistorie. Aber immer nur von der Forumshauptseite aus, damit deine Suche nicht auf einen Teil des Forums beschränkt bleibt.
Also dann, weiterhin viel Spaß hier. Vielleicht machst du einfach einen eigenen Thread auf, in dem du deine Aktivitäten weiter vorstellst. Besonders über (eigene) Fotos freuen sich hier immer alle. Aber nenne den Thread besser nicht "Sequoia Farm", da hier schon so viel von der Original-Farm die Rede ist und man Verwechslungen sonst herausfordert.
Viele Grüße aus'm Westmünsterland,
Frank
-
Hallo Frank,
vielen Dank für die Tipps.
In der Regel schreibe ich nicht viel. Nebenbei bearbeite ich ca. 3000 m2 Garten und bin , in der Freizeit, viel im maritimen Bereich tätig.
Einen Thread mit Namen " Sequoia Farm " werde ich sicherlich nicht verwenden. Schon alleine aus Respekt vor der Anlage in Kaltenkirchen.
Die Wilhelma-Aussaat ( Sequoien-Wäldchen ) finde ich historisch gesehen interessant, aber die doch sehr dichte Bepflanzung erscheint mir doch ein wenig abenteuerlich. Ich sage dazu " Bohnenstangen ". Im Vergleich sehen Solitärbäume mit gleichem Alter und gutem Standort etwas anders aus.
Die Bäume von König Wilhelm 1 sind nun ca. 150 Jahre alt, in Bezug auf die Lebenserwartung ist dies eigentlich noch nichts.
Es ist schade, das doch sehr viele, schön gewachsene Bäume gefällt werden. In vielen Fällen aus Platzgründen. Wenn ich Bäume abgebe, frage ich immer wo diese ausgepflanzt werden sollen. Wenn der geplante Standort zu klein ist....gebe ich keine Bäume ab.
Ich züchte nicht diese schönen Bäume, damit diese irgendwann der Kettensäge zum Opfer fallen.
Viele Grüße aus Stuttgart
Sequoia Farm Möhringen
Jörg Wiest
-
Schon alleine aus Respekt vor der Anlage in Kaltenkirchen.
Liegt bei Hamburg ! ;)
Sicher meintest Du Kaldenkirchen ! Ein kleiner großer Unterschied !
Spaßgemeinter Gruß,
Bernhard