Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Bakersfield am 23-Mai-2014, 18:44

Titel: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Bakersfield am 23-Mai-2014, 18:44
Hallo Community,

in Krefeld gibt's massenhaft Mammutbäume. Laut Register sind es immerhin schon 106 MB-Standorte, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass da noch einiges mehr zu holen ist.

Da mir für's komplette Erfassen leider die Zeit fehlt, beschränke ich mich hier auf die Vorstellung einiger bereits registrierter schöner Exemplare im Schönwasserpark mit dem angeschlossenen botanischen Garten.

Besonders interessierte mich dabei die ID 6685 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=6685&search=Suche). Das sind bisher zwei von Hiltrud & Werner hier (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,2971.msg34857.html#msg34857) gemeldete, aber nur halb gezeigte Bergmammuts im Abstand mehrerer hundert Meter. Von daher habe ich sie auch gleich aufgeteilt. Der auf Werners Foto abgebildete Baum behält dabei die alte Nummer und der zweite BM wird die neue ID 17901 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17901&search=Suche).

Die alte ID6685 liegt für mich im Normalbereich, was ihre Statur angeht. Das Verhältnis BHD zu Höhe beträgt 1:23 (0,77/18m). Alles unter 1:20 ist für mich "untersetzt" und alles über 1:25 ist "schlank". Für Bergmammuts wohlgemerkt. Nicht dass ihr jetzt bei euch nachmesst (Hüfthöhe, wenn schon) und euch dann bei mir beschwert, wenn ihr alle in die untersetzte Kategorie fallt... ;D Ihr seid's halt keine Bäume. Alle bis auf einen. Und der.........ist tatsächlich.......stärker als ich... :o ;D

Und so sah der Baum, der grüne/botanische nicht der andere, Ende März 2014 aus, als ich ihn von der gegenüberliegende Uferseite des "schönen Wassers" sah. Und bevor ihr fragt, nein, der Urweltmammut links im Bild ist noch nicht registriert... :-\ Oder war's doch eine Sumpfzypresse? Ich hab's nicht überprüft, shame on me... ;)
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Bakersfield am 23-Mai-2014, 18:48
Danach kommt also die neue ID 17901. Eigentlich nahezu ein Zwilling. Er steht nicht direkt am Ufer hat ein ähnliches nur leicht kompakteres Format und auch einen rundlichen Wipfel, was wohl in seinem Fall bedeutet, dass auch die seitlichen Äste ordentlich zulegen bzw. sich weniger steil aufstellen. Denn einen gesunden, zentralen Leittrieb lässt er nicht vermissen, er könnte also auch durchaus spitzer wirken.

Aber im Vergleich zur ID 6685 hat er einen deutlich dickeren Stamm unter der Haube... 8) BHU 314cm = BHD 1,00m. Da bin ich ja gerade rechtzeitig dagewesen... :)   Die Höhe liegt auch um die 18m. Leider hatte ich keinen Messapparillo dabei. Dafür habe ich aber die Breite am Boden gemessen: Ausladung 8,9m.
Übrigens sind die braunen Stellen wohl keine Dürre- oder Pilzbefallsymptome. Auf den Guugel-Luftbildern (von wann?) ist deutlich zu erkennen, dass einmal eine Baustelle mit schwerem Gerät in direkter Nähe des Baumes lag. Mag daher sein, dass er schon einmal noch brauner ausgesehen hat und er sich inzwischen schon nahezu komplett wiederhergestellt hat.
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Bakersfield am 23-Mai-2014, 18:51
Zum Abschluss noch kurz zwei Fotos für den Größenvergleich. Leider ist die Totale farblich etwas verschossen.

Kurze Anmerkung zur Stammansicht: wer mal irgendwann eine kleine Edelstahlschraube in einem BM stecken sieht, ungefähr in Brusthöhe noch dazu, der darf sie gerne behalten. Ich nehme immer mehrere mit... ;D

Mit dem BoGa geht's dann später weiter. Fortsetzung folgt also.
 
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Bakersfield am 03-September-2014, 18:57
Hallo Forum,

ich habe noch einige Infos zu den Schönwasserpark-BMs nachzutragen. Der Baum am Seeufer mit der ID 6685 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=6685&search=Suche) ist nach Auskunft des Krefelder Grünfächenamtes im Jahr 1970 gepflanzt worden und der zweite, von mir vermessene, BM mit der ID 17901 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17901&search=Suche) ist satte 20 Jahre älter, nämlich von 1950. Damit hat er für die Einmeter-BHD-Schallmauer mit 64 Jahren ungewöhnlich lange gebraucht. Anscheinend ist der (eventuell aufgeschüttete) Boden nicht besonders gut geeignet für ein schnelles Wachstum.

Bevor ich die BMs aus dem angrenzenden BoGa hier vorstelle noch schnell etwas Hintergrund zum Schönwasserpark (https://www.krefeld.de/de/fb-67/schoenwasserpark/):

-  ca. 1845 als Landschaftspark zu Haus Schönwasser (http://www.rheinruhronline.de/niederrhein/niederrheinteil1/krefeld/hausschoenwasser.htm) gegründet
- bis 1910 Nutzung als Vergnügungslokal
- danach städtisch und ab 1912 erster öffentlicher Volkspark Krefelds
- in den 1920er Jahren Anlage eines Schulgartens und schrittweise Erweiterung zum heutigen Botanischen Garten mit ca. 3,6 Hektar Ausdehnung

Auf dem ersten Foto sieht man direkt alle drei BMs des BoGa auf einen Blick. Ein Baumduo links und ein schlanker Solitär etwas weiter hinten rechts, der schlecht zu fotografieren ist, da er von einigen anderen Bäumen umstanden ist. Alle drei teilen sich momentan die ID 6684 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=6684&search=Suche).
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Bakersfield am 03-September-2014, 19:00
Bei dem Pärchen kann man gut erkennen, wie ein BM auf Bedrängung/Beschattung reagiert, wenn er Platz zu Ausweichen hat. Die ersten 10 Jahre haben die Bäume sich wahrscheinlich gegenseitig kaum gespürt. Nach Süden, da wo ich mit der Kamera stand, war freie Sicht. Der rechte Baum dürfte auch aus Westen immer genügend Sonne abbekommen haben. In die Richtung wollte sein linker Nachbar sich aber auch gerne ausbreiten. Also ist der rechte Baum leicht westwärts abgebogen. Zum Licht hin, wie sie es ja schon als Sämling nur zu gerne praktizieren.

Da sich die Kronen nach oben hin noch genug verjüngen, reicht der Abstand inzwischen wieder aus, dass beide relativ aufrecht weiterwachsen können. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass die Neigung des rechten Baumes über die Jahrzehnte immer ausgeprägter wird, da der Wettlauf um's Licht und das Breitenwachstum ja höhenversetzt weitergeführt werden.

Der von Hiltrud und Werner vor drei Jahren mit einem BHD von 1,15 m als dickster der Dreiergruppe gemessene, ist wohl der rechte Baum. Ich hatte zum Messen leider keine Zeit mehr.

Das werde ich aber demnächst sicherlich nachholen, da die Gruppe gesplittet werden sollte. Der Hauptgrund ist das Alter der Bäume. Wie alt würdet ihr sie denn schätzen? Auflösung folgt später... ;)

Rätselhafte Grüße,
Frank
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Sischuwa am 03-September-2014, 21:04
Hi Frank
2 sehr eindrucksvolle Baumgestalten, dass muss man schon sagen...Toll anzusehen!  ::)

 
Zitat
Der Hauptgrund ist das Alter der Bäume. Wie alt würdet ihr sie denn schätzen?

...so zwischen 50 und 60 Jahre    sagenwermal....55.....!?  ;D
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Bakersfield am 03-September-2014, 21:17
...so zwischen 50 und 60 Jahre    sagenwermal....55.....!?  ;D

Hi Thilo,

dein Tipp ist also alle drei so ca. 55 Jahre alt?

OK, wer möchte noch mittippen? Noch wird nix verraten... :-X

VG
Frank
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: TaunusBonsai am 04-September-2014, 06:59
Moin Frank,

Zitat
Alle drei teilen sich momentan die ID 6684.


Das kann von mir aus auch so bleiben. Einzelmeldungen halte ich in solchen Fällen nicht für erforderlich.


gesammelter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Bakersfield am 04-September-2014, 09:41
Hallo Ralf,

grundsätzlich gebe ich dir Recht. Aber in diesem Fall spricht das Alter der Bäume für eine Splittung.

Leider hat ja sonst niemand einen Tipp anbgegeben. Dafür hätte ich wahrscheinlich auch ein Stammfoto des dritten Baumes mit einstellen müssen. Ich hatte aber keines gemacht, da ich etwas in Eile war.

Jedenfalls dürfte der dritte BM deutlich schlanker als einen Meter sein und nur um die 20 Meter hoch. Auch finden sich in seiner Krone keine längeren hängenden und sich windenden Äste. Alles wirkt kurz, schlank bzw. sogar dünn und relativ jugendlich. Wie bei einem Wald-BM von vielleicht 30 Jahren. Vielleicht etwas lichter und weniger vital.

Aber laut Auskunft des Krefelder Grünflächenamt wurde dieser Baum im Jahre 1900 gepflanzt. Und die Info scheint mir zumindest deswegen relativ verlässlich, da man mir gleich noch einen nummerierten Plan mit allen Bäumen des Parks mitgeschickt hat. Demnach ist dies Baum-Nr. 185.

Da solche besonderen alten BMs extrem selten sind, werde ich demnächst noch einmal genauer nachsehen und auch messen. Denn eine eigene Registernummer sollte er definitiv bekommen.

Viele Grüße,
Frank

P.S.: Ach ja, Thilo, du warst verdammt nah dran. Die anderen beiden BMs sind von 1966. Also 48 Jahre alt... :)
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Bernhard am 04-September-2014, 14:00
Nochmals @ Frank:


Übrigens sind die braunen Stellen wohl keine Dürre- oder Pilzbefallsymptome.

Das habe ich zwar gelesen. Aber bist du dir sicher, und wenn ja, warum ?

Grübelnder Gruß,

Berni
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Klaus am 04-September-2014, 14:28
Hallo Ralf,
deinem Beitrag entnehme ich du bist kein Freund von Einzelmeldungen.
Ja, ich kann mitfühlen. Die Einzelmeldungen bedeuten Arbeit.
Dann müssen aber Regeln her.

Beispiel:
KM werden alle gemeldet wegen ihrem geringen Vorkommen.

BM alle Einzelbäume.
Was sind Einzelbäume? Ab welchem Abstand haben wir eine Baumgruppe?
Alle BM über einem BHD von 1m, und/oder über eine Höhe von ca. 25m geschätzt,
und/oder nachweislich vor 1950 gepflanzt.

UM alle Einzelbäume.
Alle UM über einem BHD von 0,5m, und/oder über eine Höhe von ca.15m geschätzt,
und/oder nachweislich vor 1960 gepflanzt.

Soweit mein Vorschlag.

VG
Klaus
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Tuff am 04-September-2014, 15:12
Nochmals @ Frank:
Übrigens sind die braunen Stellen wohl keine Dürre- oder Pilzbefallsymptome.
Das habe ich zwar gelesen. Aber bist du dir sicher, und wenn ja, warum ?
Grübelnder Gruß,
Berni

Das ist ein spannendes und auch wirklich schwieriges Thema, zu dem wir noch nicht genug wissen um ein sicheres Urteil fällen zu können. (Falls ich jemandem der alles hierzu weiß was man wissen muß jetzt auf den Schlips trete, bitte ich um Rückmeldung !)

Frank, ich schlage vor, das gleich an der richtigen Stelle (http://mbreg.de/forum/index.php/topic,789.msg108225.html#msg108225) zu besprechen !
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Sischuwa am 04-September-2014, 21:04
Zitat
Die anderen beiden BMs sind von 1966. Also 48 Jahre alt...
...Hha, Bingo... :)
Habe schon etliche im ungefähr gleichen Alter gesehen....desshalb vielleicht !  ;D
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: TaunusBonsai am 05-September-2014, 08:48
Moin Klaus,

wir machen uns gerade Gedanken, wie wir die Ansprüche an die Anlieferungsqualität auf einen Level festlegen, der zwar grundsätzlich auch leichte empirische Ansprüche bedienen kann, andererseits den Leuten nicht den Schbass an der Baummeldung nimmt.
Unser "neuer" Baummeldeprozess (seit zwei Jahren in der Entwicklung ...) befindet sich im Teststadium. Mal schauen, wie der dann ankommt.

Deine Anregungen:

Zitat
Dann müssen aber Regeln her.

Beispiel:
KM werden alle gemeldet wegen ihrem geringen Vorkommen.

BM alle Einzelbäume.
Was sind Einzelbäume? Ab welchem Abstand haben wir eine Baumgruppe?
Alle BM über einem BHD von 1m, und/oder über eine Höhe von ca. 25m geschätzt,
und/oder nachweislich vor 1950 gepflanzt.

UM alle Einzelbäume.
Alle UM über einem BHD von 0,5m, und/oder über eine Höhe von ca.15m geschätzt,
und/oder nachweislich vor 1960 gepflanzt.

habe ich mal in meine Liste mit aufgenommen. Vielen Dank dafür!

Diese Diskussion sollten wir aber nicht hier in diesem Thread weiterführen, ggf. im Vereinsbereich.


vereinter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Tuff am 07-September-2014, 03:33
Ralf, wenn es einen Faden gibt zu dem ich als Nicht-Vereinsmitglied Zugang habe mache ich gerne mit.

Nur soviel Senf aus meiner Wurst. Gefühlsmässig sind für mich alle Bäume bis ca. 30m Abstand auf jeden Fall eine Gruppe. Ab 50m Höhe würde ich den Abstand auf ebenfalls 50m erweitern. Das entspricht in etwa der Zone der signifikanten (besonders wahrscheinlichen) gegenseitigen Bestäubung, in der unter natürlichen Bedingungen eine Population genetisch zusammengehalten wird.

Davon ausgehend, verdient jeder Baum (auch innerhalb der Gruppe) eine eigene ID, der sich durch etwas Besonderes auszeichent, und deshalb in Zukunft weitere Beachtung (und Updates seines Status) verdient.
Das können subjektive Merkmale sein, die jeder anders sieht: Etwa ein auffälliger Genotyp (etwa Farbe, oder Zapfengrösse), ein spezieller Standort, herausragender Wuchs, besondere Nutzung als Kletterbaum, was auch immer. In der Stadt kann die unterschiedliche Bestzerin zweier Vorgärten ausreichender Grund sein. Auch soziale Gründe wären möglich: Aus Anzucht von Ehrenhafter Person XY.

Das Besondere muß natürlich auch vermerkt werden, wenn es nicht offensichtlich ist.

Ich finde es angemessen, das Kriterium zunächst mal dem Melder zu überlassen.
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: TaunusBonsai am 07-September-2014, 16:51
Hallo Tuff,

vielen Dank für deine Überlegungen in der Sache. Der Betrieb des Forums und des Registers sind ureigenste Aufgaben des Vereines.
Deshalb will ich die entsprechende Unterhaltung auch nur im Vereinsbereich führen, weil dort insbesondere die Leute mitreden können, die mit ihrem Vereinsbeitrag zur Unterhaltung des Forums und des Registers beitragen.

Ich habe deinen Text (deine Erlaubnis voraussetzend) in den Thread im Vereinsbereich kopiert, weil ich deine Meinung gerne in die Entscheidungen einbeziehen würde.

Wenn du dort mitdiskutieren möchtest, gäbe es doch eine ganz einfache Lösung ...  ;) :)


lockender Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: Tuff am 08-September-2014, 01:21
Danke, Ralf, für das Beamen meines Beitrages :) und sorry, momentan fühle ich mich als Externer eigentlich wohler. Das ist schwer zu erklären, weil mir das Projekt definitiv am Herzen liegt. Sprich mich doch noch mal darauf an wenn wir uns (hoffentlich, am ehesten wohl auf der Farm) mal wiedersehen...
Titel: Re: Bergmammutbäume im Schönwasserpark und Botanischen Garten in Krefeld/NRW
Beitrag von: TaunusBonsai am 08-September-2014, 08:54
Moin Tuffinger!

Zitat
Das ist schwer zu erklären, weil mir das Projekt definitiv am Herzen liegt

Ich weiß, deswegen schrub ich das ja ...  ;)


säuseleffects on: *komm, Micha komm*


kannst ja als zukünftiges Mitglied zur Vereinsversammlung kommen ...  ;)


zukünftiger Gruß
Ralf