Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 10-Mai-2014, 19:14
-
Liebe Freunde des Genfer Mammuts,
Nicht in der Stadt Genf, aber im Kanton Genf liegt die Stadt Versoix, in der ich endlich ein paar Funde aus dem Netz melden möchte.
Der erste ist ein Mammutbaum aus der Mitte des 20. Jahrhunderts (https://maps.google.de/maps?q=46.283006,6.154248&ll=46.282763,6.154031&spn=0.000823,0.002068&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.282762,6.154031&panoid=JArW7t2Z-wUpACTVhFcyfA&cbp=12,34,,0,-4.67&z=19), der bei uns nun zur Nummer EU-ID 5656 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5656&search=Suche) wird.
Ein wohl etwas jüngerer Sequoiadendron (https://maps.google.de/maps?q=46.291503,6.165143&ll=46.291681,6.164918&spn=0.009311,0.033088&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.291743,6.165141&panoid=BcepKHR-NGaNYMQ0SFnS6w&cbp=12,168.36,,0,-17.94&z=15) bildet künftig den Eintrag EU-ID 5657 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5657&search=Suche).
Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dürfte ein Mammutbaum im Chemin du Champ-Barbon stammen (https://maps.google.de/maps?q=46.275648,6.157069&ll=46.275428,6.156914&spn=0.000823,0.002068&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.275298,6.156773&panoid=oamIvCJZdvUBJ_ndKXkMFQ&cbp=12,27.19,,1,-14.18&z=19); er wird zur EU-ID 5658 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5658&search=Suche).
…
-
…
Recht spektakulär ist ein Veteran ganz in der Nähe (https://maps.google.de/maps?q=46.275084,6.156738&ll=46.275672,6.157182&spn=0.002329,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.275672,6.157182&panoid=COULbgEagpP81AS50M9WRQ&cbp=12,209.9,,1,-5.49&z=17); freilich zeigt mir die StreetView nicht deutlich, ob es sich um zwei Mammutbäume oder einen einzigen Mammutbaum mit einer Doppelspitze handelt. Auf jeden Fall wird das die neue EU-ID 5659 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5659&search=Suche).
Wiederum in unmittelbarer Nähe steht die Ruine eines Veteranen (https://maps.google.de/maps?q=46.275124,6.157482&ll=46.274974,6.157343&spn=0.001647,0.004136&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.274975,6.157344&panoid=baL05XcgFBWu4ibGy70D5A&cbp=12,15.83,,0,-18.79&z=18), von dessen Krone heute nur noch 10 Meter übrig sind. Im Register wird das nun zum Eintrag EU-ID 7184 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7184&search=Suche).
Weiterhin im gleichen Wohngebiet steht ein Sequoiadendron von 25 Metern Höhe (https://maps.google.de/maps?q=46.276158,6.156554&ll=46.275367,6.156643&spn=0.001814,0.002068&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.275524,6.156482&panoid=57Y5jRKTVECjKg6XyWeE1A&cbp=12,8.76,,1,-9.48&z=19), der einen deutlichen Kronenschaden inzwischen überwunden hat. Im Register ist er künftig als EU-ID 7185 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7185&search=Suche) zu finden.
…
-
…
Schließlich steht im Chemin Louis-Dégallier ein Mammutbaum direkt an der Straße (https://maps.google.de/maps?q=46.285683,6.156337&ll=46.285714,6.156267&spn=0.000412,0.001034&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.285714,6.156267&panoid=dzpuimkWxCgVWF628_GrNg&cbp=12,114.02,,0,-18.21&z=20) und erscheint im Register künftig als EU-ID 5660 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5660&search=Suche).
Möglicherweise steht gleich östlich davon ein weiterer Mammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=46.28566,6.156502&ll=46.285225,6.156395&spn=0.000641,0.001034&num=1&t=h&z=20&layer=c&cbll=46.285225,6.156395&panoid=elolH58Qd6uNBg0YoM3uAQ&cbp=12,13.17,,1,-12.26); freilich ist das für mich nicht ganz sicher.
Unsichere Grüße,
Wolfgang