Liebe Freunde des bierischen Mammuts, Warum der Namen Hochfelden in Frankreich bekannt ist, war auch vor vier Wochen an der malzgeschwängerten Luft unschwer zu erraten. Warum ich dieses Städtchen besucht habe, soll hier zur Sprache kommen. Ein unspektakulärer Vorgarten-Mammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=48.759145,7.567636&hl=de&ll=48.759509,7.567445&spn=0.001236,0.002068&sll=48.759145,7.567636&sspn=0.316403,0.529404&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.759501,7.567255&panoid=UfHSx2w4jXwBXDpe6CI6DQ&cbp=12,149.42,,1,-3.39) steht in der Rue Victor Hugo und hört jetzt auf den Namen EU-ID 6874 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6874&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hochfelden_ID6874_BM_691.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hochfelden_ID6874_BM_691.jpg) |
… Besonders hat mich ein Sequoiadendron am Stadtrand (https://maps.google.de/maps?q=48.758258,7.564387&hl=de&ll=48.758261,7.56457&spn=0.002472,0.004136&sll=48.758258,7.564387&sspn=0.316409,0.529404&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.758271,7.564402&panoid=0M9lldE7pBoyX_R2PkU0lA&cbp=12,203.29,,0,-23.4) interessiert. Dieser ziemlich unglückliche Geselle bereichert nun unser Register als EU-ID 6952 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6952&search=Suche). Dort kam ich auch mit Anwohnern ins Gespräch, die mir weitere Mammutbäume nannten. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hochfelden_ID6952_BM_684.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hochfelden_ID6952_BM_684.jpg) |
… Dort endet die StreetView – aber nicht der Weg. Nach etwa hundert Metern steht in einem Garten ein kegelförmiger Mammutbaum. Dieser erscheint nun im Register als EU-ID 6953 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6953&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hochfelden_ID6953_BM_686.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hochfelden_ID6953_BM_686.jpg) |
Hallo mal wieder in Hochfelden, Bei unserer Elsass-Runde vor zwei Wochen haben wir auch diese drei ‘Pendulum’ besucht; im Register stehen sie als EU-ID 6872 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6872&search=Suche). Im Vergleich zur Ansicht der StreetView vom September 2008 (https://maps.google.de/maps?q=48.762887,7.573104&hl=de&ll=48.762736,7.573311&spn=0.001223,0.002068&sll=48.762887,7.573104&sspn=0.313213,0.529404&t=h&z=19&layer=c&cbll=48.762672,7.573217&panoid=SzctFRE_kZ6v0du3eLGXmA&cbp=12,334.07,,1,-9.81) ist offenbar der rechte Baum höher geworden – geschätzte 9 Meter (oder mehr) statt geschätzten 7 Metern. Dafür musste der linke Baum Einbußen hinnehmen. Ob die Spitze freilich abgebrochen ist oder schlicht umgeknickt, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall ist es ein wunderbares Ensemble. Ensemblarische Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Hochfelden_ID6872_3BM_392.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Hochfelden_ID6872_3BM_392.jpg) |