Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Eigene Anzucht => Thema gestartet von: Baumfexer am 17-April-2014, 21:21
-
Hallo Freunde,
darf ich Euch mein kleines Wäldchen zeigen ? Lauter BM - von 40 Samen gingen bisher 12 auf
Dasselbe habe ich mit UM und KM gemacht. 40 Stück jeweils und aufgegangen ist noch kein einziger, also praktisch von 80 Samen = 0 bisher
Frohe Ostern
Beste Grüße
von Kurt
-
... mit der BM-Ausbeute bin ich ja zufrieden, hmmm !
Aber UM und KM... nothing ! Kann das sein, dass die Stratifizierung unterschiedlich zu erfolgen hat ?
Habe alle drei unterschiedlichen Samentütchen auf die selbe Weise stratifiziert. 14 Tage Kühlschrank und danach 2 Tage im raumwarmen Wasser.
Schöne Grüße Euch
von Kurt
-
Hallo Kurt,
ich habe bisher nur einmal UM und zweimal KM ausgesät. Soweit ich weiß, ist das Vorquellen in raumwarmem Wasser beim KM nicht nötig. UM sollte sich wie BM verhalten. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Grundsätzlich ist die korrekte Stratifizierung jedoch nicht "trocken", das ist die Lagerung, sondern "feucht". Also bspw. in feuchtem Sand im Kühlschrank.
Das erhöht die Keimquote, ist aber kein Grund, dass bei dir überhaupt nichts gekeimt ist. Dann lags auch am Saatgut.
Am besten wieder neu aussäen, den alten Versuch aber sicherheitshalber noch etwas stehen lassen... ;)
Viele Erfolg wünschende Grüße,
Frank
-
Hallo Mammutfreunde,
ich setze diesen Beitrag nochmal fort, weil ich diese Generation noch zu Hause habe.
Bei einem meiner BM ist jetzt , also am Beginn seines 4. Lebensjahres , ein Zäpfchen erkennbar. Das gefällt mir sehr gut !
Ist dieser frühe Zapfen normal ? Das Bäumchen selbst misst ca. 80 cm Höhe.
Beste Grüße und Danke fürs Anschaun
Kurt
-
Hallo Kurt,
sowas gibt es hin und wieder. Hier im Forum wurde mal geschrieben, dass solchen frühen Zapfen auftreten, wenn der Baum keinen Platz mehr im Topf hat. Sitzt der Baum denn noch im Topf?
Gruß
Patrick
-
'Frühe Zapfen' wurden schon an vielen jungen BM gesehen und berichtet. Die kommen gerade bei 3-7m großen Bäumen (normalerweise noch ohne Zapfen) relativ häufig vor, bei kleinen Sämlingen ist es schon außergewöhnlicher. Eventuell streßbedingt, wobei der Begriff nicht allzu negativ zu sehen ist: Zuviel Sonne, zuwenig Wasser, oder was-auch-immer. Der Pflanze gehts trotzdem gut. Es ist auf jeden Fall harmlos, ich würde sogar sagen, im Rahmen der natürlichen Bandbreite von Pflanze und Unmgebung eher normal.
-
Übrigens schöne Makro-Foto.
Kurt, mach doch ab und zu mal ein Update, damit man sieht, wie sich der Zweig 'durch den Zapfen hindurch" weiter entwickelt !