Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Experten- und Fachbeiträge => Thema gestartet von: sequoiaundco am 02-April-2014, 12:16
-
Den folgenden Aufruf gebe ich gerne weiter und hoffe auf breite Unterstützung. Jede Signierung geht als mail direkt an die Sonoma Marin Area Rail Transit:
https://www.change.org/petitions/sonoma-marin-area-rail-transit-save-the-rare-cotati-chimeric-albino-redwood-tree
https://www.facebook.com/cotatiredwood
mit Unterstützergruß chris
-
Hallo,
Hier ist das Prachtstück zu sehen (https://maps.google.de/maps?q=38.332092,-122.691751&ll=38.331957,-122.691466&spn=0.001334,0.004136&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=38.331957,-122.691466&panoid=mbYmrGA6eOety4pC_a0Klw&cbp=12,295.34,,1,-8.81), in Cotati, CA.
Straßensichtige Grüße,
Wolfgang
-
Wow, toller Baum ! Da müsste mal wer ein paar Stecklinge von machen und diese dann verbreiten ;) !
Gruß
Patrick
-
Da müsste mal wer ein paar Stecklinge von machen und diese dann verbreiten !
Hallo Patrick, genau das ist das Problem: es scheint nicht richtig zu funktionieren, die Railway Company hat genau das vor.
Da könnte eher was mit einem Riesen-Wurzelballen funktionieren, der grad mal so in einen Container-Waggon passt.
So hätte die Bahngesellschaft noch Positiv-PR. Zumindest sinnvoller, als ihn abzusägen. Was dann aus dem Stumpf austreiben würde, weiß allerdings auch keiner...
Danke Chris für diesen Link, ist Ehrensache, da mitzumachen.
LG Micha
-
Den folgenden Aufruf gebe ich gerne weiter und hoffe auf breite Unterstützung. Jede Signierung geht als mail direkt an die Sonoma Marin Area Rail Transit:
https://www.change.org/petitions/sonoma-marin-area-rail-transit-save-the-rare-cotati-chimeric-albino-redwood-tree
https://www.facebook.com/cotatiredwood
mit Unterstützergruß chris
Hi Chris,
vielen Dank für den interessanten Link. Natürlich wird die Petition unterstützt. Hoffentlich hilft es. Frage bei der Gelegenheit. Du hast ja sehr viele Kontakte und bestimmt auch schon viel gesehen. Ist Dir persönlich schon einmal ein einzelner, größerer Albino KM hier bei uns begegnet? Ist dir überhaupt eine erfolgreiche Vermehrung bekannt ? Ich finde solche "besonderen" ja immer sehr interessant.
Mit interessiertem Gruß,
Matze
-
Hallo Matze,
soweit ich weiß, gibt es in Deutschland keinen größeren Albino-Redwood; auch im MB-Register ist keiner aufgeführt. Ob jüngere Varietäten mit albino-Tendenzen angepflanzt wurden, halte ich für möglich.
Ein amerikanischer Baumschulkollege und ein Botaniker haben in den letzten Jahren alle Albinostandorte (CA & OR) erfasst und auch erfolgreich Stecklinge produziert. Ob auch ihre weißen!! Sämlinge überlebt haben, ist allerdings kaum vorstellbar. Fotos von Stecklingen und Sämlingen sind leider urheberrechtlich geschützt, ich kann sie dir nur als PM zusenden, falls erwünscht.
Gruß chris
-
Neues von der Albino-Redwood-Chimäre!
Dank an alle Unterstützer der Petition zur Erhaltung des Cotati Redwood. Es bewegt sich was, anscheinend in die richtige Richtung:
http://youtu.be/HInKOoTMi6Y
Die Petition sucht weitere Unterstützer:
https://www.change.org/petitions/sonoma-marin-area-rail-transit-save-the-rare-cotati-chimeric-albino-redwood-tree
PS. Wie erwartet haben die weißen Sämlinge alle das Zeitliche gesegnet, als die Samenreserven verbraucht waren.
chris
-
Seit 67 Jahren wächst der da :o ?? Ob das wohl am Standort oder am Baum selbst liegt? Normalerweise wachsen urbane Küstenmammuts in Kalifornien ja verdammt schnell.
Gruß Patrick
-
Hi Patrick,
es liegt wohl an beiden Faktoren, wobei das fehlende/stark verringerte Chlorophyll in den gelblichen Nadelpartien am schwersten wiegen dürfte. Die dadurch eingeschränkte Photosythese spiegelt sich im langsamen Wuchs wieder.
Dass dem Baum dort im südlicheren Verbreitungsgebiet (ca. 400km südlich der bekannten Redwood State und National Parks) und etwa 40km vom Meer entfernt deutlich weniger Niederschlag und Nebelfeuchte zur Verfügung steht, kommt noch hinzu.
Ich bin wirklich gespannt, ob so ein relativ empfindlicher Baum die Umpflanzaktion verkraften kann und ob er danach nicht bestenfalls vielleicht jahrzehntelang kümmert. Bei einem Sequoiadendron wäre ich allerdings noch skeptischer... ;)
Drücken wir ihm die Daumen.
Viele Grüße,
Frank
-
Moin Freunde der sinnvollen Petition,
als Petitionsunterzeichner bekam ich die Mail, dass der Baum gerettet wurde. Er wurde wohl umgesetzt, näheres hier (https://www.change.org/p/sonoma-marin-area-rail-transit-save-the-rare-cotati-chimeric-albino-redwood-tree/u/7816915?tk=vU-ZsXt6_8pPHd6KUze8ljoidmFT6oO6cBmhxaGDPqU&utm_source=petition_update&utm_medium=email&utm_campaign=petition_update_email).
siegreicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf
-
http://www.pressdemocrat.com/news/4402215-181/rare-cotati-redwood-thriving-a?gallery=4406677 (http://www.pressdemocrat.com/news/4402215-181/rare-cotati-redwood-thriving-a?gallery=4406677)
Dem Baum geht es wohl ganz gut an seinem neuen Standort.
-
Denniz: Interessant ! :)
Hier eine Guggle-Übersetzung:
https://translate.google.de/translate?sl=en&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.pressdemocrat.com%2Fnews%2F4402215-181%2Frare-cotati-redwood-thriving-a%3Fgallery%3D4406677&edit-text=
150.000 Dollar hat die Aktion gekostet.
???