Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 23-Februar-2014, 22:56

Titel: reichlich BM-Nachwuchs in Paray-le-Monial (Saône-et-Loire)
Beitrag von: xandru am 23-Februar-2014, 22:56
Liebe Freunde des romanischen Mammuts,

In Paray-le-Monial steht eine der bekanntesten romanischen Kirchen Burgunds. Im Ort konnte ich keinen Mammutbaum finden außer diesem Wohnblock-Baby (https://www.google.de/maps?q=46.45357,4.115077&hl=de&ll=46.453446,4.11512&spn=0.000586,0.002068&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=46.45341,4.115083&panoid=3fQOAF-sg7V8-4ytDCrjlA&cbp=12,354.31,,0,-10.04), das ich als EU-ID 6698 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6698&search=Suche) melde.

Erst mal unverdächtig ist dieser einzelne Sequoiadendron mit der Form eines Hinkelsteins (https://www.google.de/maps?q=46.43952,4.103183&hl=de&ll=46.439835,4.10386&spn=0.001172,0.004136&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.439833,4.10386&panoid=kQRw6qsdHJNvrj_pB72T3Q&cbp=12,233.75,,2,-4.64), der nun unsere EU-ID 6699 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6699&search=Suche) bildet.

Freilich ist er Teil einer langen Gehölz-Reihe (https://www.google.de/maps?q=46.43952,4.103183&hl=de&ll=46.436881,4.101892&spn=0.002344,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.43688,4.101888&panoid=wjBEnv9kA4aLDtSAgE5_gA&cbp=12,352.7,,0,3.01&z=17), die möglicherweise noch mehr Mammutbäume enthält. Ganz im Süden melde ich ein markantes Exemplar (https://www.google.de/maps?q=46.438101,4.100828&hl=de&ll=46.436881,4.101886&spn=0.001172,0.004136&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.43688,4.101888&panoid=wjBEnv9kA4aLDtSAgE5_gA&cbp=12,329.49,,2,-2.63) als EU-ID 6704 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6704&search=Suche).

Titel: Re: reichlich BM-Nachwuchs in Paray-le-Monial (Saône-et-Loire)
Beitrag von: xandru am 23-Februar-2014, 23:04


Parallel dazu verläuft eine zweite Reihe von Koniferen (https://www.google.de/maps?q=46.43952,4.103183&hl=de&ll=46.440252,4.103458&spn=0.005198,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.440161,4.103487&panoid=SMY3roanKqXHjVrWCvZEFQ&cbp=12,257.04,,1,-5.02&z=17), die sich von der Hauptstraße her Stück für Stück aufdröseln lässt:
Ob zwischen letzteren noch ein Küstenmammutbaum (https://www.google.de/maps?q=46.439234,4.100813&hl=de&ll=46.440977,4.099531&spn=0.002584,0.004136&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.440898,4.0994&panoid=0GRzZiBSbWUiivZWsvYVTQ&cbp=12,147.85,,3,-3.5) steht, kann ich nicht beurteilen.

Auf jeden Fall scheint der Besitzer recht interessante Vorstellungen von einer gemischter Pflanzung zu haben.

Gemischte Grüße,
Wolfgang