Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Joachim Maier am 05-August-2007, 15:33

Titel: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: Joachim Maier am 05-August-2007, 15:33
Hallo Kollegen,

nachfolgend habe ich eine Photocollage eingefügt, um die Ähnlichkeit von KM und UM darzustellen.

Man sieht, auf den Photos, dass bei jungen Zweigen des KM durchaus eine Ähnlichkeit zu den Zweigen des UM besteht. Der Unterschied ist lediglich, dass bei den KM's die Zweige der jungen Triebe grün sind, wo hingegen die Zweige des UM bereits rot sind.

(KM links; UM rechts)
Titel: Re: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: Bernhard am 05-August-2007, 15:40
Hallo Joachim!

Den markantesten Unterschied will ich hier noch anführen:

UM und KM unterscheiden sich im belaubten Zustand (META) dadurch, daß die Nadeln des UM parallel,

die des KM wechselständig angeordnet sind!

Wissen so manche "Experten" nicht mal ;)
Titel: Re: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: Joachim Maier am 05-August-2007, 15:50
Das weiß ich schon ;), deswegen schreibe ich ja von Ähnlichkeit und nicht von identisch sein.

Aber bei flüchtigem Blick musst Du doch zugeben, dass eine "Ähnlichkeit" da ist, oder?
Titel: Re: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: Bernhard am 05-August-2007, 17:00
Klar Jo!

Auf dem ersten Blick erkenne ich den Unterschied auch nicht immer.

Darum lege ich mich ja auch nie fest, bevor ich die Nadeln/Blätter nicht näher betrachten konnte!
Titel: Re: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: JNieder am 05-August-2007, 18:27
Es gibt noch einen weiteren Unterschied:

Der KM weist eine größere Benadelung zwischen den Wechselständen auf.

Der UM dagegen hat zwischen seinen Gleichständen eine geringe Benadelung.
Titel: Re: Vergleich Sumpfzypresse und Urweltmammutbaum
Beitrag von: isbg33 am 05-August-2007, 18:35
UM und KM unterscheiden sich im belaubten Zustand (META) dadurch, daß die Nadeln des UM parallel,
die des KM wechselständig angeordnet sind!

Das gilt genau so für die Unterscheidung zwischen Sumpfzypresse und UM. parallel = gegenständig

Die beiden kann man noch leichter verwechseln, weil sie beide laubabwerfend sind und beide im Herbst eine gelbrote Nadelfärbung haben.
Titel: Re: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: Bernhard am 05-August-2007, 20:53
Jawoll Ingolf!
Daher hielt man die Küstensequoie auch ursprünglich für eine Sumpfzypressenart.

@ Jochen: Richtig gut ergänzt den Unterschied. Deine Fotos könnte man in ein botanisches Lehrbuch einfügen!
Titel: Re: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: Sischuwa am 05-August-2007, 21:28
...find ich auch... :o
Titel: Re: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: Joachim Maier am 05-August-2007, 23:05
@ Jochen: sehr gut festgestellt. & @ Bernie: Man sollte sich nicht immer vom ersten Anschein trügen lassen, sondern genau hinschauen!
@ Ingolf: Immer passende Ergänzungen. Habe ich zwar schon mal gelesen, war mir aber nicht mehr bewusst. Danke für die Auffrischung!
Titel: Re: Vergleich Küstenmammutbaum und Urweltmammutbaum
Beitrag von: Joergel am 29-September-2007, 23:16
Hallo an alle Mammutbaumliebhaber!

Ich habe dieses Forum erst letzte Woche entdeckt aber dieses Thema hat mir unglaublich geholfen! Ich bin leidenschaftler Mammutbaumzüchter, aber leider habe ich von meinen vielen Versuchen bisher nur einen Baum durchgebracht. Am Ende wusste ich nicht mal mehr, ob es ein Küstenmammutbaum oder ein Metasequoia ist. Zwar hat er im ersten Winter keine Nadeln verloren, aber ich dachte das könnte auch an der Zimmerhaltung liegen.
Jetzt bin ich mir aber ganz sicher, dass mein keiner Liebling ein KM ist (wechselständige Nadeln)! Das freut mich umso mehr, da ich letzte Woche Unmengen BM Samen gesammelt habe und unsere Nachbarin einen riesigen Meta hat und ich da sicher auch noch Samen holen werde. Nur an KM Samen komme ich nicht so leicht ran  ;)

Viele Grüße und tausend Dank!
Jörg