Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 05-Januar-2014, 16:46
-
Liebe Freunde der friedlichen Mammut-Herden,
Eine geometrische Gruppe von 4+3+2+1 Bergmammutbäumen bildet das Zentrum dieser Herde (https://maps.google.de/maps?q=46.179912,1.481984&hl=de&ll=46.179734,1.482028&spn=0.001471,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.179732,1.48216&panoid=PKciCcKWkGJmC_ZmeObjGA&cbp=12,348.82,,0,-6.33&z=19); östlich einer schmalen Schneise steht mindestens noch ein BM, eventuell sind es auch um die drei Stück. Diese Gruppe wird die EU-ID 6311 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6311&search=Suche).
Hundert Meter weiter westlich steht neben einige Hütten noch mindestens ein weiterer Sequoiadendron (https://maps.google.de/maps?q=46.180297,1.481019&hl=de&ll=46.179697,1.481768&spn=0.001463,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=46.179723,1.481891&panoid=LCCrSKpVHRXMDjHHySq-YA&cbp=13,314.6,,1,-6.16&z=19), wahrscheinlich sind es auch um die drei Stück. Dieser Standort wird die EU-ID 6312 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6312&search=Suche).
Unklar bleibt mir, welches die älteren und welches die jüngeren Pflanzen sind.
Unklare Grüße,
Wolfgang
PS: Im Nordteil des Parks steht noch eine Gruppe von etwa 7 BMs (https://maps.google.de/maps?q=46.181728,1.482724&hl=de&ll=46.181331,1.483535&spn=0.001326,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.181065,1.483752&panoid=Imgt8dFubAuKmxdZHMXA9g&cbp=12,319.93,,2,-4.52); laut Luftbild könnten dort auch noch zwei jüngere Exemplare dazwischen stehen. Dieser Standort wird die EU-ID 6313 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6313&search=Suche).
Locker auf der Wiese verteilt stehen etwa 14 weitere Bergmammutbäume (https://maps.google.de/maps?q=46.181498,1.481614&hl=de&ll=46.181602,1.483423&spn=0.002927,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=46.181332,1.483537&panoid=Yrsf75XQurKtVh7XVUTZJw&cbp=12,278.23,,2,0.58), die ich als EU-ID 6314 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6314&search=Suche) melde.
Am Rande des Wäldchens südöstlich davon stehen wiederum mindestens 2 Sequoiadendron (https://maps.google.de/maps?q=46.181112,1.481641&hl=de&ll=46.181332,1.483537&spn=0.001463,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=46.181332,1.483537&panoid=Yrsf75XQurKtVh7XVUTZJw&cbp=12,254.81,,2,-1), die nun bei uns zur EU-ID 6315 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6315&search=Suche) werden.