Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Otto am 30-Dezember-2013, 22:39
-
hallo MB-Freunde,
am 1. November waren meine Frau und ich in Mettmann unterwegs. Die frühe Dämmerung, auch heute wieder, beendete das Fotografieren. Erstes Finden also schon im November.
2UM, Im Grund 6, ID17406, ca. 15m hoch. Sie habe ich von der Homberger Str. fotografiert.
Ein paar Meter weiter:
1UM, Eschenkämpchenweg 15, ID17407, ca. 16m hoch.
-
Wieder nur wenig weiter:
1BM, Am Werfel 13, ID17408, ca. 18m hoch und auf dem gleichen Grundstück:
1UM, ID17409, ca. 8m hoch und stark gestutzt, nach oben und zu den Seiten. Ich kann mir vorstellen, dass ein Nachbar einen Wunsch nach Sonne äußerte. das Grundstück ist auch nicht groß.
-
..
-
dann ein Stückchen Richtung Süden:
1UM, Peckhauser Str. 31, ID17410, ca. 17m hoch.
Wenige Minuten weiter, nahe eines Baumarktes:
1UM, Hubertusstr. 7, ID17411, ca. 17m hoch.
dann noch eine Änderungsmeldung, an anderer Stelle.
Das wars für heute Otto
-
Hallo Otto,
ich habe deine Änderungsmeldung zum Mettmanner BM ID13231 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=%25&q=13231&search=Suche+%28Ort%2C+PLZ+oder+ID%29)gesehen und mir den Baum auf Michas Foto angesehen, weil der mir mit 1,31m Durchmesser bei 16m Höhe ungewöhnlich erschien. Hast du dir den Baum genauer angeschaut? Würdest du sagen, dass er regelmäßig eingekürzt wurde und deshalb so niedrig geblieben ist? Ist wahrscheinlich von unten schlecht einzuschätzen... :-\ Da es ein gepflegter Friedhofsbaum ist, liegt der Schluss aber nahe.
Da man das ja doch öfters sieht und ich mich auch sehr für die Genetik der Bäume interessiere, fragt man sich aber trotzdem, ob es nun wirklich immer Einflüsse von außen sind oder manchmal doch der natürliche Wuchs eines speziellen Genotypen.
Falls du neue aktuelle Bilder des Baumes gemacht hast, dann mach doch einfach einen neuen Fred für ihn auf. Hat der doch durchaus verdient... :)
Viele Grüße,
Frank
-
Hallo Frank,
Fotos habe ich nicht gemacht. Mir ist wohl aufgefallen, dass in etwa 2/3 der Höhe der Stamm etwas versetzt ist, was ja auf einen Verlust des primären Wipfels hindeutet. Ohne Verlust wäre er klar höher.
ebenso VG Otto