Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Otto am 08-Dezember-2013, 02:03
-
Hallo MB-Freunde,
bei trübem Wetter war ich heute 3 Std. in und um Langenberg unterwegs. Den Fotoapparat hatte ich dabei, aber das Bandmaß nicht. Die Strecke kannte ich schon aus vergangenen Jahren und rechnete nicht stark mit MBs. Geparkt hatte ich an der Alaunstr, direkt neben dem "Alaunloch", einer alten Abbaustelle von Alaun. Über die Wallmichrather Str. gings Richtung Langenberg.
Kurz nach Hausnummer 23 kam ich in den Wald und sah einige UMs auf der anderen Bachseite. Erst schätzte ich grob 20 Stück, zählte dann aber nach und kam auf 59.
Die bekamen die ID17330. Die Höhen schätzte ich auf 20-25m, einige hatten den Kontakt zum Kronenbereich verloren und waren nur 10m hoch. Weiter gings, schon nach ca 150m traf ich auf die nächste Gruppe, 50 UMs zählte ich, ID17331, die gleichen Höhenwerte wie bei der ersten Gruppe. Als Waldbäume sind sie schlank und nur im Kronenbereich belaubt (jetzt aber gar nicht). Den BHD schätze ich bei starken Bäumen auf bis 50cm, die Kümmerlinge (nicht trinkbar) auf 6cm.
-
..
-
Weiter gings nach Langenberg, durch den Ortskern Richtung Deilbach. Auf dem alten ev. Friedhof wollte ich mir den Baumbestand ansehen, MBs fielen mir von außerhalb nicht auf. Aber zwischen den anderen Laubbäumen und Koniferen standen doch 2 BMs und auch 2 UMs.
2BM, Donnerstr. 19, ID17332 und 17333, beide ca. 20m hoch und rel. schlank. Sie überragen andere Koniferen noch nicht.
-
..
-
2UM, gleiche Adresse, ID17334 und 17335, ca. 20 und 18m hoch. Der kleine UM steht am Friedhofsrand eingekeilt zwischen anderen Bäumen, ist schütter aber in Realität nicht so extrem wie auf dem Foto.
-
1UM, Donnerstr., ID17336, ca. 20m hoch, außerhalb des Friedhofs, auf der anderen Straßenseite.
Über den Deilbach gings zur Straße Am Brill den Berg hinauf. 200m hinter dem Haus Nr.1 stand dann der letzte MB des Tages:
1BM, Am Brill 1, ID17337, ca. 18m hoch.
Weiter gings erst bis nach oben zum Hordtberg, dann etwas nach Süden und wieder runter zum Deilbach. Von dort bergauf, geradewegs zum Parkplatz.
Die BHDs werde ich dann bei einem späteren Langenbergbesuch messen.
VG Otto
-
Du kannst ja mal zum Wald nach Velbert Langenhorst fahren. Da gibt es viele interessante Bäume, auch Mammuts, Cryptomeria-und Sitka-Wälder, Gelbkiefern uvm.
Außerdem gibt es eine kleine private Sequoia-Farm mit einem wunderbaren KM. Ich hatte den Besitzer auf dieses Forum aufmerksam gemacht, aber bislang hat er sich wohl noch nicht gemeldet?
Ich will da natürlich nicht vorgreifen...
Viele Grüße
-
Hallo André,
Du meinst sicher diese Gegend hier (https://ssl.panoramio.com/photo/51272402) (ganz nahe an der Gemeindegrenze). Da scheint ja jede Menge rumzustehen.
Googelnde Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,Wolfgang,
Hallo Andre,
Hallo Otto,
da ihr so lebhaft über Mammutstandorte spekuliert so habe ich auch mal bei Google reingeschaut.
In Velbert-OT Langenberg südlich des Golfplatzes habe ich min 5 BM-Standorte und
2 Verdachtsflächen ausgemacht.Dies ergibt eine sehr ergiebig BM-Suche.
Auch in Remscheid habe ich eine Verdachtsfläche mit BM gefunden.
Im Wald westlich der Falknerei Bergisches Land.
An der Gemarkungsgrenze zu Wuppertal.
Schrägbilder sind einfach Klasse zum Suchen !
VG
Klaus
-
Hallo zusammen,
am Standort 51.209834---7.194258 in Remscheid da scheinen ja ein paar richtig Große dabei zu sein.
Ich denke die gehören nicht zum Burgholzareal,oder ? Dies sind nicht nur BMs da stehen noch
andere Arten dazwischen. Wer hat Zeit wer möchte sie anschauen und melden? Ich kann hier vom Süden nicht
nach Wuppertal fahren,jedenfalls nicht Morgen und auch nicht gleich Übermorgen.
VG
Klaus
-
Hallo André, Wolfgang und Klaus,
danke für die Tipps. André, Du hattest mich schon mal auf Langenhorst aufmerksam gemacht. Das hatte ich nicht vergessen. Dorthin wollte ich mal bei schönem Wetter und am liebsten, wenn auch meine Frau Zeit hat. Zu zweit machts mehr Spaß.
Klaus, nach Remscheid komme ich bestimmt wieder. Die Gegend verbinde ich meist mit längeren Wanderungen. Mal sehen, wann es soweit ist.
Wenn Morgen das Wetter gut ist, bin ich vielleicht irgendwo unterwegs.
Viele Grüße Otto
-
am Standort 51.209834---7.194258 in Remscheid da scheinen ja ein paar richtig Große dabei zu sein.
Ich denke die gehören nicht zum Burgholzareal,oder ? Dies sind nicht nur BMs da stehen noch
andere Arten dazwischen.
Hallo zusammen,
die Gegend dort verspricht noch einiges. Ich hatte mich vor dem Burgholztreffen 2012 auch schon bei Bong & co. umgesehen... ;)
Bei den genannten Koordinaten, Klaus, sieht mir das aber doch überwiegend nach Calocedrus und nur vereinzelt nach BM aus. Da die aber noch viel seltener sind und bei anscheinend beachtlichen Größen, lohnt sich der Weg umso mehr.
Wenn da mal nicht der Herr Dautzenberg in Verbindung mit den Burgholzer Flächen die Hände im Spiel hatte... ;D
Warten wir mal ab, was der Otto uns hier alles vorstellen wird.
Viele Grüße aus'm WML,
Frank
-
hallo MB-Freunde,
einige von mir gemeldete Bäume hat Karlheinz mit seinem Trupulse-Gerät heute vermessen, für alle hatte ich 20m geschätzt.
Aber so siehts aus:
BM, ID17332, 27,80m
BM, ID17333, 27,70m
UM, ID17334, 26,55m
UM, ID17336, 30,10m
In einem Monat ganz schön gewachsen! ??? Schätzungen ohne Häuser in der Nähe fallen mir schwer! :-[
Gruß Otto
-
Hallo MB-Freunde,
heute kam ich auf meiner Runde um Langenberg an der ID17337 vorbei (siehe hier Antwort#5).
Da ich die Nikon dabei hatte maß ich mal nach und kam auf 30m. OK, zwischen Schätzung und Messung liegen 7 Wachstumsperioden, gewachsen ist der Baum bestimmt, aber keine 12m.
Meine Schätzung lag wohl daneben, wie schon mal erwähnt, ohne Häuser daneben nicht leicht.
Erstes Bild von unten kommend gemacht, das zweite Bild von oberhalb gemacht und aus 2 Fotos zusammengesetzt (stitch).
-
Und hier noch das Stammbild.
Den BHD habe ich auf 0,9m geschätzt.
Sonntägliche Grüße Otto