Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 25-November-2013, 23:47
-
Hallo zusammen,
bei meiner Umrundung der Uni-Klinik in Freiburg kam ich auch in den Dammweg
der zur Friedhofstraße führt.Vom Dammweg aus gibt es einen guten Überblick über den
südwestlichen Teil der Hauptfriedhofes von Freiburg.In diesem Teilbereich der Grabstätten
stehen vier ungemeldete Bms.ID 17287 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17287&search=Suche),ID 17288 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17288&search=Suche),ID 17289 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17289&search=Suche),ID 17290 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17290&search=Suche).
Diese habe ich natürlich auch fürs Register mitgenommen.
Wenn sie genügend Abstand zu den Grablegen haben dann dürfen sie bestimmt alt werden.
Ist dem nicht so dann droht ein schneller Tod. Anhebungen von Grabeinfassungen sind
nicht gern gesehen.Die in der Nähe stehenden Bms gelten gleich als Schuldige.
Wehrlose Opfer für falsche Entscheidungen der Friedhofsverwaltung.
VG
Klaus
-
Die bäume gehören wahrscheinlich zur 2. Generation der 'Utz-Bäume', wie diese hier, und (noch?) weit über 300 andere, auf dem Freiburger Stadtgebiet:
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1307.msg9435#msg9435 (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1307.msg9435#msg9435)
lgtm
ps. Klaus, was hältst du davon freiburger bäume alle in diesem thread anzufügen ?
-
Hallo Michael,
Technisch wäre es mögliche, den alten und den neuen Thread zu verschmelzen. Aber ich würde es so lassen, wie es ist.
In Freiburg gibt es sicherlich um die 500 Mammutbäume. Für alle zusammen einen einzigen Thread – das ist nicht übersichtlich. Zumal den Betreff des einzelnen Beitrags niemand liest.
Untätige Grüße,
Wolfgang
-
wolfgang, die utz bäume stehen meist in kleinen gruppen (3 - 10) und die seeparkpflanzung macht noch einmal bis zu 100 (je nachdem wieviele übrig bleiben) am selben ort aus. für diese generation würde ich < 100 standorte schätzen. dazu weniger als 100 ältere einzel-bäume der Zimber-Generation, und dann nur noch sehr wenige aus anderen quellen bzw. zeiten. aber, es ist für einen einzigen thread wohl doch zuviel.
dann stellet sich die frage ob man den stadtwald der stadt zuordnet, dort stehen einige größere gruppen bzw. regelrechte forstliche anpflanzungen (von 1-2ha). gefühlsmässig würde ich diese aber nicht vermischen, wegen der waldsituation, der entfernung zur stadt, und weil der stadtwald von Nimsch teilweise aus speziell ausgesuchten externen saatgutquellen zusammengepflanzt wurde.
das mit dem betreff, kommt auf die suchfunktion an.