Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 10-November-2013, 00:23

Titel: Stadtpark in Singen (Hohentwiel)
Beitrag von: xandru am 10-November-2013, 00:23
Liebe Freunde des insularen Mammuts,

Auf einer Insel im Stadtpark stehen zwei Mammutbäume. Das eine ist ein hübscher Bergmammutbaum mit einem unspektakulären Durchmesser von 1,44 Metern (11-2013). Freilich ist er auffallend krumm gewachsen. Das wird die ID 17245 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17245&search=Suche).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Singen_(Hohentwiel)_ID17245_BM_273.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Singen_%28Hohentwiel%29_ID17245_BM_273.jpg)
Titel: Re: Stadtpark in Singen (Hohentwiel)
Beitrag von: xandru am 10-November-2013, 00:41


Das andere ist ein Urweltmammutbaum mit 1,59 Metern (11-2013) Durchmesser. Das wird die ID 17244 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17244&search=Suche).

Damit teilt er sich den vierten Platz in Deutschland mit zwei UMs in Lindau (Bad Schachen) und Thilos Fund in Überlingen, dessen letzte Messung auch schon wieder anderthalb Jahre zurückliegt. Im Register stehen sie mit 1,58 und 1,59 Metern Durchmesser.

Auf Platz 1 kommt zwar ein Zwiesel in Rosenheim und auf Platz 3 ein Zwiesel in Bad Ems; die kann man eigentlich nicht mit den einstämmigen Bäumen vergleichen. Vielleicht sollte man die Mainau-Allee mal auf streng einstämmige Exemplare durchforsten; aber die dicksten Exemplare haben meines Wissens nur sehr schlanke Nebenstämme.

Selbst im Europa-Register haben wir keine dickeren UMs als 1,52. Somit stehen 5 der dicksten Metasequoien Europas am Bodensee.

Grüße vom See,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Singen_(Hohentwiel)_ID17244_UM_264.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Singen_%28Hohentwiel%29_ID17244_UM_264.jpg)
Titel: Re: Stadtpark in Singen (Hohentwiel)
Beitrag von: Rainer am 10-November-2013, 07:50
Hallo Wolfgang,

in der Rangliste sollte man auch den UM im Botanischen Garten (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4454.0) in Frankfurt nicht vergessen, den ich vor ein paar Wochen ebenfalls mit 1,59 m BHD gemessen habe. Also bei der Mainauallee sind meines Erachtens keine richtige einstämmige dabei, die in diese Dimension reichen.

Viele Grüße,

Rainer
Titel: Re: Stadtpark in Singen (Hohentwiel)
Beitrag von: xandru am 11-November-2013, 23:55
Hallo,

Nun habe ich die Bilder aus dem Stadtpark eingebaut. Hier kommen noch zwei Detailbilder des Stammes. Die Stämme von mehreren Bäume auf dieser Insel sind mit grobem Maschendrahtzaun geschützt. Haben die dort ein Biber-Problem?

Dieser Baum steht zwar auf 430 Höhenmetern und damit ungefähr dreißig Meter über dem Niveau des Bodensees. Aber die Umgebung ist völlig eben; sicherlich war das vor nicht allzu langer Zeit noch ein Teil des Sees. Die hier erwähnten dicken UMs am Bodensee stehen also allesamt auf einem Boden, der erst in den letzten Jahrtausenden verlandet ist. Vermutlich besteht der Untergrund zum großen Teil aus abgestorbenem Pflanzenmaterial eines Riedes.

In Bad Schachen am Hotel hatten wir ja bereits wenige Meter neben dem See einen Quellbereich festgestellt; hier in Singen fließt wenige Meter neben dem Baum ein Fluss. In Bad Schachen im Park, in Überlingen und auf der Mainau dürfte allein schon das Grundwasser ausreichen.

Es wäre nun interessant zu wissen, welcher Boden und welche hydrologische Situation in Bad Nenndorf und in Frankfurt vorliegen.

Untergründige Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Stadtpark in Singen (Hohentwiel)
Beitrag von: Michael D. am 12-November-2013, 16:05
Hallo,Wolfgang !
Hallo,

 Die Stämme von mehreren Bäume auf dieser Insel sind mit grobem Maschendrahtzaun geschützt. Haben die dort ein Biber-Problem?

Untergründige Grüße,Wolfgang

Bei uns hat der seit 2 Jahren ansässige Jung-Biber - zum Glück ! - keinen Geschmack an dem UM - Holz gefunden.Er hat mal einen Zweig testweise abgefreßen,und hat es dabei belassen.Ob das allgemein so ist,weiß ich allerdings nicht.

Wählerische Grüße ! Michael