Liebe Freunde des insularen Mammuts, Auf einer Insel im Stadtpark stehen zwei Mammutbäume. Das eine ist ein hübscher Bergmammutbaum mit einem unspektakulären Durchmesser von 1,44 Metern (11-2013). Freilich ist er auffallend krumm gewachsen. Das wird die ID 17245 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17245&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Singen_(Hohentwiel)_ID17245_BM_273.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Singen_%28Hohentwiel%29_ID17245_BM_273.jpg) |
… Das andere ist ein Urweltmammutbaum mit 1,59 Metern (11-2013) Durchmesser. Das wird die ID 17244 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17244&search=Suche). Damit teilt er sich den vierten Platz in Deutschland mit zwei UMs in Lindau (Bad Schachen) und Thilos Fund in Überlingen, dessen letzte Messung auch schon wieder anderthalb Jahre zurückliegt. Im Register stehen sie mit 1,58 und 1,59 Metern Durchmesser. Auf Platz 1 kommt zwar ein Zwiesel in Rosenheim und auf Platz 3 ein Zwiesel in Bad Ems; die kann man eigentlich nicht mit den einstämmigen Bäumen vergleichen. Vielleicht sollte man die Mainau-Allee mal auf streng einstämmige Exemplare durchforsten; aber die dicksten Exemplare haben meines Wissens nur sehr schlanke Nebenstämme. Selbst im Europa-Register haben wir keine dickeren UMs als 1,52. Somit stehen 5 der dicksten Metasequoien Europas am Bodensee. Grüße vom See, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Singen_(Hohentwiel)_ID17244_UM_264.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Singen_%28Hohentwiel%29_ID17244_UM_264.jpg) |
Hallo,
Die Stämme von mehreren Bäume auf dieser Insel sind mit grobem Maschendrahtzaun geschützt. Haben die dort ein Biber-Problem?
Untergründige Grüße,Wolfgang