Liebe Freunde des wallonischen Mammuts, Am vergangenen Freitag haben wir den Parc de Mariemont besucht. Dort finden sich alle drei Arten von Mammutbäumen; die Exemplare von Sequoia und Metasequoia freilich sind recht jung. Eindrucksvoller hingegen sind die Sequoiadendron. Bei uns ist eine Gruppe von sechs Veteranen registriert als EU-ID 5664 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5664&search=Suche). Bei Monumentaltrees (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/hennegau/morlanwelz/201_estateofmariemont/) werden diese sechs Bergmammutbäume als „Standort 2“ zusammengefasst. Die Höhe des höchsten Baumes schätze ich auf 40 Meter; die Durchmesser haben wir nicht gemessen. Monumentaltrees verzeichnet in Schulterhöhe für das Jahr 2006 Werte zwischen 1,35 und 1,78 Metern. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID5664_6BM_254.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID5664_6BM_254.jpg) |
… Mich erinnern diese Gruppen eher an Blumensträuße – so wie die Bäume oben auseinander streben. Eine ähnliche Gruppe von 7 Bergmammutbäumen steht südöstlich des Rosariums. Hier ist die Reihe ungefähr nach Nordosten angeordnet. Wenn man von oben kommt, sieht man also die eine Schmalseite der Gruppe; am tiefsten Punkt sieht man die andere Schmalseite (Bilder unten). Unser Eintrag EU-ID 7082 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7082&search=Suche) entspricht dem, was bei Monumentaltrees (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/hennegau/morlanwelz/201_estateofmariemont/) als „Standort 1“ bezeichnet wird. Die Durchmesser in Schulterhöhe bewegten sich im Jahre 2006 zwischen 0,94 und 2,00 Metern. Die Höhe von etwa 40 Metern ist völlig glaubhaft. Beim dicksten Baum haben wir in Brusthöhe einen Durchmesser von 2,17 m (04-2014) festgestellt. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7082_7BM_253.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7082_7BM_253.jpg) |
… Der Rosengarten ist ungefähr kreisförmig. Südwestlich davon steht der bereits gemeldete Mammutbaum EU-ID 5663 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5663&search=Suche). Bei Monumentaltrees (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/hennegau/morlanwelz/201_estateofmariemont/) gehört er zum „Standort 10“ und hat eine eigene Seite (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/hennegau/morlanwelz/201_estateofmariemont/718/). Dort ist keine Höhe angegeben, wohl aber ein Durchmesser in Schulterhöhe von 1,75 m (2006). Die Höhe schätze ich auf 35 Meter. In Brusthöhe haben wir den folgenden Durchmesser ermittelt: 1,92 m (04-2014). Auffällig ist ein überwundener Kronenschaden, der sich in mehreren Leittreiben zeigt. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID5663_BM_224.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID5663_BM_224.jpg) |
… Eine Gruppe von vier Bergmammutbäumen im Schatten dieses Veteranen hat Tina entdeckt. Im Register wird das nun der Eintrag EU-ID 7083 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7083&search=Suche). Monumentaltrees (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/hennegau/morlanwelz/201_estateofmariemont/) zählt im „Standort 10“ drei Sequoiadendron giganteum auf, die jeweils Koordinaten haben, aber derzeit noch keine Fotos. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7083_4BM_222.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7083_4BM_222.jpg) |
… Am so genannten „Standort 3“ verzeichnet Monumentaltrees zwei bebilderte Bergmammutbäume:
Der Mammutbaumfreund schaut dort freilich eher auf den alten Sequoiadendron und die beiden benachbarten Sequoia sempervirens. Das letzte Bild zeigt die vier genannten Mammutbäume. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7114_BM_249.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7114_BM_249.jpg) |
… Der Veteran hat in unserem Register die Nummer EU-ID 7109 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7109&search=Suche). Er steht auf der Wiese zwischen der Orangerie oben und dem Rosengarten unten, westlich der Hauptachse. Ich schätze seine Höhe auf etwa 32 Meter. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7109_BM_240.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7109_BM_240.jpg) |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7113_KM_235.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7113_KM_235.jpg) EU-ID 7113 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7113&search=Suche) | … Nun kommen die beiden Küstenmammutbäume. Weiter unten steht die EU-ID 7113 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7113&search=Suche); daneben befindet sich der Sequoiadendron mit dem Mülleimer. Die nördliche Sequoia bildet nun unsere EU-ID 7112 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7112&search=Suche). Der Weg führt westlich an diesen beiden Küstenmammutbäumen vorbei, die ich auf 9 Meter Höhe schätze. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7112_KM_236.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7112_KM_236.jpg) EU-ID 7112 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7112&search=Suche) |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7115_BM_242.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7115_BM_242.jpg) EU-ID 7115 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7115&search=Suche) | … Nördlich des Museums – aber noch eindeutig auf der Markung Morlanwelz – stehen in einem Wäldchen zwei Bergmammutbäume. Sie stehen wenige Meter neben der Brasserie, sind aber aus der Nähe schwer zu entdecken. Der nördliche Sequoiadendron wird nun zum Eintrag EU-ID 7115 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7115&search=Suche). Der südliche Mammutbaum bildet unsere Nummer EU-ID 7116 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7116&search=Suche). Bei Monumentaltrees (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/hennegau/morlanwelz/201_estateofmariemont/) ist das wohl der „Standort 4“ – trotz der kühnen Koordinaten. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7116_BM_244.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7116_BM_244.jpg) EU-ID 7116 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7116&search=Suche) |
… Nun kommen noch die Metasequoien dieses Parks. Ein einzelner Urweltmammutbaum steht am Rande der Wiese zwischen Orangerie und Rosarium. Er wird bei uns zum Eintrag EU-ID 7108 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7108&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7108_UM_210.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7108_UM_210.jpg) |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7110_UM_230.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7110_UM_230.jpg) EU-ID 7110 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7110&search=Suche) | … Ganz im Süden der Anlage hat Tina noch zwei Urweltmammutbäume entdeckt: die Nummern EU-ID 7110 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7110&search=Suche) und EU-ID 7111 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7111&search=Suche). Ich schätze sie auf 10 und 9 Meter Höhe. Soweit also die Funde dieses wunderbaren Parks, die innerhalb der Grenzen der Gemeinde Morlanwelz stehen. Begrenzte Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Morlanwelz_ID7111_UM_230.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Morlanwelz_ID7111_UM_230.jpg) EU-ID 7111 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7111&search=Suche) |