Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 06-November-2013, 23:43
-
Liebe Freunde des gepflegten Mammuts,
Direkt neben der Straße befinden sich im Wald zwei Reihen Sequoiadendron (https://maps.google.de/maps?q=45.963568,1.392672&ll=45.963538,1.39285&spn=0.002662,0.00971&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=45.96361,1.392876&panoid=pV-hc-6xz_zFpD8AUBeKYg&cbp=12,249.99,,0,-17.76) – zusammen rund zwölf Bäume. Die melde ich als EU-ID 5765 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5765&search=Suche).
Eigentlich suchte ich den 47-Meter-Mammutbaum, den ein PDF über Mammutbäume (http://www.jejardine.org/images/stories/2_A_chaque_plante_sa_personnalite/sequoia/601%20-%20les%20sequoias.pdf) erwähnt. Auf dem virtuellen Weg dorthin bin ich über diese BM-Gruppe gestolpert.
Das eigentliche Ziel wäre das Gut Montméry. Mehr als ein paar eindrucksvolle Silhouetten (https://maps.google.de/maps?q=Saint-Sylvestre,+Haute-Vienne,+Frankreich&hl=de&ll=45.969176,1.397871&spn=0.002662,0.00971&sll=44.835238,-0.63225&sspn=0.00213,0.002427&oq=saint-silvestre,+haute&t=h&hnear=Saint-Sylvestre,+Haute-Vienne,+Limousin,+Frankreich&z=17&layer=c&cbll=45.969174,1.397872&panoid=TkCyhHVifLkDKsOBBWkiyA&cbp=12,284.28,,2,-6.86) sowie ein Foto (http://www.chateaudemontmery.com/) kann ich leider nicht zeigen.
Ungemeldete Grüße,
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
offenbar bist du auch in eigener Sache momentan sehr zögerlich.
Das schöne Photo zeigt doch eindeutig die Mammutbaumgruppe beim Chateau de Montmery.
Einer davon ist eben der im PDF erwähnte Baum mit 47m.
Ich denke man sollte beim Wiki Register einfach mal darauf hinweisen, daß selbstberständlich wie beim Lotto keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben übernommen werden kann und daß die Angaben teils vor Ort recherchiert sind teils aber auch über das Internet. Bei beidem können Fehler auftreten wie man gemerkt hat.
Ich fände es besser die wirklich interessanteren Bäume mehr zu recherchieren und vorzustellen, selbst wenn nicht alles geklärt ist,
als das Register mit verzichtbarem Mittel- und Untermaß vollzustopfen.
Vielleicht sollte das Wiki dazu auch neu gegliedert werden.
Viele Grüße Bernt
http://www.weezigo.com/monts-ambazac
-
Hallo Bernt,
Sowohl direkt hinter dem Schloss (https://maps.google.de/maps?q=45.970619,1.391288&hl=de&num=1&t=h&z=18) als auch hundert Meter weiter westlich (https://maps.google.de/maps?q=45.970092,1.389773&hl=de&ll=45.969795,1.390393&spn=0.002532,0.005037&num=1&t=h&z=18) kenne ich nicht die exakte Anzahl von Bäumen. Aber du hast Recht, eigentlich sind sie gut lokalisierbar. Das werden also die EU-ID 5770 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5770&search=Suche) und EU-ID 5771 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5771&search=Suche).
Freilich kann ich dadurch noch nicht entscheiden, welches nun der 47-Meter-Baum ist.
Im Übrigen sind bei uns im Register die kleinen Bäume immer auch eine Art „Beifang“. Erstens weiß man nicht, welche Kleinen von heute die Großen von morgen sind. Zweitens lassen sich aus der Verbreitung der Spezies auch dann Schlüsse ziehen, wenn es sich um Vorgartenbäume handelt.
Und drittens kommt es immer wieder vor, dass ein aus der Ferne unauffälliger Baum dann aus der Nähe interessant ist – etwa durch Habitus, Burls oder eben doch unerwartete Maße. Diesem spitzen BM (https://maps.google.de/maps?q=48.091894,6.61217&hl=de&ll=48.091783,6.610143&spn=0.004414,0.020149&num=1&t=h&z=16&layer=c&cbll=48.091783,6.610149&panoid=6ex5WylHXUA2YDgh1EivcA&cbp=12,87.14,,2,-7.67) hätte ich seine 3,04 Meter aus der Ferne nie angesehen – und wir hätten ihn nie besucht, wenn wir uns nur auf die Spitzenstandorte beschränkt hätten.
Viele Grüße,
Wolfgang