Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 03-November-2013, 00:30
-
Liebe Freunde des Garten-Mammuts,
Bei Jardinoscope (http://jardinoscope.canalblog.com/archives/2012/05/05/24189651.html) habe ich einen Beitrag über das Arboretum Le-Val-des-Loups gelesen. Eines der Fotos (http://p1.storage.canalblog.com/19/96/125452/75411534.jpg) zeigt einen ungewöhnlich ausladenden Küstenmammutbaum. Über den Plan des Gartens konnte ich den Baum auch gleich in der StreetView lokalisieren (https://maps.google.de/maps?q=48.771226,2.271554&ll=48.771019,2.274444&spn=0.001262,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=48.77102,2.274443&panoid=9lhYCm-Q2Whf54Eh84xSoQ&cbp=12,277.04,,2,-4.63) und als EU-ID 5721 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5721&search=Suche) melden.
Ein anderes Foto (http://2.bp.blogspot.com/-znKU5lG2850/TkJ66_5KTbI/AAAAAAAAI_o/Upkc___P3q0/s1600/IMGP4222.JPG) im Netz zeigt ihn noch besser.
Rotholzige Grüße,
Wolfgang
-
Hallo,
Bisher waren drei BMs zusammen als EU-ID 2256 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=2256&search=Suche) gemeldet. Bei sequoias.eu gibt es eine eigene Seite mit Bildern (http://www.sequoias.eu/Pages/Locations/vallee_aux_loups.htm).
Einen BM habe ich nun als EU-ID 5737 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5737&search=Suche) ausgegliedert. Der Baum hat einen schweren Kronenschaden erlitten uns ist in Panoramio gut dokumentiert (https://ssl.panoramio.com/photo/62506416). Er ist in der StreetView zusammen mit dem erwähnten Küstenmammutbaum zu sehen (https://maps.google.de/maps?q=48.77119,2.27038&ll=48.771373,2.268537&spn=0.002524,0.00971&num=1&t=h&z=17&layer=c&cbll=48.771371,2.268533&panoid=DBv1Xp9JpRGurTrf57Kk9g&cbp=12,96.01,,2,-1.69). Auch in der Wikipedia ist ein Foto von ihm (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cedre_pleureur.jpg); freilich ist dort der Schaden gut kaschiert.
Der zweite BM ist bei Panoramio ebenfalls zu sehen (https://ssl.panoramio.com/photo/82636993). Die Schrägsicht bei Bing (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3vtvnh5p7k0&lvl=18.27&dir=183.05&sty=o&rtp=adr.~pos.48.772004_2.270101_48%2C772004%202%2C270101___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC) hilft bei der Lokalisierung dieser EU-ID 5738 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5738&search=Suche).
Den dritten Sequoiadendron kann ich leider nicht lokalisieren.
Separatistische Grüße,
Wolfgang
PS: Einen weiteren KM von Panoramio (https://ssl.panoramio.com/photo/62505789) kann ich nicht lokalisieren.
-
Hallo nochmal im Speckgürtel von Paris,
Der zuletzt zitierte KM ist vermutlich die EU-ID 5721 im Südosten des Parks, am Teich.
Insgesamt schreibt sequoias.eu (http://www.sequoias.eu/Pages/Locations/vallee_aux_loups.htm):L'arboretum possède entre autre un cèdre bleu aux dimensions remarquables, et quatre séquoias géants au total. A noter la présence de trois metasequoias et seize sempervirens.
Das Arboretum besitzt unter anderem eine blaue Zeder beachtlicher Größe sowie insgesamt vier Riesenmammutbäume. Zu erwähnen sind ferner 3 Urweltmammutbäume und sechzehn sempervirens.
Ein anderes Foto (https://ssl.panoramio.com/photo/59593222) zeigt freilich vermutlich links drei Metasequoien, dann wohl tatsächlich eine Sequoia und schließlich einen BM. Dieses Arrangement kann ich im Luftbild lokalisieren (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s3vwgsh5pbm2&lvl=18.17&dir=88.65&sty=o&rtp=adr.~pos.48.772462_2.271329_48%2C772462%202%2C271329___e_&mode=D&rtop=0~0~0~&form=LMLTCC). Demnach sollten es noch sein:- 3 UM, 48.772594,2.270999
- 1 KM, 48.772484,2.271302
- 1 BM (schütter), 48.772362,2.271375
Freilich kann ich aufgrund dieses einen Fotos keine der drei Spezies eindeutig identifizieren.
Hingegen übernehme ich ohne weiteren Kommentar die weiteren Meldungen von Stéphane Sudre und sequoias.eu aus der Gemeinde Châtenay-Malabry (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=%25&q=Ch%C3%A2tenay-Malabry&search=Suche), sofern sie für mich über StreetView oder Luftbilder plausibel sind. Wie immer schreibe ich die betreffenden Zweitquellen in ein verborgenes Feld der Datenbank.
Uneindeutige Grüße,
Wolfgang