Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 26-Oktober-2013, 22:41

Titel: BM im Schlosspark Eckartsau (NÖ)?
Beitrag von: xandru am 26-Oktober-2013, 22:41
Liebe Freunde des unfündigen Mammuts,

Im Register haben wir seit langem die EU-ID 333 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=333&search=Suche) in Eckartsau in Niederösterreich.
edit xandru 2013-10-27: Link korrigiert – wolf

In diesem Plan (http://www.diegrossengaerten.at/img/eck_karte_gr.jpg) ist ein Bergmammutbaum bei der Nummer 2 eingezeichnet. Das entspricht auf wenige Meter genau diesem Punkt (https://maps.google.com/maps?q=48.141086,16.794607&ll=48.141054,16.794705&spn=0.000626,0.001034&num=1&t=h&z=20&lci=com.panoramio.all).

Scholem schreibt uns:
Zitat
Ich habe festgestellt, dass dieser auf einem alten Folder, auch im Internet, am Plan eingezeichnet ist, aber innen nirgends mehr erwähnt ist.

Also haben wir heute Baum für Baum in dem angegebenen Abschnitt untersucht und mit 100% Sicherheit festgestellt, daß es KEINEN MB in Eckartsau gibt.

Es gibt massenhaft Sumpfzypressen an mehreren Standorten, Eiben in allen Variationen, alle Arten von Föhren (Kiefern), alle möglichen Zedern und Wacholder, usw. aber keine Spur von BMB oder UMB. Wir haben auch die Frischgepflanzten untersucht, ebenfalls ohne Ergebnis.

Leider zeigen die Fotos bei Panoramio den fraglichen Bereich überhaupt nicht. Auch die älteren Luftbilder bei Google Earth klären die historische Situation nicht deutlich auf. Oft lässt sich eine Fällung anhand von Luftbildern zeitlich eingrenzen; danach bleibt erst mal eine Lücke stehen. Das ist aber hier nicht der Fall.

Insofern dokumentiere ich den Befund hier im Thread; vielleicht kann die Parkverwaltung nähere Auskunft geben.

Dokumentarische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM im Schlosspark Eckartsau (NÖ)?
Beitrag von: piju am 27-Oktober-2013, 06:23
Servus Wolfgang.

Wenn ich deinem Link für die ID folge, komm ich auf EU-ID3012 in Himmelberg Kärnten.

Zu Eckartsau: im Buch über die "Historischen Gärten Österreichs" ist kein Mammut an diesem Ort verzeichnet.

Botanische Raritäten laut aktueller Beschreibung des Baumbestandes:
"Dabei gibt es viel zu sehen und zu erleben: Imposante Baumgestalten und botanische Raritäten wurden wieder sichtbar gemacht. Eine riesige Süntelbuche, auch Schlangenbuche genannt (Fagus sylvatica var. suenteliensis), ein Osagedorn (Maclura pomifera), ein eindrucksvoller Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) oder mehrere Gruppen von Sumpfzypressen (Taxodium distichum) erfreuen botanisch Interessierte."

Laut einem Text in "Traumschlösser" war Eckartsau schlecht zu heizen. Während des letzten Aufenthalts (1918-19) des Kaiserpaares Karl und Zita, vor deren Flucht und Exil in Madeira, war die Familie ständig krank, weils da so kalt war. Auch aus den Kriegszeiten ist zu lesen, dass 1945-47 russische Holzfäller in den Räumen gehaust haben. Möglicherweise ist der Baum für entsprechende Heiz-zwecke
verschwunden.

vermutende Grüße von Judith
Titel: Re: BM im Schlosspark Eckartsau (NÖ)?
Beitrag von: xandru am 27-Oktober-2013, 09:34
Hallo Judith,

Den Link habe ich korrigiert; danke.

Der Mammutbaum ist auf einem Plan im Internet noch eingezeichnet und wird auch in einem Zeitungsartikel (http://derstandard.at/2044917) erwähnt. Ich denke also, dass er vor vielleicht zehn Jahren noch existiert haben muss. Also könnten auch im Netz noch Fotos zu finden sein, die uns eine Vorstellung von diesem Baum geben.

Unverheizte Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BM im Schlosspark Eckartsau (NÖ)?
Beitrag von: piju am 27-Oktober-2013, 13:02
Ja nun, ich erinnere mich daran, daß ich im Vorbeifahren sehr wohl etwas "Verdächtiges" da gesehen hätte, werde mal versuchen, jemand nahe wohnenden da hin zu schicken.

lg Judith
Titel: Re: BM im Schlosspark Eckartsau (NÖ)?
Beitrag von: xandru am 16-November-2013, 23:10
Hallo,

Scholem hat sich mit der Parkverwaltung in Verbindung gesetzt: Der angebliche Mammutbaum auf dem älteren Plan ist in Wirklichkeit eine Weihrauchzeder. Es gab also nie einen Mammutbaum.

Ich entferne den Eintrag aus dem Register und danke Scholem für die Aufklärung des Sachverhalts.

Geklärte Grüße,
Wolfgang