Liebe Freunde des unfündigen Mammuts,
Im Register haben wir seit langem die EU-ID 333 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=333&search=Suche) in Eckartsau in Niederösterreich.
edit xandru 2013-10-27: Link korrigiert – wolf
In diesem Plan (http://www.diegrossengaerten.at/img/eck_karte_gr.jpg) ist ein Bergmammutbaum bei der Nummer 2 eingezeichnet. Das entspricht auf wenige Meter genau diesem Punkt (https://maps.google.com/maps?q=48.141086,16.794607&ll=48.141054,16.794705&spn=0.000626,0.001034&num=1&t=h&z=20&lci=com.panoramio.all).
Scholem schreibt uns:Ich habe festgestellt, dass dieser auf einem alten Folder, auch im Internet, am Plan eingezeichnet ist, aber innen nirgends mehr erwähnt ist.
Also haben wir heute Baum für Baum in dem angegebenen Abschnitt untersucht und mit 100% Sicherheit festgestellt, daß es KEINEN MB in Eckartsau gibt.
Es gibt massenhaft Sumpfzypressen an mehreren Standorten, Eiben in allen Variationen, alle Arten von Föhren (Kiefern), alle möglichen Zedern und Wacholder, usw. aber keine Spur von BMB oder UMB. Wir haben auch die Frischgepflanzten untersucht, ebenfalls ohne Ergebnis.
Leider zeigen die Fotos bei Panoramio den fraglichen Bereich überhaupt nicht. Auch die älteren Luftbilder bei Google Earth klären die historische Situation nicht deutlich auf. Oft lässt sich eine Fällung anhand von Luftbildern zeitlich eingrenzen; danach bleibt erst mal eine Lücke stehen. Das ist aber hier nicht der Fall.
Insofern dokumentiere ich den Befund hier im Thread; vielleicht kann die Parkverwaltung nähere Auskunft geben.
Dokumentarische Grüße,
Wolfgang