Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 19-Oktober-2013, 18:58

Titel: BMs in Namur (Namur)
Beitrag von: xandru am 19-Oktober-2013, 18:58
Liebe Freunde des wallonischen Mammuts,

In Namur laufen mir gerade einige Mammutbäume virtuell über den Weg. Der erste steht im Parc Astrid und könnte aus dem 19. Jahrhundert stammen (https://maps.google.de/maps?q=50.454854,4.872763&ll=50.454936,4.873011&spn=0.001175,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=50.454935,4.873011&panoid=ITizmvxzcrm0cfT-Zu_Sxw&cbp=12,236.48,,0,-24.75). Die Spitze dieser EU-ID 5693 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5693&search=Suche) zwieselt.

In der Nähe von Zitadelle und Schloss steht ein weiterer Bergmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=50.455096,4.853556&ll=50.455361,4.853774&spn=0.001294,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=50.455272,4.853755&panoid=d12UP_TiD3hKhFaGlshozg&cbp=12,218.8,,0,-8.63&z=19). Dieser bildet nun die EU-ID 5692 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5692&search=Suche).

Ein recht gefälliger Veteran (https://maps.google.de/maps?q=50.453593,4.852737&ll=50.454051,4.852878&spn=0.001175,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=50.454051,4.852877&panoid=TtM3e0KxPInIzk_KZDOAcA&cbp=12,196.03,,1,-12.04) steht unweit davon auf einem Villengelände. Er wird jetzt im Register zur EU-ID 5694 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5694&search=Suche).

Maasvolle Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BMs in Namur (Namur)
Beitrag von: xandru am 15-April-2014, 12:14
Hallo,

Am Ufer der Maas zeigt mir die StreetView (https://maps.google.de/maps?q=50.449197,4.859647&ll=50.449122,4.859562&spn=0.001083,0.004136&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=50.448996,4.859588&panoid=6IvMDdiTZwXtezoKBj62fA&cbp=12,20.84,,0,-16.47) einen Urweltmammutbaum. Ich melde ihn als EU-ID 7037 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7037&search=Suche).

Ich erkenne die breiteren Kurztriebe von Metasequoia und nicht etwa die spitz zulaufende Form, die für Taxodium distichum so typisch ist.

Erkenntliche Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BMs in Namur (Namur)
Beitrag von: xandru am 15-April-2014, 12:39
Und nochmal hallo,

Neben einem Denkmal an der Sambre stehen zwei Bergmammutbäume (https://maps.google.de/maps?q=50.461592,4.85869&ll=50.461433,4.858277&spn=0.001194,0.002068&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=50.461422,4.858433&panoid=-i-um3b2wLbjvH1977NEhg&cbp=12,15.53,,0,-5.08):Ihre Umgebung ist auf einem Foto bei Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/59345236) ganz gut zu sehen.

Panoramische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BMs in Namur (Namur)
Beitrag von: xandru am 11-Juli-2014, 12:35
Hallo mal wieder an der Maas,

Ein gewaltiger Bergmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=50.424916,4.867713&ll=50.426538,4.865742&spn=0.009159,0.045447&num=1&t=h&layer=c&cbll=50.425553,4.867852&panoid=Dss0jG45qUYrIULkedkzLw&cbp=12,191.35,,0,-7.42&z=15) überblickt das Maastal im Süden von Namur. Das wird unser Eintrag EU-ID 7190 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7190&search=Suche).

Er ist bei Monumentaltrees dokumentiert (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/namur/namur/345_alleeduneviau/); die dort angegebenen Werte für Höhe und Durchmesser stammen jedoch aus dem Jahre 1985.

Ein weiterer Veteran ist beim Schloss von Dave nachzuweisen (Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/18495637)). Ich melde ihn als EU-ID 7529 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7529&search=Suche).

Hier verzeichnet Monumentaltrees drei Bergmammutbäume (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/namur/namur/203_schlossvondave/). Leider fehlen jedoch Bilder und Koordinaten; daher kann ich die zwei zusätzlichen Bäume nicht mit Sicherheit lokalisieren. Für die drei Sequoiadendron sind die folgenden Maße verzeichnet:Veteranische Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: BMs in Namur (Namur)
Beitrag von: xandru am 11-Juli-2014, 16:27
Ach ja,

Einen weiteren Bergmammutbaum verzeichnet Monumentaltrees (MT 668 (http://www.monumentaltrees.com/de/bel/namur/namur/618_routemerveilleuse/668/)) im Bereich der Festung von Namur. Es ist die Rede von einem Umfang in Schulterhöhe (SHU) von 4,64 m (2009) – das bedeutet einen Durchmesser in Schulterhöhe von 1,47 m.

Ich habe den Baum vor einer Weile bei uns als EU-ID 7192 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7192&search=Suche) eingetragen; die SteetView zeigt ihn immerhin recht deutlich (https://maps.google.de/maps?q=50.45673,4.854495&ll=50.456857,4.854774&spn=0.001182,0.002068&num=1&t=h&layer=c&cbll=50.456851,4.854915&panoid=vlsPWDqXp4OpR-s-ZlmMYg&cbp=12,252.47,,0,-11.85&z=19).

Viel jünger ist dieser Sequoiadendron in der Allée de Néris (https://maps.google.de/maps?q=50.422288,4.845086&ll=50.42218,4.845169&spn=0.001183,0.002068&num=1&t=h&layer=c&cbll=50.42218,4.844998&panoid=Kd72IIUW4NIpzPiL7KMGTA&cbp=12,15.55,,0,-7.58&z=19), den ich als EU-ID 7191 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=7191&search=Suche) melde.

Mit diesem Forumsbeitrag kann ich diese beiden Bäume endlich auch für das Register freigeben.

Registrierte Grüße,
Wolfang