Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 17-Oktober-2013, 19:40

Titel: Weitere Mammuts in Baden-Baden
Beitrag von: Klaus am 17-Oktober-2013, 19:40
Hallo ,

weitere Mammuts in Baden-Baden.
In der Hans-Bredow-Straße beim SWR steht am Eingang der Zahnklinik ein 18xx BM.
ID 17089 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17089&search=Suche)
So sagt es die dort angebracht Tafel.Ich habe leichte Zweifel.So müßte er über 35m an
Höhe haben und auch über 2.20 m im Durchmesser. Ich denke er ist max. um das Jahr
1900 herum gepflanzt worden. 
In der Maximilianstraße steht in einem kaum einsehbaren Vorgarten ein schöner UM.
ID 17093 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17093&search=Suche)
Ein Komplettfoto ist mir nicht gelungen.Es gab nirgends eine Fotoschneise.Es war immer
irgend etwas im Weg.So muß ich mich mit Fraktalfotos begnügen.Zum messen und
fotografieren gab es eine Durchgangslücke im Naturzaun.Wahrscheinlich extra für mich.

VG
Klaus
Titel: Re: Weitere Mammuts in Baden-Baden
Beitrag von: xandru am 17-Oktober-2013, 20:34
Hallo Klaus,

„Diese Baumart wurde erst 1860 in der Sierra Nevada in Kalifornien entdeckt.“

Nach unserem augenblicklichen Wissensstand wurde der Bergmammutbaum im Jahre 1852 entdeckt (http://mbreg.de/wiki/index.php/Arten#Der_Bergmammutbaum).

Wenn ich es recht verstehe, nennt die andere Tafel (ohne Foto) die folgenden Zahlen:Demgegenüber sind deine Werte:
Also ohne Messgerät traue ich mir den Unterschied zwischen 32 und 35 Metern nicht zu.

Beim Durchmesser möchte ich daran erinnern, dass wir nach der Waldmesslehre in 1,30 Metern Höhe messen. In vielen Kontexten wird jedoch niedriger gemessen – zum Beispiel im Denkmalschutz.

Übrigens sind auch die meisten unserer Registereinträge in der Schweiz in 1 Meter Höhe gemessen; dadurch rücken sie im europäischen Ranking (http://www.mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Bergmammutb%C3%A4ume_in_Europa) zu weit nach oben.

Je nach Mikro-Standort (Boden, Wasser und Begleitgehölze) traue ich mir auch nicht zu, den Unterschied zwischen 1870 und 1900 per Schätzung zu entscheiden. Dazu kommt die individuelle Schadensgeschichte – in etwa 12 Metern Höhe ist ein Bruch sichtbar; eventuell hat er mal die Spitze verloren.

Mit derartigen Retardierungen könnte 1870 schon auch hinkommen. Andererseits gibt es an vergleichbaren Standorten in Baden-Baden mit Sicherheit Mammutbäume von 1920, die reifer wirken als dieser hier. Ich denke, den Eintrag können wir so lassen.

Lässige Grüße,
Wolfgang

[/list]
Titel: Re: Weitere Mammuts in Baden-Baden
Beitrag von: Sischuwa am 17-Oktober-2013, 20:57
Ein toller BM...ich kann mich noch erinnern, als wir beim Treffen 2008 in BB an ihm vorbeifuhren....ein Riese!  ::)
Titel: Re: Weitere Mammuts in Baden-Baden
Beitrag von: Klaus am 18-Oktober-2013, 00:17
Hallo Wolfgang,
Hallo Thilo,

in der Tat ein schöner BM.Einer meiner schönsten Funde.

Durchmesser 1,82m ist ein Messfehler. 1,82 ergibt 571 im Umfang.
Wahrscheinlich waren es 671.Ich habe einfach nicht richtig gezählt.
Dann habe ich auch nur einmal gemessen weil ich unter Zeitdruck war.
Gelesen habe ich auch nicht alles.
Es ist und bleibt trotz Messfehler ein schöner Baum

VG
Klaus