Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 07-Oktober-2013, 18:18
-
Liebe Freunde des mehrfachen Veteranen,
Bisher haben wir für das Städtchen Bas-en-Basset in der Auvergne nur zwei Einträge im Register; beides sind Sequoiadendron.
Auf einem Grundstück stehen zwei Veteranen Seite an Seite. Der östliche Baum (https://maps.google.de/maps?q=45.305005,4.111928&hl=de&ll=45.305561,4.111547&spn=0.002596,0.00971&sll=45.305113,4.112554&layer=c&cbp=12,156.95,,1,-8.49&cbll=45.305564,4.111546&t=h&z=17&panoid=EnsNalHLsPDyFK7BnVC39w) bildet die EU-ID 1495 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=1495&search=Suche) und der westliche Baum (https://maps.google.de/maps?q=45.304976,4.111711&hl=de&ll=45.305554,4.111837&spn=0.002596,0.00971&sll=45.304976,4.111711&sspn=0.36607,0.621414&t=h&z=17&layer=c&cbll=45.305557,4.111699&panoid=gf2g_nf2dFuMDGwO3TZqWQ&cbp=12,178.43,,1,-7.21) – mit bedeutend weniger Laub – bildet die Nummer EU-ID 4410 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=4410&search=Suche).
Bei sequoias.eu sind sie ohne Bilder verzeichnet (http://sequoias.eu/Pages/Geo/auvergne.htm#haute) unter dem Text „Boulevard de la sablière (deux arbres)“. Doch dieser Ort lohnt weitere Blicke. So steht dort zum Beispiel dieser Bergmammutbaum (https://maps.google.de/maps?q=45.305197,4.102218&hl=de&ll=45.305931,4.104123&spn=0.001298,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=45.30593,4.104121&panoid=KlFKy5RaK8UrDrmCSsOcGA&cbp=12,239.81,,2,-5.18) in einem großzügigen Garten. Das wird nun die EU-ID 5676 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5676&search=Suche).
Bei sequoias.eu sind zwei für diese Straße freilich zwei BMs verzeichnet. Darunter könnte dieser geschundene Veteran (https://maps.google.de/maps?q=45.305599,4.106053&hl=de&ll=45.306319,4.10585&spn=0.001298,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=45.306318,4.105853&panoid=D5KH_JUBH9Y8sa-tURvJqA&cbp=12,167.78,,2,-4.55) sein – die neue EU-ID 5677 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5677&search=Suche) – oder auch diese riesige Tüte (https://maps.google.de/maps?q=45.306316,4.105131&hl=de&ll=45.306021,4.10474&spn=0.001298,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=45.306033,4.104828&panoid=vQCRcWPs_q1EyXBj5GKxBw&cbp=12,35.31,,0,-17.53) mit Namen EU-ID 5678 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5678&search=Suche).
…
-
…
Auf einer Wiese stehen drei Nachwuchs-Bäumchen (https://maps.google.de/maps?q=45.307395,4.10383&hl=de&ll=45.307374,4.104445&spn=0.00143,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=45.307535,4.104189&panoid=n4pE1VjhHsuYqcJrkNx4pQ&cbp=12,234.45,,1,-2.22&z=19), die künftig unsere EU-ID 5689 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5689&search=Suche) bilden.
Nördlich davon steht eine Gruppe von drei Mammutbäumen (https://maps.google.de/maps?q=45.307638,4.103586&hl=de&ll=45.307642,4.103976&spn=0.00143,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=45.307696,4.103873&panoid=xpaIG1JTsEe3xLLZaKLe0w&cbp=12,260.37,,0,-22.7&z=19), von denen der nördliche offenbar einmal einen heftigen Schaden einstecken musste. Die Nummern im Register sind von Süd nach Nord:- EU-ID 5686 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5686&search=Suche)
- EU-ID 5687 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5687&search=Suche)
- EU-ID 5688 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5688&search=Suche)
…
-
…
Südlich der Nachwuchs-Bäume habe ich sieben Standorte eingetragen, die von hier aus ganz gut zu sehen sind (https://maps.google.de/maps?q=45.307127,4.104399&hl=de&ll=45.307349,4.10452&spn=0.000649,0.002427&num=1&t=h&layer=c&cbll=45.307286,4.104624&panoid=ZAyTU0rbl09ONdpOqOWG1Q&cbp=12,193.27,,0,-17.64&z=19).
Hinten an der Mauer stehen drei einzelne Mammutbäume (von Süd nach Nord), die recht schütter sind:- EU-ID 5679 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5679&search=Suche)
- EU-ID 5680 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5680&search=Suche)
- EU-ID 5681 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5681&search=Suche)
In der Mitte der Südflanke steht der Zwillingsbaum EU-ID 5682 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5682&search=Suche).
Ein weiterer Zwillingsbaum steht mitten in der Gruppe – die EU-ID 5684 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5684&search=Suche).
Ganz im Süden steht vorne an der Straße der Drillingsbaum (https://maps.google.de/maps?q=45.307097,4.104686&hl=de&ll=45.307285,4.104625&spn=0.000649,0.002427&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=45.307215,4.104722&panoid=Jiqic504Q7nZmA7ntw5yFg&cbp=12,181.24,,0,-16.31) EU-ID 5683 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5683&search=Suche).
Weiter oben steht direkt an der Straße der wohl dickste Mammutbaum vor Ort (https://maps.google.de/maps?q=45.307425,4.104176&hl=de&ll=45.307534,4.104187&spn=0.00286,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=45.307487,4.104284&panoid=OufhpOGZ-ivsGWdWlsb61g&cbp=12,232.9,,0,-4.86&z=18), die Nummer EU-ID 5685 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5685&search=Suche). Zwischen diesem und der Mauer im Hintergrund ist auf der Wiese noch ein abgesägter Baumstumpf zu sehen.
Eine Gesamtansicht dieser pittoresken Gruppe ist auf einem Foto bei Panoramio (http://www.panoramio.com/photo/25564101) zu sehen.
Malerische Grüße,
Wolfgang