… Der erste Mammutbaum im Register ist ein Bergmammutbaum, den Lutz als ID 68 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=68&search=Suche) gemeldet hat. Seine Koordinaten zeigten bis gerade eben einfach irgendwo in den Garten. Wir konnten den Garten wegen des Feiertags nicht von innen begehen, aber von außen war klar ein BM zu sehen. Ob dies nun der von Lutz gesehene Baum ist? Ob dort vielleicht mehrere Sequoiadendron stehen? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall habe ich die Koordinaten nun baumgenau auf unseren Fund gesetzt und kann auch Bilder zeigen. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Karlsruhe_ID68_BM_019.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Karlsruhe_ID68_BM_019.jpg) |
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/DSCN0662.jpg) | … Dann kommt der UM ID 1162 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1162&search=Suche). Laut Lutz ist das „vermutlich einer der größten Urweltmammutbäume Deutschlands“; das kann man inzwischen sicherlich löschen. Lutz bereits 2005 einen BHD von 1,20 gemessen. Heute dürfte der Wert bei plusminus 1,35 liegen; damit kommt er allenfalls auf Platz 15…25 (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_dicksten_Urweltmammutb%C3%A4ume_in_Deutschland). In der Höhe hatte Lutz 25 Meter notiert; ich schätze eher 21…23 Meter. Damit schafft er es nicht in die Rekordliste (http://mbreg.de/wiki/index.php/Die_geografische_Lage_der_h%C3%B6chsten_Urweltmammutb%C3%A4ume_in_Deutschland). Auf jeden Fall stammt das links gezeigte Bild spätestens vom November 2005; rechts zeige ich ein aktuelles Bild. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Karlsruhe_ID1162_UM_028.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Karlsruhe_ID1162_UM_028.jpg) |
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/DSCN0641.jpg) | … Schließlich ist da noch der Küstenmammutbaum mit der Nummer ID 1161 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1161&search=Suche). Auch hier stammen Meldung und vermutlich Bild von Lutz; auch dieses Bild ist älter als November 2005. Dieser KM mit dem kleinen Gebäude daneben steht im Norden der Anlage, fast in Verlängerung des Engler-Bunte-Rings – nach dem Ortstermin ist die Lokalisierung anhand des Bildes einfach. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Karlsruhe_ID1161_KM_018.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Karlsruhe_ID1161_KM_018.jpg) |
… Ein weiterer Küstenmammutbaum steht im Schatten des Informatik-Gebäudes – oder besser: die vier Stockwerke des Gebäudes werden inzwischen vom KM überragt. Diese Zwanzig-Meter-Sequoia bekommt nun den Namen ID 17031 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17031&search=Suche). Informatische Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Karlsruhe_ID17031_KM_022.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Karlsruhe_ID17031_KM_022.jpg) |
Hallo, Eine kleine Metasequoia steht noch am Rande des nördlichen Gartengeländes. Dieser auffallend krumme Baum wird die ID 17042 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=17042&search=Suche). Nachträgliche Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Karlsruhe_ID17042_UM_016.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Karlsruhe_ID17042_UM_016.jpg) |
Der Bergmammutbaum 'Pendulum' hat ebenfalls eine bemerkenswerte Größe. Es handelt sich hier nicht um die aufrecht wachsende Form. Er leidet wie viele Bergmammutbäume in Südwestdeutschland an der Trockenheit und hat dadurch seine Spitze verloren.