Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: Tuff am 26-September-2013, 02:43

Titel: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 02:43
Liebe Mammutbaum-Community,

Hier stelle ich ein interessantes Ereignis aus dem Botanischen Garten von Bonn vor.

Einige Jahre lang beobachtete ich mit Spannung die Entwicklung eines Bergmammutbaum-Sämlings unter einem Altbaum. Er war den Gärtnern zum ersten mal im Jahr 2006 aufgefallen, ein fachlich sehr versierter Mitarbeiter (der hunderte von Baumarten selber anzog) schätzt daß er im Jahr 2005 gekeimt ist. In diesem Jahr wurde das 'Heide-Beet', in dem der Altbaum steht, mit regelmässig geharktem, weitgehend offenliegendem und unbewachsenem Boden, aufgrund großer Trockenheit im Frühjahr / Sommer mit einem  Rasensprenger bewässert. Man kann daher nicht eigentlich von einer 'Naturverjüngung' sprechen. Der Sämling entkam der Gärtnerhacke weil er direkt in einem Ginsterbusch aufwuchs.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 02:44
Zunächst einmal möchte ich den an sich schon interessanten Altbaum vorstellen. (Alt bedeutet hier natürlich auch nur in der 100 Jahre Klasse). Er weist einen deutlichen Schaden am unteren Stamm auf, der durch unvorsichtige Baggerarbeiten entstand, und steht außergewöhnlich schief. Da er in Richtung eines Betriebsgebäudes kippt, ist er schon seit langem als Kandidat zur Fällung eingestuft. Man hat es aber offensichtlich nicht eilig.

Weiterhin interessant ist, daß des Sommers in der sehr warmem, sandigen Boden am Stammfuß die Schildkröten aus dem Nachbarteich ihre Eier ablegen. Es reicht aber nicht zum Schlüpfen. Außerdem tummeln sich an heißen Tagen Eidechsen in den Spalten der abplatzenden Borke.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 02:54
(...)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 02:57
(...)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:01
Der Sämling wuchs in sonniger Lage in circa 10m Entfernung direkt an der Stammwurzel des Ginsterbusches auf, und entwickelte sich bald sehr gut.

(Datum im Dateinamen als Jahr-Monat-Tag)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:05
Interessanterweise begann der Ginster ab dem Jahr 2009 abzusterben, während der Jungbaum immer üppiger wurde.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:08
(...)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:08
(...)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:12
(...)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:18
Im Jahr 2011 entwickelte der Jungbaum einige klein bleibende Zapfen, von denen einige anscheinend auch wenigstens äußerlich ausreiften (ein Einsäen habe ich mir aber gespart). Zapfen können durch eine Vielzahl von Faktoren induziert werden, unter anderem durch besonders viel Sonnenlicht bei sehr guter (zu guter?) Nährstoffversorgung; andererseits aber auch bei Trockenstress.

An den Fotos von 2011-04 und 2011-06 kann man ein rapides Wachstum erkennen.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:21
Seit einigen Jahren verhandelte ich bereits mit dem Leiter des Gartens, welcher den Jungbaum entfernen wollte, weil er sich 'thematisch fremd' im Heidebeet befand. In einigen Schreiben sowie in Gesprächen mit den Gärtnern versuchte ich nahezulegen, welches außergewöhnliche Ereignis hier stattfand und welche Chance sich bietet, dem Publikum ein interessantes Phänomen zu zeigen. Dazu gehört auch der poetische Aspekt eines zum Tode verurteilten Altbaumes welcher seinen Überlebenstrieb, und zugleich sein außergewöhnliches Glück, in einem ganz unwahrscheinlichen Nachkommen manifestiert.

Um den Sämling zu retten, entwarf ich - unter Hinweis auf die jüngst im belgischen Hohen Venn abgebrannten Heideflächen - ein Konzept, wie man den Altbaum mit Gurten sichern und später absichtlich anbrennen kann, um den Sämling als neuen Baum neben einer markanten Baum-Ruine hochwachsen zu lassen. Damit könnte man das ganze Beet - immer noch mit Heidearten - inklusive einer schönen Schautafel dem Thema Feuerökologie widmen. Das wäre vermutlich Deutschlandweit, vielleicht sogar für ganz Europa, etwas Besonderes gewesen.

Aber lediglich der Unteraspekt 'spezifische Totholz-Flora' begeisterte und wurde später in einer anderen Ecke in Form eines Haufens verkohlter Äste realisiert. Man blieb dabei, der Jungbaum musste weg.

Man fragte mich, ob ich ihn ausgraben und woanders unterbringen könnte. So fand ich einen neuen und sogar optimalen Standort im Siebengebirge nahe Thomasberg / Heisterbacherrott. Ende November letzten Jahres (2012) war es dann soweit. Dankenswerterweise gruben die Gärtner und Gehilfen vom Botanischen Garten den Baum für uns aus, was ein anständiges Stück Arbeit war. Sie waren bereits vor dem vereinbarten Treffen damit fertig, so daß ich von diesem Schritt leider keine Fotos machen konnte.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:22
Es zeigte sich übrigens dass der Baum zur Hälfte über einem alten Stück Ziegelmauer stand, welches umgekippt in ca. 30 cm Tiefe lag. Vielleicht war das (mit) der Grund warum er keine Pfahlwurzel aufwies.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:27
Der neue Standort liegt in einem Gehölzstreifen mitten in den Weiden eines Pferdezüchters, mit dem ich seit Jahren in losem Kontakt stehe. Mit seinem Hänger fuhren wir den Baum zu seinem Hof ...
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:29
... wo wir ihn (diesmal nur zu zweit) auf den Traktor umluden und an Ort und Stelle brachten.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:31
Der Baum war zu diesem Zeitpunkt bereits über 4m hoch und ganz schön schwer. Wir operierten daher mit einer Rutschbahn aus Bohlen über die wir ihn ins Loch zogen.

Es war schon dunkel als wir endlich fertig wurden, das abschließende Angießen und die letzten Handgriffe geschahen im Scheinwerferlicht des Traktors. (Fotos mit ISO-1000 und Belichtungszeiten über 1s)

Da der Winter direkt vor der Tür stand, packten wir den Baum sehr gut ein.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:32
Der Baum hat den Winter gut überstanden. Die außergewöhnliche Trockenheit im Frühling traf ihn aber sehr ungünstig so daß er jetzt im unteren Bereich einige braune Zweige aufweist. Aber die Krone und der Neuaustrieb sehen gut aus und selbst die Zapfen sind noch dran.

Die benachbarten, ebenfalls noch kleinen Blaufichten / Gebüsche werden übrigens nach dem Winter abgesägt, damit der Baum mehr Platz hat. Langfristig wird er erst in ausreichend Abstand noch-zu-pflanzende Nachbarn haben.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 03:33
Abschließend möchte ich noch einmal auf das eigentlich Besondere an diesem Baum zurückkommen: Die Keimung unter einem Altbaum, unter künstlich hergestellten Bedingungen (geharkter offener Boden, Rasensprenger), die offensichtlich den natürlichen Anforderungen und damit in gewisser Weise den Bedingungen der Sierra entsprechen. So entspricht das Einharken der Samen dem Einsinken / Einschlämmen der Samen in der Asche. Ein noch wichtigerer Faktor muß der Rasensprenger gewesen sein, wodurch das Samenkorn und später der Keimling wochenlang feucht blieb, bei ausreichend direkter Sonne und der damit verbundenen Wärme. Dies zeigt auch der Bericht von Lukas Wieser aus Walenstadt / CH, unter dessen BM nach Einsatz eines Rasensprengers Sämlinge wuchsen.

Seit 5 Jahren suche ich das Beet regelmäßig und mehrmals im Jahr gründlich ab, habe aber niemals wieder einen Bergmammutbaum-Sämling gefunden. Ein Rasensprenger wurde in dieser Zeit nicht mehr eingesetzt
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: denniz am 26-September-2013, 08:38
Hallo Tuff,
Das ist ja mal eine schöne Geschichte.
Ein Hoch auf dein Engagement!

schönen Gruß
Denniz
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Bakersfield am 26-September-2013, 09:39
Moinmoin Tuff,

auch von mir Respekt... :)

Sehr schade, dass man beim BoGa dein Konzept nicht umsetzen wollte, wobei man auf das Abfackeln des Altbaumes ja auch hätte verzichten können... ;)

Der Baum wird sich jedoch an seinem neuen Standort auch gut entwickeln, ist ja genug Platz und Licht.

Viele Grüße aus'm WML,
Frank

P.S.: Ich hoffe, du hast deine Armbanduhr nicht im Boga-Pflanzloch bei der Mauer liegen gelassen... :o ;D

P.P.S.: Ist denn der ältere BM bei deinem Bekannten schon registriert? Ich konnte nix finden... ;)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: TaunusBonsai am 26-September-2013, 10:20
Moin Tuff,

sehr interessanter Bericht und super dokumentiert. Vielen Dank! :)


beeindruckter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: sequoiaundco am 26-September-2013, 11:11
Hi Tuff,

interessant sind in dem Zusammenhang auch die Anpassungsstrategien der Begleitflora von Sequoiadendron. So keimen einige Manzanita-Arten (Arctostaphyllos) unter natürlichen Bedingungen nur, wenn ihre schützende dicke Endokarp-Schicht vom Feuer verbrannt wurde.

chris
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Michael D. am 26-September-2013, 11:12
Hallo,Tuff !

Naturverjüngung in Deutschland ? Eine hochinteressante Geschichte !

Was das für eine Arbeit war,den Baum umzusiedeln,kann ich gut nachvollziehen,Respekt ! Ich bin schon gespannt,wie der Sämling sich an seinem neuen Standort entwickelt .

Umgesiedelte Grüße ! Michael
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: PaddyPatrone am 26-September-2013, 12:12
Also könnte ein sehr feuchtes Frühjahr auch dazu beitragen, dass ein BM hierzulande von selbst Keimlinge hervor bringt. Faszinierende Geschichte mit Happy End ! Super dokumentiert.

Gruß  Patrick
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 17:17
Danke an alle !

@ MD: Aber bitte nicht von Naturverjüngung sprechen ! Das war eher eine 'zufällige' Freialandaufzucht. Eine echte NV muß ohne menschliche Hilfe stattfinden !

@Patrick: Das Problem ist, daß man Feuchte und viel Sonne gleichzeitig braucht.

@Frank: Verflixt ... kann es sein ... ?! Muß gleich mal hin am Boden horchen.  :)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Odysseus am 26-September-2013, 21:24
Hi Tuff,

prima Geschichte mit happy end.

Ich stimme dir zu. Offener Boden und Feuchtigkeit ist nötig, damit ein BM-Samen keimt. Sonne schon auch, aber wie viel, schwer zu sagen.

Ich hab in Heidelberg ja mal in den 80er Jahren neben einem der alten BMs von 1876 einen BM-Sämling (ein paar Tage alt) ausgegraben. Der ist mir aber leider zu Hause eingegangen. Seitdem gucke ich dort immer wieder, ob ich was finde (das letzte Mal vor ca drei Wochen). Bisher nichts mehr, obwohl dort immer wieder mal Wege neu geschoben wurden und viel Rohboden zutage trat. Ich hab auch schon mal Quadratmeter große Flächen von Spreu freigescharrt, aber es will und will nichts keimen.

Es könnte auch sein, dass ab und zu vielleicht was keimt, aber sofort von den Botrytis-Pilzen kaputt gemacht wird.

Ist ganz witzig, ich hab vor zwei Wochen vielleicht 2-3 Jahre alte, eher achtlos auf dem Balkon gelagerte Sumpfzypressen-Samen (inclusive Schuppen, einfach zerbröselt) in einen Topf getan, zusammen mit noch ein paar anderen, ich weiß nicht mehr was, und tüchtig nass gehalten. Vorgestern ist eine Sumpfzypresse erschienen und ein paar Zweikeimblättrer gucken auch heraus.

Viele Grüße
Walter
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Mick Rodella am 26-September-2013, 21:36
Hallo Michael,

tolle Geschichte, klasse Aktion! Der Kämpfer wird sicher überleben.
Hab mich auch bei Besuchen schon gefragt, warum man dort einen BM hingepflanzt hat.

Ob durch Menschen optimierte Bedingungen (Ausschalten der Konkurrenz, Wässerung) oder nicht: wie kann ein junger Sämling den ersten Kahlfrost (also ohne schützende Schneedecke wie in der Sierra) überstehen? Abdeckung durch Laub/Nadeln?

LG Micha

P.S.: das Bild 2012-11-29-(25)-KW.jpg wirkt in der Thumb-Ansicht witzig. Als ob ihr nen Riesenbonsai auf dem Hänger hattet.  :)
Titel: R Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Sischuwa am 26-September-2013, 23:44
Tolle Geschichte, finde ich!
Mensch....und der hätte doch dort so wunderbar hingepasst...sehr schade, die Farbe vom Jungbaum, traumhaft  ::)
Hauptsache es geht ihm gut, dort wo er jetzt lebt / wächst!
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 26-September-2013, 23:54
@Walter,

Bei uns ist es dann, wenn es noch relativ oft schauert bzw. der Boden (noch) nicht (mehr) ausgetrocknet ist, also im Frühling oder Herbst, allein die Sonne welche den Boden erwärmt. Ich habe auch schon Keimlinge im ganzjährigen Schatten aufgezogen. Die werden dünn und dürftig und bleiben in der Entwicklung deutlich zurück. Je schneller einer groß und vor allem kräftig wird, desto rascher ist er durch die kritischen Stadien der circa ersten 3 Jahre hindurch. Unter intensiver Sonnenstrahlung entwickeln sich zudem dickere Zellschichten in der 'Haut', und darauf das Wachs; das schützt dann auch besser vor Pilzen. Aber, selbst mit guter Wasserversorgung, sind Sämlinge die in einem harten Winter praktisch fast erfroren sind, im Frühling erstmal extrem empfindlich, und brauchen eine langsame Gewöhnung an direkte Mittagssonne. Das bedeutet einen Sonnenschutz der dem tiefen Sonnenstand entspricht (etwa ein Topfrand) oder ein Wechselbad wie im Wald, wo die Sonne durch die Stämme scheint.   

Taxodium-Sämlinge sind sehr dekorativ, finde ich.

@Mick,

Das würde ich auch gerne wissen .... vielleicht gabs in dem Jahr einfach keinen (windigen) Kahlfrost in Bonn ?

Den Riesenbonsai möchte ich lieber nicht melden. Er ist noch jung und wächst gerade mächtig zu (Kategorie Kraftzwerg) leider steht er direkt an der Hauswand. Keine Chance ...
 
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Odysseus am 27-September-2013, 16:29
Hi Michas;

das mit dem Kahlfrost und der Wintersonne ist schon ein Problem. Ein Sohn eines ehemaligen DDG-Chefs hat vor ein paar Jahren mal so ca 10 im Frühjahr gekeimte MBs - gut entwickelte - einfach im Winter ohne Schutz draußen stehen lassen, um auszuprobieren, ob sie's aushalten.

Ich hab mir im Frühjahr eine Araukarie bei ihm geholt, da hat er sie mir gezeigt: waren alle erfroren.

Viele Grüße
Walter

Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 27-September-2013, 16:50
Ich frage mich gerade, ob ein kleines  Cocktail-Schirmchen  (http://ak2.polyvoreimg.com/cgi/img-thing/size/l/tid/35692966.jpg) den entscheidenden Unterschied machen kann... das würde doch sehr süss aussehen im Saatbeet ;) ;) ;)

Ernsthaft:

Die Gärtner verwenden diese grünen Netze. Ich seit einem Jahr auch.
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Bakersfield am 27-September-2013, 18:53
...einfach im Winter ohne Schutz draußen stehen lassen...

Walter, hat er sie im Topf eingegraben gehabt? Wenn ja, dann wundert's mich. Oder der Winter ist dort viel härter. Ich hatte knapp 160 BMs draußen erstüberwintert und es gab maximal 5% Ausfälle, die direkt mit dem Winter in Zusammenhang stehen.

Ich frage mich gerade, ob ein kleines  Cocktail-Schirmchen  (http://ak2.polyvoreimg.com/cgi/img-thing/size/l/tid/35692966.jpg) den entscheidenden Unterschied machen kann...

Du kommst auf Ideen, Tuff... ;D Aber so abgefahren ist das gar nicht, besonders für die nach dem Winter etwas schwächeren Exemplare. Bei mir mussten einige von denen mit den besser entwickelten Kollegen in die Sonne. Und das wird ihnen im Laufe des Jahres den Rest gegeben haben = Ausfall im Laufe des Sommers. Vollschatten wollte ich ihnen auch nicht zumuten. Gibt's die Schirmchen auch in größer? Und in dezent?... ::)

Man könnte ja sogar noch ein paar Löcher in die reinknipsen, dann geben sie Kronenschatten. Obwohl, "Tackern und Lochen", das mach ich doch schon im Büro genug... :'( ;D

(Un)ordentliche Grüße,
Frank

 
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 04-Oktober-2013, 02:35
Habe die Fotos jetzt  nachgeliefert.  (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=8229.msg97047#msg97047)
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: denniz am 04-Oktober-2013, 09:04
ohh, Springkraut!
Ein äusserst aggressiver Neophyt, ein Bekannter von mir hat nichts dagegen unternommen
und nun den ganzen Hof damit voll.

invasiven Gruß
Denniz
Titel: Re: Bergmammutbaum-Sämling unter Altbaum im Botanischen Garten Bonn -- Verpflanzt
Beitrag von: Tuff am 04-Oktober-2013, 17:33
Denniz,

Das war auch mein erster Gedanke als ich das Bild sah :)

Wir könnten nun an dieser Stelle die Diskussion über invasive Neophyten wie Springkraut, Japanknöterich, Goldrute, Riesenbärenklau und Co. (der Götterbaum und die Paulownie gehören übrigens potentiell auch in dies Klasse) beginnen. Aber dann bitte ich darum einen eigenen Thread zu beginnen, denn das Thema ist umfangreich und macht die geplanten Updates meines Beitrages hier für einen zukünftigen Leser schwer auffindbar.

Wenn der umgepflanzte Baum wirklich gut wächst, und nicht doch noch ausfällt, werde ich die Koordinaten nachliefern (aber nur mit Erlaubnis). Da das Gelände hauptsächlich aus Weiden besteht (in denen Bäume keine Bäume gepflanzt werden sollen, wegen dem resultierenden Betriebs-Aufwand) ist dort nicht megamäßig viel Platz, aber der Hofbesitzer möchte doch noch eine kleine Menge weiterer Bäume pflanzen, zum Beispiel BM, Metas und Ginkgo und Redwood. Dort gibt es einen dekoratief eingeschnittenen Bach, quasi ein Mini-Canyon. Der Boden ist gut (dort war mal eine Baumschule) und es ist hoch genug um mehr Regen abzubekommen als unten in der Rheinebene. Das könnte mal ein schöner Anblick sein eines Tages.