Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Wissenswertes & News => Thema gestartet von: isbg33 am 15-Juli-2007, 12:01

Titel: Urweltmammut
Beitrag von: isbg33 am 15-Juli-2007, 12:01
Hallo!

Vor einiger Zeit wurde hier diskutiert, ob der UM eine "echter" Mammutbaum ist oder ob er doch nicht eher ein Verwandter der Sumpfzyprsse ist.

Jetzt habe ich auf der Seite von  Gymnosperm  (http://www.conifers.org/index.htm) ein Schema gefunden, das die Zypressen botanisch gliedert. Danach ist der UM mit den beiden kalifornischen Mammuts botanisch näher verwandt als mit der Sumpfzypresse (Taxodium)
Titel: Re: Urweltmammut
Beitrag von: Bernhard am 15-Juli-2007, 12:08
Danke Ingolf!

Das ist ja sehr übersichtlich und informativ!
Titel: Re: Urweltmammut
Beitrag von: Joachim Maier am 15-Juli-2007, 13:03
Dem kann ich mich nur anschließen!
Titel: Re: Urweltmammut
Beitrag von: Sir Cachelot am 15-Juli-2007, 19:45
wird so etwas anhand der genetik bestimmt?
Titel: Re: Urweltmammut
Beitrag von: Bernhard am 15-Juli-2007, 20:26
Ja! Chromosomen-mäßig sind sie sogar in kleinsten Fasern,Nadelteilen und selbst in verrotteten Humusteilen zu

identifizieren.

Man kann selbst an tausendjahrealten Pollenstaub genetisch feststellen ,um was für eine Pflanze es sich handelt.
Titel: Re: Genetik
Beitrag von: isbg33 am 16-Juli-2007, 13:06
wird so etwas anhand der genetik bestimmt?

Nein, Sir!

Jedenfalls nicht ursprünglich. Die Grafik ist eine sehr stark vereinfachte Zusammenfassung der Taxonomie. Das ist die Wissenschaft der Gruppierung von Pflanzen aufgrund ähnlicher äußerer Erscheinungsformen und Merkmalen in Familien, Gruppen, Arten usw. Daraus leitet man dann Aussagen über die "Verwandschaft" der Pflanzen ab. Die Taxonomie gibt es schon seit 200+ Jahren - da war die Genetik noch gar nicht bekannt.

Nun kann es jedoch durchaus sein, dass die Ergebnisse früherer Arbeiten heute mit der Genetik überprüft werden und dass das evtl. auch zu Änderungen führt.
Titel: Re: Urweltmammut
Beitrag von: Sir Cachelot am 16-Juli-2007, 14:12
Das interessant.
Wo doch, zumindest für meine Augen, ein UM kaum Ähnlichkeit mit einem BM hat.
Beide haben Nadeln, ok.... :)
Da fällt mir noch ein, das posten fermder inhalte ist nicht ungefährlich.
Vielleicht sollte man nur den link posten und das bild nicht - nur ein Gedanke.
Titel: Re: Urweltmammut
Beitrag von: Joachim Maier am 16-Juli-2007, 15:06
In dem Film "Im Schatten der Roten Riesen - Die Wälder der Mammutbäume" wird der Metasequoia mit den länger bekannten Redwoods, also den KM's nadeltechnisch verglichen. Die Optik ist hier ähnlich. Der Unterschied ist meines Wissens nur, dass der UM weichere Nadeln hat, welche, im Gegensatz zum KM, immer paarig angeordnet sind.

Gruß

Joachim
Titel: Re: Urweltmammut
Beitrag von: Sir Cachelot am 16-Juli-2007, 15:35
ist mir so nie aufgefallen.
die km-nadeln sind länger, dunkler, härter und fallen im winter nicht ab.
Titel: Re: Überprüfung der Taxonomie
Beitrag von: isbg33 am 20-Juli-2007, 13:53
Nun kann es jedoch durchaus sein, dass die Ergebnisse früherer Arbeiten heute mit der Genetik überprüft werden und dass das evtl. auch zu Änderungen führt.

Hallo!

Die Taxonomie wurde auch im Tierreich angewendet.

In einem  Artikel des Spiegel-online (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,495514,00.html) wird beschrieben, wie das bisherige System der Arten-Unterteilung ins Wanken geraten und umstritten ist.

In wiefern das auch auf die Pflanzen zutrifft, kann ich derzeit nicht sagen.