Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 01-September-2013, 10:27
-
Liebe Freunde des piemontesischen Mammuts,
Ob diese beiden Gesellen (https://maps.google.com/maps?q=45.652491,8.013767&ll=45.65302,8.013419&spn=0.000536,0.002068&num=1&t=h&z=19&layer=c&cbll=45.65309,8.01341&panoid=5YetN6DSmwbf9cGreXB1dA&cbp=12,168.29,,1,-23.87) nun Mammutbäume sind, kann ich mit den verfügbaren Quellen nicht entscheiden; der linke scheint eher einer zu sein und der rechte eher nicht.
Auf jeden Fall ein Sequoiadendron steht jedoch einige Schritte weiter. Von unten ist sein dicker Stamm zu sehen (https://maps.google.com/maps?q=45.651837,8.014086&ll=45.651976,8.013185&spn=0.004725,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=45.651894,8.013236&panoid=OxxZTKLCG0rVW6ccLfapiA&cbp=12,95.14,,1,-32.97&z=17), von der anderen Talseite her der ganze Baum (https://maps.google.com/maps?q=45.651837,8.014086&ll=45.650003,8.014065&spn=0.002145,0.008272&num=1&t=h&layer=c&cbll=45.650006,8.014065&panoid=NtgWIAlk4KTPTNHOkMQL1Q&cbp=12,356.73,,2,-15.35&z=17).
Den Hinweis habe ich bei Tiziano Fratus gefunden (http://homoradixnew.files.wordpress.com/2012/08/itinerario_sequoie_nordovest_fratus_2012.pdf); im Register ist er jetzt zu finden als EU-ID 5631 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5631&search=Suche).
Hinweisen nachgehende Grüße,
Wolfgang