Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Klaus am 18-August-2013, 19:15
-
Hallo Freunde,
die nächsten Funde in Calw-Hirsau wundern mich schon .Die beiden großkalibrigen BMs_ ID 16760 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16760&search=Suche) und ID 16761 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16761&search=Suche)vom Stammdurchmesser sind bisher nicht registiert.Die stehen mitten in Hirsau vor einer Gärtnerei.
Ich kann mir dies nur so erklären, alle BM-Freunde wollen die Dicken bei der Klinik sehen
und vergessen dabei dass es vielleicht noch mehr anzuschauen gibt.
VG
Klaus
-
Schöne Brummerle, diese beiden...Klasse! :o
-
Hallo Klaus,
Ich kann mir dies nur so erklären, alle BM-Freunde wollen die Dicken bei der Klinik sehen und vergessen dabei dass es vielleicht noch mehr anzuschauen gibt.
Das ist mir auch schon öfters so gegangen: Fast unmittelbar neben Star-Bäumen stehen andere, die bisher keinem aufgefallen sind, einschließlich mir. Wie sonst konnten wir selber bei unseren Besuchen mehrfach die UMs in Oberbrüden unterhalb der Veilchenstraße (https://maps.google.de/maps?q=48.958366,9.506961&ll=48.958285,9.508184&spn=0.002522,0.004855&num=1&t=h&z=18) übersehen?
In Frankreich steht an mehrgleisigen Bahnübergängen: „Un train peut en cacher un autre“ (Ein Zug kann einen anderen verdecken). So ist es bei Bäumen auch. Und auch bei Fehlern, wenn man einen Text korrigiert. Neben einem Fund ist ein richtiges Aufmerksamkeits-Loch.
Löchrige Grüße,
Wolfgang
-
Die beiden großkalibrigen BMs_ ID 16760 und ID 16761vom Stammdurchmesser sind bisher nicht registiert.Die stehen mitten in Hirsau vor einer Gärtnerei.
Ich kann mir dies nur so erklären, alle BM-Freunde wollen die Dicken bei der Klinik sehen
und vergessen dabei dass es vielleicht noch mehr anzuschauen gibt.
Die beiden "ducken" sich aber auch ganz schön...als wollen sie sich hinter dem haus verstecken ;D ;)
Die sehen ja aus wie Pilze ;D
Gruß
Andreas
-
Hallo Klaus,
auch diese Kollegen kann man unter der Rubrik "Kraftzwerg" verbuchen. Und da ich mich ja für die schnellwüchsigsten BMs Deutschlands (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=8699.msg102106#msg102106) interessiere, habe ich die Eigentümer (besagte Gätnerei) einmal angemailt.
Demnach wurden beide Bäume 1960 gepflanzt. Die ID 16760 hat einen BHD von 1,66 und die ID 16761 von 1,53 Metern.
Beide sind als Stecklinge von den alten Klinik-BMs (ID 55 & Co.) gezogen worden. Die Wuchsform ist natürlich (kein Kappen des Wipfels) entstanden, da man nur die unteren Äste abschneidet. Dafür ist in einem Extremwinter vor längerer Zeit bei beiden Bäumen der Wipfeltrieb erfroren. Das alleine kann aber eigentlich keine Erklärung für diese Form sein. Anscheinend stellt dieser BM-Genotyp schon sehr früh das Höhenwachstum mehr oder weniger ein und bildet nur noch mehrere Leitriebe aus, die dann ebenso schnell (langsam?) in die Breite wachsen wie in die Höhe.
Mit gut drei Zentimetern Dickenwachstum im Jahr (über ca. 55 Jahre hinweg) für die ID 16760 habe ich nun aber einen weiteren Kandidaten für meine Liste... ;)
Ausbauende Grüße,
Frank