(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/DSCN2608.jpg) | Liebe Freunde des Backnanger Mammuts, Der Urweltmammutbaum ID 1158 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=1158&search=Suche) ist weithin sichtbar und wirkt durch seine exponierte Lage größer als er ist. Bisher hatte er im Register noch ein altes Bild (links). Den Fotografen kann ich nicht mehr feststellen; das Bild wurde spätestens im September 2006 aufgenommen. Rechts im Vergleich dazu mein neues Registerbild von heute. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Backnang_ID1158_UM_542.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Backnang_ID1158_UM_542.jpg) |
(http://mbreg.de/liluzinfode/4images/data/media/2/IMG_5605_s.jpg) | … Unweit davon ist ein Spitzchen zu sehen, das zuerst auf einen missratenen Vorgartenbaum zu deuten scheint. Von der anderen Seite ist aber der Stamm der ID 105 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=105&search=Suche) sichtbar. Wurde hier tatsächlich gesägt? Oder handelt es sich um „Swollen Base“? Links das Bild, das Lutz 2003 aufgenommen hat. Rechts eines meiner heutigen Bilder. … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Backnang_ID105_BM_553.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Backnang_ID105_BM_553.jpg) |
… Ein paar Straßen oberhalb bewacht ein bisher ungemeldeter Bergmammutbaum den Hang. Oberhalb des Hauses führt eine Straße zu einem Wanderparkplatz. Möglicherweise kommt man von dort geschickt zu den Auenwalder Riesen; das müsste ich mal ausprobieren. Jetzt bekommt dieser Mammutbaum den Namen ID 16731 (http://mbreg.de/mbr/mbr_de_search.php?q1=id&q=16731&search=Suche). Und schon wieder sind zwei alte liluzinfode-Bilder durch Wiki-Bilder mit Lizenz und Beschriftung ersetzt. Fortschrittliche Grüße, Wolfgang | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Backnang_ID16731_BM_552.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Backnang_ID16731_BM_552.jpg) |