Forum ::: Mammutbaum- Community

Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: xandru am 15-August-2013, 18:44

Titel: Friedhofs-Veteranen in Besançon (Doubs)
Beitrag von: xandru am 15-August-2013, 18:44
Liebe Freunde des dreifachen Mammuts,

Beim Verlassen der Stadt Besançon kamen wir an einem Friedhof mit drei Veteranen vorbei. Daher sind die Bilder aus dem fahrenden Auto aufgenommen und nicht so gut.

Der erste Baum ist der schlanke Sequoiadendron links des Eingangs (https://maps.google.de/maps?q=47.248076,6.036107&hl=de&ll=47.247918,6.036445&spn=0.001741,0.004855&sll=47.248081,6.036108&sspn=0.010866,0.019419&t=h&z=18&layer=c&cbll=47.247953,6.036574&panoid=NzGoa5hj11dkpWWt-iZUXQ&cbp=12,294.93,,0,-16.2); das wird die Nummer EU-ID 5505 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5505&search=Suche).

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Besan%C3%A7on_ID5505_BM_512.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Besan%C3%A7on_ID5505_BM_512.jpg)
Titel: Re: Friedhofs-Veteranen in Besançon (Doubs)
Beitrag von: xandru am 15-August-2013, 18:53


Die Nummer EU-ID 5506 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5506&search=Suche) steht ganz im Norden der Gruppe (https://maps.google.de/maps?q=47.248162,6.036216&hl=de&ll=47.248413,6.036494&spn=0.001921,0.002427&sll=47.247954,6.036574&sspn=0.003862,0.004855&t=h&z=19&layer=c&cbll=47.248324,6.036496&panoid=PLO-nHu7Rs8Dde4rUObj9Q&cbp=12,235.93,,0,-11.76).

Von allen drei Mammutbäumen auf diesem Friedhof hat er die gleichmäßigste Gestalt. Dennoch denke ich, dass er wahrscheinlich kurz vor dem Jahr 1900 gepflanzt wurde. Denn die Äste im unteren Bereich hängen doch bereits einige Meter nach unten.

    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Besan%C3%A7on_ID5506_BM_513.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Besan%C3%A7on_ID5506_BM_513.jpg)
Titel: Re: Friedhofs-Veteranen in Besançon (Doubs)
Beitrag von: xandru am 15-August-2013, 19:02


Die Nummer EU-ID 5507 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5507&search=Suche) ist am besten sichtbar (https://maps.google.de/maps?q=47.248122,6.036346&hl=de&ll=47.247953,6.036574&spn=0.00096,0.001214&sll=47.248322,6.036496&sspn=0.001931,0.002427&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.247953,6.036574&panoid=NzGoa5hj11dkpWWt-iZUXQ&cbp=12,319.92,,0,-15.87). Gleichzeitig ist er auch der Baum mit dem meisten Volumen.

Er hat ganz offensichtlich einen massiven Schaden erlitten; das ist vor allem von Osten her sichtbar (https://maps.google.de/maps?q=47.248122,6.036346&hl=de&ll=47.247985,6.036668&spn=0.00096,0.001214&sll=47.248322,6.036496&sspn=0.001931,0.002427&t=h&z=20&layer=c&cbll=47.24804,6.036821&panoid=Xs_pyvnU2UCABP-By565CA&cbp=12,291.39,,0,-12.48): Einer füllige Basis ist schräg abgeschnitten; darüber haben sich mehrere neue Spitzen gebildet.

Friedhöfe sind normalerweise gute Standorte für Mammutbäume. Hier können sie in Ruhe alt werden.

Beruhigte Grüße,
Wolfgang
    (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Besan%C3%A7on_ID5507_BM_513.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Besan%C3%A7on_ID5507_BM_513.jpg)