Hallo zusammen,kann ich nicht erkennen, ob der dort ebenfalls abgebildete BM schon gemeldet ist oder ebenfalls neu. Dieser Teil des Schönbrunner Gartens wird von Scholem dokumentiert. Der schüttere Bergmammutbaum, der auf dem alten Bild (http://www.botanische-spaziergaenge.at/Bilder/Lumix_5/P1420250.JPG) rechts noch zu sehen ist, musste offenbar einem Baby Platz machen. Das wird die neue EU-ID 6892 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6892&search=Suche). … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID6892_BM_001.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID6892_BM_001.jpg) |
(http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID6891_KM_001.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID6891_KM_001.jpg) EU-ID 6891 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=6891&search=Suche) | … Ferner stehen dort nebeneinander zwei Küstenmammutbäume; die Fotos sind von Scholem. Beide sind mehrstämmig, wie es in der Gattung Sequoia zum guten Ton gehört ;) … | (http://mbreg.de/wiki/thumb.php?width=250&f=Wien_ID5476_KM_001.jpg) (http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID5476_KM_001.jpg) EU-ID 5476 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5476&search=Suche) |