Forum ::: Mammutbaum- Community
Mammutbäume (öffentlicher Bereich) => Mammutbäume melden => Thema gestartet von: Bakersfield am 31-Juli-2013, 19:16
-
Hallo Küstenfans,
ich habe soeben auf Monumental Trees einen interessanten Neuzugang entdeckt:
http://www.monumentaltrees.com/nl/esp/andalusie/santiagopontones/6749_centrodeinterpretaciontorredelvinagre/
Dieser KM steht auf beachtlichen 693 Metern Meereshöhe. Nämlich hier (https://maps.google.de/maps?q=38.014972,-2.872444&hl=de&ll=38.01526,-2.872989&spn=0.002996,0.004823&num=1&t=h&z=18).
Er hat anscheinend nicht den geringsten Schaden. Mag sein dass das in Spanien nix Besonderes ist. Bin ja nicht so ein KM-Spezi wie andere hier. Aber ich wollt's halt mal zeigen... ;)
Demonstrative Grüße,
Frank
-
Hi Frank,
dieser Baum ist wirklich eine Augenweide !!!
Erstaunlich, dass er so kraftvoll wächst, obwohl es dort ja eher trocken zu sein scheint... :o
Schwer beeindruckt,
Remi
-
Ein wirklich wunderschöner Küstenmammutbaum....toll! :o
-
Hallo Frank,
Vielen Dank für diesen tollen Fund. Die Niederschlagsmenge vor Ort soll um die 750 mm betragen; darunter zwei Sommermonate mit rund 20 mm und zwei Wintermonate mit mehr als 75 mm Niederschlag.
Wenn ich es mit dem Klima in Nürtingen vergleiche, ist die Niederschlagsmenge praktisch gleich, aber Temperaturen sind hier im spanischen Gebirge extremer: im Sommer wärmer, aber im Winter auch kälter.
Zwei Dinge fallen auf: Bei uns konzentrieren sich die Niederschläge auf den Sommer und dort auf den Winter. Ist die trockene Kälte für die Bäume ein Problem?
Und dort in Spanien bewegt sich der Sonnenschein zwischen 50% im Winter und 80% im Sommer, während es beim gewählten schwäbischen Beispiel zwischen 20% und 50% sind. Heiße, sonnige, trockene Sommer scheinen also für diesen Baum in der Provinz Jaén kein Problem zu sein. Das überrascht mich, wenn ich beim KM an Gebiete mit Küstennebel denke.
Auf jeden Fall habe ich diesem Baum mal als EU-ID 5473 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5473&search=Suche) gemeldet. Panoramio-Bilder sind hier zu finden (http://www.panoramio.com/map/#lt=38.014187&ln=-2.872585&z=-2&k=2&a=1&tab=1&pl=all).
…
-
…
Den Bergmammutbaum daneben (https://maps.google.de/maps?q=38.014372,-2.872359&ll=38.013548,-2.872442&spn=0.003026,0.004855&num=1&t=h&layer=c&cbll=38.013892,-2.872728&panoid=ivzRWWabMsNOfJVv_JOHJg&cbp=12,28.88,,1,-11.53&z=18) habe ich als EU-ID 5472 (http://mbreg.de/mbr/mbr_europe.php?q1=id&q=5472&search=Suche) im Register eingetragen.
Einträgliche Grüße,
Wolfgang
-
Abend Frank,
danke für den link. Ist echt ein Prachkerl!
Ist da neben dem BM nicht noch ein KM? Also 2 KMs flankieren den BM?
Gruß
Andreas
-
Hi Frank,
sehr schön, auch der BM!
Auf den Panoramio-Bildern sieht man, dass unsere Zimmertännchen da unten zur MB-Konkurrenz werden.
Müsste jedenfalls eine Norfolk-Tanne sein...
Auch 2 Riesenkerle, einer hat 46 Meter: http://www.monumentaltrees.com/nl/esp/galicia/bueu/3219_demasso/
Der rechte Redwood mit der "appen" Spitze wächst so dicht wie eine Sumpfzypresse.
LG Micha
-
Hallo Micha,
Ich habe die beiden mal übernommen und mit einem eigenen Thread (http://mbreg.de/forum/index.php?topic=7969.0) versehen. Den rechten hätte ich nie im Leben als KM erkannt; merkwürdig ist freilich, dass Monumentaltrees nicht von zwei Bäumen mit zweierlei Maßen spricht.
Verwunderte Grüße,
Wolfgang
-
Hi Micha,
Auf den Panoramio-Bildern sieht man, dass unsere Zimmertännchen da unten zur MB-Konkurrenz werden.
Müsste jedenfalls eine Norfolk-Tanne sein...
Jetzt wo du es sagst....fand das Wachstum zwar auffällig symmetrisch, aber hätte dennoch auf KM getippt.
Aber 100% Norfolk würde ich trotzdem nicht sagen. Oder gibt es da bessere Bilder zu?
Gruß
Andreas
-
Hallo Andreas,
Einen KM schließen Tina und ich aus; dazu gehen die Äste zu sehr nach schräg oben und haben am Ende zu wenig dieses „Kerzchen“.
Wenn ich mich nicht irre, zoomt dieses Ansicht (https://maps.google.de/maps?q=38.014334,-2.872266&ll=38.014381,-2.872072&spn=0.001374,0.004855&num=1&t=h&z=18&layer=c&cbll=38.014418,-2.872024&panoid=LBAnS4rwWDDNsDyMsqNSvg&cbp=12,255.74,,2,-28.35) genau auf ein paar Äste des fraglichen Baums (zwischen der weißen Wolke und dem Stamm).
Es gibt Dutzende von Kiefernarten, die ich alle gar nicht kenne.
Ignorante Grüße,
Wolfgang
-
Hi Wolfgang,
in dieser Sicht würde ich Araucaria spec. ausschließen, eine Kiefernart könnte aber schon eher passen. Ich mag aber einen KM immernoch nicht ganz ausschließen :D Schade das man den Stamm und seine Dimension am Grund nicht erkennen kann.
Gruß
Andreas
-
Ist die trockene Kälte für die Bäume ein Problem?
Ja. Je kälter, desto weniger Wasserdampf kann Luft enthalten. Kalter Wind trocknet daher mehr aus als warmer Wind. Im Winter wehen kalte Nord-Ost-Winde manchmal wochenlang, ohne Regen oder Schnee zu bringen. Im Hochsommer führt Wind meistens zu Gewittern.
-
Hallo MB-Freunde,
am 1. Mai waren meine Frau und ich im Naturpark von Cazorla, am Oberlauf des Guadalquivir, dem Fluß, der im Tiefland unter anderem durch Cordoba und Sevilla fließt und im Nationalpark Cota Donana zum Schluß in den Atlantik mündet.
Den großen KM, EU-ID5473, den wir uns ansehen wollten, haben wir schnell gefunden. Die Bilder sind ok, aber die Vermessung hat anscheinend nicht richtig geklappt >:( :-[ (in den Änderungsmeldungen zu sehen).
Der Baum ist ohne sichtbare Schäden gewachsen. Von Xandru wurde schon die lokale Ausprägung des Mittelmeerklimas angesprochen.
Ich finde es schon verblüffend, dass er hier so gut wächst. Seine beiden direkten Nachbarn, zwei bisher nicht registrierte MB, ein BM und ein KM unterdrückt er aber anscheinend, ihnen gehts nicht so gut.
-
hier noch mittlerer und unterer Stammbereich.
-
den schon von Xandru eingetragenen BM haben wir dann auch vermessen, anscheinend ohne Fehler:
EU-ID5472, BM, Höhe mit 27m und BHD mit 1,04m gemessen. Etwas licht vom Habitus, aber ansonsten ohne Schäden.
-
ac-sequoia hat ja schon neben dem BM, ID5472, einen KM vermutet und zu Recht !
EU-ID7643, KM, wie schon bei den bekannten MB: Santiago-Pontones (eine riesige Flächengemeinde) Siedlung Torre del Vinagre an der A319. Höhe mit 36,4m und BHD mit 1,41m gemessen. Lichter als der musterhafte KM und relativ wenigen Ästen nach Südwesten, vielleicht stand da mal ein Nachbarbaum.
-
und bodennah noch zwei Bilder.
Ich mach hier erst mal Schluß. Morgen gehts weiter.
Gute Nacht wünscht Otto
-
Hallo Otto
Sehr schöne Bilder von tollen KMs...Danke fürs zeigen! ::)
-
In der Sierra Cazorla und am Oberlauf des Guadalquivir war ich auch mal. Damals noch nicht im Auftrag des Hørn unterwegs...ist lange her. Eine schöne Gegend. In dieser Sierra schneit es im Winter in den Hochlagen sogar manchmal.
Otto, ich nehme mal an mit 'unterdrückt die beiden anderen' meinst Du, er zieht ihnen das Wasser ab ?
Auf jeden Fall ist der große KM tadellos gewacshen. Jetzt wäre es echt spannend das Alter der Bäume zu wissen....
-
Hallo Thilo,
.....gern geschehen.
Hallo Tuff,
vor ein paar Jahren sind meine Frau und ich auch schon mal durchs Tal und das Bergland gefahren. Das war im Winter und es lag auch Schnee, Gott sei Dank nicht auf der Straße. Bei den schmalen, extrem kurvenreichen Straßen wäre die Fahrt mit Schneeglätte unangenehm geworden. Damals war ich auch noch nicht in Sachen MB unterwegs. Ich entsinne mich, dass nicht weit von den MB damals ein Wildschwein vor dem Wagen die Straße querte, dieses mal gabs Wildschwein zum Abendessen, ein Zusammenhang zwischen den Ereignissen besteht aber nicht.
Gruß Otto
-
Otto,
Miit einem Golf in der Sierra das werde ich nie vergessen. Es gab Schlaglöcher die so groß und tief waren daß ich lieber neben der Straße durchs Geröll gefahren bin. Und ich meine, Geröll. Und ein Abhang war so steil und voller kleiner Steinchen daß unser stehender Wagen 30m rückwärts gerutscht ist. Ich bin rausgesprungen und habe mich dagegen gestemmt. Stehenbleiben war ein großer Fehler :) Dazu muß man noch erwähnen, daß es hier wie überall generell keine Leitplanken gab auch wenn 50cm neben der Straße ein 100m tiefer Steilhang war.
Die Einheimischen fuhren nur billige uralte R4 weil jedes Auto dort schnell kaputt geht.
dieses mal gabs Wildschwein zum Abendessen, ein Zusammenhang zwischen den Ereignissen besteht aber nicht.
Jaja, ne is klar oder.
-
Hallo MB-Freunde,
KM, EU-ID7644, gleiche Anschrift wie die bisherigen MB, Höhe mit 31,6m und BHD mit 0,61m gemessen. Er steht direkt neben dem Muster-KM. Ich vermute, er ist gleich alt wie sein Artgenosse. Man muß schon nahe heran gehen, um ihn neben dem Großen zu entdecken. Hallo Tuff noch mal, ja mit unterdrücken denke ich, er gräbt seinen direkten Nachbarn das Wasser ab. Jetzt wo er so groß ist mit seiner ausladenden Krone nimmt er ihnen wohl aber auch das Licht, beim folgenden BM wohl noch stärker als beim KM.
Auf dem ersten Foto steht der KM im Bildmittelpunkt, erscheint aber fast wie ein Anhängsel des Großen. Sein oberster Wipfel ist trocken, vielleicht erst seit dem letzten Jahr, wo es im Südosten Spaniens besonders trocken war.
-
Hallo Tuff,
die Straßenqualität hat sich in den letzten Jahren doch was verbessert. Sogar einen Abschnitt mit einer komplett neugebauten Trasse inklusive des Luxus von Leitplanken konnte ich befahren. Viele Schlaglöcher wurden wohl in diesem Frühjahr geflickt, so schaukelte mein Mietwagen über die unebene, aber nicht löchrige Strecke.
zum BM, EU-ID7645, Adresse wie gehabt, Höhe mit 22,6m und BHD mit 0,62m gemessen. Vor allem das zweite Bild zeigt seinen schlechten Zustand, ich gebe ihm nicht mehr lange.
-
Auf der anderen Straßenseite liegt ein relativ junger Botanischer Garten. Durch den sind wir auch kurz gegangen, uns fiel aber kein MB auf. Meine Frau sprach einen Angestellten an und fragte, ob er was zum Alter des großen KM sagen könne. Nach seiner Meinung ist der Baum etwa 70 Jahre. Er zeigte uns dann auch noch 4 junge KM, die direkt nach der Gründung des Gartens vor 25 Jahren gepflanzt worden sein sollen.
4KM, EU-ID7648, Santiago-Pontones, Torre del Vinagre, Botanischer Garten, Höhe mit 12m und BHD mit 0,30m gemessen, nur einen Baum gemessen. Die Bäume stehen so nahe beieinander, dass vermutlich bald zwei gefällt werden müssen und etliche Jahre später bleibt dann wohl nur einer übrig. Hier fielen mir Bewässerungsschläuche auf.
Das waren die von uns beobachteten MB am Guadalquivir.
VG Otto
-
fast vergessen, das Übersichtsbild vom Besucherzentrum Torre del Vinagre mit den 3 großen MB
Gruß Otto
-
Hallo MB-Freunde,
hier ein Nachtrag zum Alter der im Besucherzentrum stehenden MB, also nicht der 4 jungen KM im Botanischen Garten.
Per Zufall las ich mal wieder in meinem Andalusien-Handbuch und stieß auf einen Satz zum Alter des Zentrums.
"Rund 16km von Enpalme del Valle entfernt entstand in den fünfziger Jahren das an der Straße gelegene Centro de Interpretacion Torre del Vinagre als Jagdhütte für Spaniens Große und Mächtige, darunter die Francos."
Danach wären die Bäume etwa 10 Jahre jünger als der Angestellte im Botanischen Garten meinte, der Zeitrahmen aber doch ähnlich. Also könnte man für alle dort befindlichen Bäume statt etwa 1945 eher 1955 ansetzen.
Quelle: Andalusien-Handbuch von John Noble und Susan Forsyth, Verlag Gisela E. Walther, Bremen, 1. Auflage 1999; ISBN 3-923550-62-6; Seite 405 im Abschnitt Torre del Vinagre.
Verjüngende Grüße Otto